UTC+1 | Großer Saal (HLH) | Kleiner Saal (HLH) | Konferenzraum 1+2 (HLH) | Konferenzraum 3 (HLH) | Konferenzraum 4 (HLH) | Konferenzraum 5 (HLH) | Konferenzraum 6 (HLH) | Konferenzraum 7 (HLH) | Konferenzraum 8 (HLH) | Großer Hörsaal (FAU) | Kleiner Hörsaal (FAU) | Unterrichtsraum 1 (FAU) | Foyer (Heinrich-Lades-Halle und FAU) | LGL Erlangen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.30 |
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung Vorsitz Karathana, Maria (Frankfurt am Main) ![]()
Beiträge von
|
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Allgemeine sprachliche Fertigkeiten und grundlegende deutsche Sprachkompetenz bei Lernanfängern – Rolle und Aufgabe des KJGD World Café |
01.04.2025 09:30 | 90' | Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulärer Gesundheitsversorgung: Wie kann der ÖGD deren gesundheitliche Lage verbessern? Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Next Generation Sequencing zur Ausbruchsanalyse und Feintypisierung von Corynebacterium diphtheriae und verwandter Spezies des KL-Diphtherie - Licht ins Dunkel einer unterschätzten Erregergruppe Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-2022 Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024 Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 2024 Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Daten der integrierten genomischen Surveillance im elektronischen Melde- und Informationssystem Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 7' | GA-Lotse - Von der Vision zur Umsetzung einer gemeinsamen einheitlichen Software für die Gesundheitsämter Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 7' | Automatisierte Gesundheitsberichterstattung für evidenzbasiert ausgerichtete Gesundheitsämter: Das Visualisierungs-Tool von GA-Lotse Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 7' | Digitalisierung von Checklisten für Hygienebegehungen in der einheitlichen Software für Gesundheitsämter GA-Lotse: Erste Erfahrungen mit Aufwand, Anwendbarkeit und Benefit Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Neue Fachanwendungslandschaft für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg: In weniger als zwei Jahren von der Entwicklung zum Rollout Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Eine Vision für eine einheitliche Softwarelandschaft im ÖGD und deren Umsetzung: Open-Source, Digitalisierung und OZG 2.0 Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Neues aus der GBE des Bundes |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 12' | Strukturen der Ungleichheit im vermeidbaren Verlust von Lebenszeit - Eine Sekundärauswertung der nationalen Krankheitslaststudie, Deutschland 2017 Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | 12' | Wie ist die gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland? Ergebnisse aus der bundesweiten Untersuchungsstudie Gesundheit 65+ des Robert Koch-Instituts Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | 12' | Wie kann man Gesundheit im Kontext von Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung monitoren? Vorstellung des neuen Projektes „MOCCHA“ zur Bildung eines Indikatoren-Sets Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | 12' | Wie geht es den Menschen in Deutschland? - Neues Webportal der Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | 12' | Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern Neues aus der GBE des Bundes |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | 10' | Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München Qualifizierung |
01.04.2025 09:30 | 10' | Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt Qualifizierung |
04.04.2025 10:30 | Zukunftsorientiert Qualifizieren: Neue Weiterbildungskonzepte im ÖGD – Chancen, Netzwerke und Diskussionen Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | 10' | Wissenschaftliche Kompetenz fordern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms Qualifizierung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Gesundheitsamt im Umfeld von Wissenschaft und Forschung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 09:30 | 10' | Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt Qualifizierung |
02.04.2025 10:30 | 15' | Impflücken erkennen und schließen Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
02.04.2025 15:00 | 20' | Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren
Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März / April 2022 Gesundheit von Geflüchteten |
01.04.2025 09:30 | 10' | Public-Health-Professionals im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Personalbedarfe und wissenschaftliche Positionierung deutscher Gesundheitsämter Qualifizierung |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
01.04.2025 09:30 | 20' | Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
01.04.2025 09:30 | 20' | Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Eine Orientierung für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit? Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
01.04.2025 09:30 | 20' | Dock 30 – Clearing- und Wohnangebot für unversorgte junge Erwachsene in besonders herausfordernden Lebenslagen
Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Bioterroristische Gefahrenlagen- Die Stärkung von Strukturen und Fähigkeiten des ÖGD am Beispiel Hamburg HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 2) HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Wasser (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Wasser (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitzeschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 20' | Trinkwasser - die Dritte Dekade
was war – was ist – was erwarten wir
Von PSM nrM, PFAS über TrinkwV, TrinkwEGV zu ReUse und PCB Wasser (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 20' | Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in bayerischen Plasmaproben Wasser (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 20' | Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte - warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand gehalten? Wasser (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 20' | Bezüge zum Gesundheitsschutz in der Nationalen Wasserstrategie – das Beispiel „Wasserwiederverwendung“ aus der One Health-Planetary Health Perspektive Wasser (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 09:30 | Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+ Forschung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | 12' | Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 09:30 | Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+ Forschung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | 12' | Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Postersitzung KJGD |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz World Café |
01.04.2025 11:30 | 20' | „Daten für Taten im Kita-Alter“ – Das Projekt KitaGesund in Berlin-Neukölln Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
03.04.2025 11:00 | Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG |
01.04.2025 11:30 | 20' | Verhaltensauffälligkeiten bei 5- bis 7-jährigen Kindern – Eine Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen des Bremer Gesundheitsamtes Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
01.04.2025 11:30 | 20' | Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Starchancengrundschulen in Niedersachsen Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
01.04.2025 11:30 | 20' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - III. Kooperationen im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Stadt Köln Zahnmedizin - Block 2 |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | "Begrenzt viruzid PLUS“ - Auswahl von Desinfektionsmitteln und Anforderungen an die infektionshygienische Überwachung Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023 Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Hepatitis C – ein ungelöstes Problem Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Case Report: Diagnose einer oligosymptomatischen Neurolues in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Rahmen des Fachdienstes STI und sexuelle Gesundheit am Gesundheitsamt Köln. Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Autochthones Cluster von Typhus-Fällen in Bayern, Deutschland, November 2023 Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Ausbruch von Myokarditis bei Kindern in Deutschland, 2024: Seltene Komplikation von Parvovirus B19 oder etwas Neues? Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte - Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz AMIS (Stimmgesundheit im Lehrerberuf) |
01.04.2025 11:30 | 90' | Präventionsprojekte am Arbeitsort Schule: Stimmgesundheit im Lehrerberuf AMIS (Stimmgesundheit im Lehrerberuf) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Agora unterstützt den ÖGD - Ergebnisse einer Befragung der Nutzenden ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | EMIGA@ÖGDnet –Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Weiterentwicklung von DEMIS im Jahr 2024 und Ausblick auf 2025 ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 5' | Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect) ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Digitalisierung überall? Ergebnisse aus einem bundesweiten Survey zur Inanspruchnahme der Digitalisierungsförderung aus dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Sitzung 3 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?
(2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
(3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten? Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 11:30 | 20' | Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus? Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 11:30 | 20' | Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz GBE der Kommunen und der Länder |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | 18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen. Postersitzung GBE/ Prävention |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
01.04.2025 11:30 | 12' | Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnung der Länder (GGRdL) GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 11:30 | 12' | Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 11:30 | 12' | Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
|
03.04.2025 13:30 | Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das? Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 11:30 | 12' | 10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 11:30 | 12' | Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich - Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundesländer für 2019 GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 11:30 | 90' | Let's talk about Sex – ein Workshop zur HIV/STI-Prävention und Beratung im Öffentlichen Gesundheitsdienst Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz 50 Jahre Psychiatrieenquete |
|
03.04.2025 15:30 | 20' | Psychiatrie - ein kommunales Politikfeld 50 Jahre Psychiatrieenquete |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
|
03.04.2025 15:30 | Best Practice im Kreis Mettmann: Personalgewinnung und Personalbindung Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 11:30 | 20' | Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen Forensik und Gemeinde |
01.04.2025 11:30 | 20' | Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern Forensik und Gemeinde |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
03.04.2025 15:30 | HIV-Präexpositionsprophylaxe in Gesundheitsämtern – Workshop zur Umsetzbarkeit im ÖGD Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | STI-Beratungen und –Untersuchungen in Großstadt-Gesundheitsämtern – wer macht eigentlich was? STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 5' | Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 17' | 1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s? STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | HIV-PrEP – Vernetzung der Angebotsstrukturen im ÖGD STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen. STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | Strukturelle Beteiligung des Gesundheitsamtes der Stadt Köln am Kooperationsprojekt anonymer Krankenschein Köln STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 2) HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Wasser (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitzeschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Freizeitlärm und das Hörvermögen ab dem Jugendalter – Ergebnisse aus 10 Jahren OHRKAN Kohortenstudie Umweltmedizin (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Hitzeanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene in Bayern Hitze I (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Low-Cost-Sensoren zur Ermittlung der Luftqualität in Innenräumen Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Das reproduktionstoxische Phthalat DnHexP: wie Vorschriften bei Verunreinigungen ausgehebelt werden können und warum wir Human Biomonitoring brauchen – Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI) Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Evidenzbasierung und -generierung |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Seoulvirus-Infektion durch Heimratten - Kasuistik und infektionshygienische Maßnahmen
Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt Strukturen und Prozesse |
01.04.2025 11:30 | 10' | Stärkung des Öffentlichen Gesundheitswesens in NRW: Wissenschafts -ÖGD-Netzwerk Strukturen und Prozesse |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
01.04.2025 11:30 | 10' | Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE Strukturen und Prozesse |
03.04.2025 13:30 | 4' | Öffentlicher Gesundheitsdienst und universitäre Versorgungsforschung - eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Zusammenarbeit Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 11:30 | 10' | Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des ÖGD in Bayern: Vorgehen im Rahmen einer Organisationsuntersuchung Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | Aufbau und Etablierung wissenschaftlichen Arbeitens am Gesundheitsamt
Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg Strukturen und Prozesse |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht GBE der Kommunen und der Länder |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
|
01.04.2025 14:00 | 75' | Offener Austausch zu Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen in der Psychiatrieberichterstattung auf Landesebene Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | 20' | Begrüßung im Rahmen des Workshops Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | 60' | Nationale Mental Health Surveillance – Berichterstattung zu psychischer Gesundheit auf Bundesebene - Potenziale für die Psychiatrieberichterstattung auf Länderebene Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Potenziale der Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
|
01.04.2025 14:00 | 75' | Offener Austausch zu Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen in der Psychiatrieberichterstattung auf Landesebene Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 8' | Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Zusammenfassung und Verabschiedung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 8' | Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Zusammenfassung und Verabschiedung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 3' | Kurzvorstellung Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI): Plattform für regionale und nationale Impfaktivitäten sowie gemeinsame Konzepte Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 2' | Kurzvortrag von Ref. 53 StMGP mit Ausblick auf neue Impfprojekte der LAGI und des ÖGD Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 15' | Interdisziplinäres HPV-Schulprojekt in Rosenheim Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Hürden und Herausforderungen: Impfangebote für Geflüchtete in der Praxis Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 7' | Nachweis von Diphtherie-Erregern bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko in Deutschland:
toxigene, nichttoxigene und multiresistente Erreger des Corynebacterium diphtheriae Komplexes auf dem Vormarsch bei Patienten ohne festen Wohnsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 12' | Vorstellung von Impfangeboten des GA München, insbesondere auch für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
03.04.2025 17:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 8' | Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Zusammenfassung und Verabschiedung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabisprävention – wichtiger denn je! Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabislegalisierung und Anbauvereinigungen – die Kontrolleinheit nimmt ihre Arbeit auf Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Analytik von Konsumcannabis Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabislegalisierung und Anbauvereinigungen – die Kontrolleinheit nimmt ihre Arbeit auf Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabisprävention – wichtiger denn je! Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Analytik von Konsumcannabis Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Entwicklung eines Konzepts für ein LAGePH-Kolloquium zur Präsentation von Masterarbeiten und Promotionen
(2) Festlegung von Qualitätsstandards für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und Erarbeitung einer Betreuungsvereinbarung
(3) Erarbeitung von FAQs zu Masterarbeiten und Promotionen, sowohl aus der Perspektive der Anbieter (Betreuer) als auch der Suchenden (Studierende) Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 20' | Status LAGePH Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 20' | Schuleingangsuntersuchung, Gesundheitsregionenplus, Digitalisierung im ÖGD Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | 60' | Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen Workshop Borna (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World-Café:
(1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze
(2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können
(3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World-Café:
(1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze
(2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können
(3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?
(2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
(3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten? Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Nutzung von Routinedaten für Evaluationskonzepte kommunaler Interventionen am Beispiel der Präventionskette Freiham in München Evidenzbasierung und -generierung |
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?
(2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
(3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten? Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
|
03.04.2025 17:30 | 25' | Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 20' | Implementierung und Evaluation der Präventionsketten München: ÖGD und universitäre Forschung auf Augenhöhe Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Entwicklung eines Konzepts für ein LAGePH-Kolloquium zur Präsentation von Masterarbeiten und Promotionen
(2) Festlegung von Qualitätsstandards für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und Erarbeitung einer Betreuungsvereinbarung
(3) Erarbeitung von FAQs zu Masterarbeiten und Promotionen, sowohl aus der Perspektive der Anbieter (Betreuer) als auch der Suchenden (Studierende) Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
UTC+1 | Großer Saal (HLH) | Kleiner Saal (HLH) | Konferenzraum 1+2 (HLH) | Konferenzraum 3 (HLH) | Konferenzraum 4 (HLH) | Konferenzraum 5 (HLH) | Konferenzraum 6 (HLH) | Konferenzraum 7 (HLH) | Konferenzraum Taurus (NH) | Saal 7 (CineStar) | Saal 8 (CineStar) | Großer Hörsaal (FAU) | Kleiner Hörsaal (FAU) | Unterrichtsraum 1 (FAU) | Foyer (Heinrich-Lades-Halle und FAU) | Redoutensaal | BA Erlangen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
08:00 |
Eröffnungsveranstaltung
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille Vorsitz Böhm, Kristina (Potsdam) ![]()
Beiträge von
|
02.04.2025 08:00 | Vorsitz Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
|
02.04.2025 08:00 | 5' | Begrüßung & Moderation Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 5' | Kurze Rückschau zur Arbeit des Beirates Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | Vorsitz Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
|
02.04.2025 08:00 | 5' | Begrüßung & Moderation Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 5' | Kurze Rückschau zur Arbeit des Beirates Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 7' | Grußwort des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 15:00 | 10' | Stärkung der öffentlichen Gesundheit – wie können wir dazu beitragen? Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 5' | Video-Grußwort des Marburger Bundes Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
02.04.2025 08:00 | 19' | Laudatio & Verleihung Johann-Peter-Frank-Medaille Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 08:00 | 25' | Festvortrag "Impfen 2025: wir brauchen Taten statt Worte" Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 08:00 | 5' | Begrüßung & Moderation Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Pediatric Migrant & Public Health Center Munich (PMPH): Projekt-Modell und erste Ergebnisse Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 10:30 | 20' | 'Gemeinsam auf dem Weg'-Familienlots*innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und kommunale Versorgungsnetzwerke zur Stärkung der Versorgung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie: Trends von Einschüler:innen mit vermuteten oder bestehendem Förderbedarf im Vergleich zu Einschüler:innen ohne der Jahre 2018-2023 Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Regionale Netzwerke zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 15:00 | 10' | Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Kooperation und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
02.04.2025 10:30 | 45' | Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt! Kooperation und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen |
02.04.2025 10:30 | 45' | Frühe Hilfen und Partizipation – Wie können partizipative Prozesse in den Frühen Hilfen weiterentwickelt werden? Kooperation und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
|
03.04.2025 15:30 | Best Practice im Kreis Mettmann: Personalgewinnung und Personalbindung Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
|
02.04.2025 10:30 | 20' | Erweiterte Unterstützung als zeitlich begrenztes Fallmanagement in der Betreuungsbehörde und die Verzahnung mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, kann das gelingen? - Modellprojekt im Landkreis Groß-Gerau Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
|
02.04.2025 10:30 | 20' | Erweiterte Unterstützung als zeitlich begrenztes Fallmanagement in der Betreuungsbehörde und die Verzahnung mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, kann das gelingen? - Modellprojekt im Landkreis Groß-Gerau Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
02.04.2025 10:30 | 20' | NAH-Programm: Niedrigschwellige aufsuchende psychosoziale Hilfen im Kreis Segeberg als §67 SGB XII-Leistung Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
01.04.2025 14:00 | 60' | Nationale Mental Health Surveillance – Berichterstattung zu psychischer Gesundheit auf Bundesebene - Potenziale für die Psychiatrieberichterstattung auf Länderebene Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer) (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Potenziale der Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | SHAPTH - Schnittstellenharmonisierung und Austauschplattform Trinkwasserhygiene Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | "Daten abtippen war gestern – Interoperabilität in der SEU" Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | Vernetzung und Zugänglichkeit in der psychischen Gesundheitsversorgung: Der MUT-ATLAS Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | Das Panel „Gesundheit in Deutschland“ als zentrales Infrastruktur-Element des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) zur Erhebung von Daten für die Public Health-Forschung in Deutschland Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitze I (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitze I (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Freizeitlärm und das Hörvermögen ab dem Jugendalter – Ergebnisse aus 10 Jahren OHRKAN Kohortenstudie Umweltmedizin (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Hitzeanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene in Bayern Hitze I (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA) Hitze I (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung" Hitze I (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Kommunen im Fokus der bundesweiten hitzebezogenen Gesundheitskommunikation
Hitze I (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit Hitze I (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Handlungsempfehlung „Begehung von Einrichtungen nach §35 IfSG“ – zur Vorgehensweise der neu gegründeten DGÖG-Arbeitsgruppe Hygiene Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Sitzung 3 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Sitzung 3 (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Lessons Learned der Gesundheitskommunikation für NCD-Patient:innen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Dokumentenanalyse aus institutioneller und wissenschaftlicher Perspektive in europäischen Ländern. Sitzung 3 (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Pandemiemanagement in der stationären Langzeitpflege: ethische & fachliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit des Gesundheitsamts mit Alten- und Pflegeheimen - eine Kooperation von Universität und ÖGD zur Verbesserung des Krisenmanagements Sitzung 3 (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Nutzung des Generalizable One Health Framework (GOHF) für die Entwicklung landkreisspezifischer Mechanismen zur Bewältigung koordinierungsbedürftiger Zoonoseereignisse für den Landkreis Lichtenfels Sitzung 3 (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg Sitzung 3 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
02.04.2025 10:30 | Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop Leitlinienentwicklung im ÖGD |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
02.04.2025 10:30 | 15' | Umgang mit Cannabiskonsum in der Einstellungsuntersuchung von Beamtenanwärter*innen und Tarifbeschäftigten Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
02.04.2025 10:30 | 15' | Adipositas und Verbeamtung und verwaltungsgerichtliche Praxis Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
02.04.2025 10:30 | 15' | Amtsärztliche Begutachtungen zur Dienstfähigkeit- Eine kleinräumige Untersuchung bei Mitarbeitenden des Öffentlichen Dienstes mit unterschiedlichen Tätigkeitprofilen Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
03.04.2025 13:30 | Schulschließungen während der zweiten Welle der COVID 19- Pandemie- Eine Retrospektive zur Wirkung einer bevölkerungsbezogenen Barrieremaßnahme auf regionaler Ebene Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 10' | Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt Qualifizierung |
02.04.2025 10:30 | 15' | Impflücken erkennen und schließen Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
02.04.2025 15:00 | 20' | Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren
Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März / April 2022 Gesundheit von Geflüchteten |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
01.04.2025 11:30 | 12' | Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
|
03.04.2025 13:30 | Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das? Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 09:30 | Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+ Forschung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | 12' | Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art Postersitzung GBE/ Prävention |
02.04.2025 10:30 | 12' | Mission impossible? Kleinräumige Analysen von Gesundheitsdaten der Hamburger Sozialbehörde Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
02.04.2025 10:30 | 12' | Anpassung des German Index of Socioeconomic Deprivation auf Gemeindeebene – Das Beispiel Rheinland-Pfalz Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
02.04.2025 10:30 | 12' | Entwicklung von Standardreports und weiteren Arbeitshilfen zur Erstellung eines ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Erprobung und Weiterentwicklung des ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg Postersitzung GBE/ Prävention |
02.04.2025 10:30 | 12' | RESILIENT –Erste Ergebnisse des kleinräumigen Dresdner Gesundheitsindex Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
02.04.2025 10:30 | 12' | Welche internen Daten liegen für die Erstellung eines Index mit Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsindikatoren in Stadtverwaltungen vor, um vulnerable Räume zu identifizieren? Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 25' | Aktuelles zu coliformen Bakterien im Trinkwasser Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 25' | Hormonell wirksame Stoffe und Mikroplastik – die Beobachtungsliste als Instrument der EU-Trinkwasserrichtlinie Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 25' | Aktuelles zu coliformen Bakterien im Trinkwasser Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 25' | Aktuelles zu Cyanobakterien in Badegewässern Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 8' | Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Zusammenfassung und Verabschiedung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Bedeutung von Informationsquellen für das Impfverhalten – Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Impfkommunikation: Empathischer Umgang mit Falschinformationen Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Einfach umsetzbare Integration von Informationsangeboten der BZgA in eigene Webauftritte: FAQ und Impfchecks über bereitgestellte Quelltexte einbetten und dadurch Informationen stets aktuell halten Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Ergebnisse aus dem Mpox-Impfmonitoring Juni 2022 – Februar 2024 Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ethische Reflexion und Praxis im Öffentlichen Gesundheitswesen |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ethische Reflexion und Praxis im Öffentlichen Gesundheitswesen |
02.04.2025 10:30 | 25' | Theorie und Praxis treffen sich: Ethische Reflexion im Alltag des Öffentlichen Gesundheitswesens ausgehend von medizin- und kinderethischen Fragestellungen mit einem Impulsbeitrag von Dr. phil. Christoph Schickhardt, Philosoph und Autor des Buches „Nicht systemrelevant, eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht“ Ethische Reflexion und Praxis im Öffentlichen Gesundheitswesen |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
03.04.2025 15:30 | HIV-Präexpositionsprophylaxe in Gesundheitsämtern – Workshop zur Umsetzbarkeit im ÖGD Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
02.04.2025 13:00 | 3' | Videobotschaft: Einordnung der Strategieumsetzung in den internationalen Kontext., „Why do STIs matter“ Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | 12' | Impulsvortrag: Wie funktioniert die deutsche Strategie gegen HIV, Hepatitis und sexuell übertragbare Infektionen, und was für Handlungsfelder sind offen? Wie betrifft das den ÖGD? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | 12' | Impulsvortrag zur STI-Epidemiologie-Entwicklung, Einordung im europäischen Kontext Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | 35' | Podiumsdiskussion: Wie raus aus dem Dilemma: Nationaler Handlungsbedarf mit nationaler Strategie, Umsetzungs-Zuständigkeit im föderalen und kommunalen Flickenteppich.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Was braucht es um eine Bundesstrategie auf kommunaler Ebene effizient umsetzen zu können? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 30' | Umgang mit Schimmelbefall in Krankenhaus und Praxis GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 30' | Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege und Wohneinrichtungen – ein Beitrag für einen wirkungsvollen gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW) GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Hitzeaktionsplanung als neue Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) – Die Kommunale Beratung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Landeskoordinierungsstelle und Zentrales Netzwerk für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen – Strukturen und Aktivitäten zur Unterstützung des kommunalen ÖGD Postersitzung Evidenz |
02.04.2025 13:00 | 30' | Bauhygienische Maßnahmen zum Hitzeschutz im Krankenhaus. Hitze- und Sonnenschutz vs. Tageslichtversorgung GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 11' | SHAPTH - Schnittstellenharmonisierung und Austauschplattform Trinkwasserhygiene Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 25' | Erfahrungen mit dem Einsatz mobiler Trinkwasserbrunnen bei Massenveranstaltungen Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 25' | Aktuelles zu den Trinkwasser-Digitalisierungsprojekten SHAPTH und WAFA Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 25' | Probennahmeplanung unter Berücksichtigung der Verteilungsnetze und der veränderlichen Parameter Jahrestagung Hygienekontrolle (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 10' | Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des ÖGD in Bayern: Vorgehen im Rahmen einer Organisationsuntersuchung Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 15' | Mundgesundheit bei Kindern - What’s new? Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 20' | Forum Gesundheitsamt: Erfahrungen und Herausforderungen bei der Einführung der reformierten Schuleingangsuntersuchung am Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 20' | Aktuelles zu rSEU und SEU Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 25' | Einer der wichtigsten Bausteine im ÖGD: Der Hygienekontrolleur Der Hygienekontrolleur – das unbekannte Wesen |
02.04.2025 15:00 | 25' | Hygienekontrolleur vs. Arzt im ÖGD Der Hygienekontrolleur – das unbekannte Wesen |
02.04.2025 15:00 | 25' | Die Hygienebegehung der besonderen Art Der Hygienekontrolleur – das unbekannte Wesen |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
02.04.2025 15:00 | 20' | Die Gesundheit von Geflüchteten – eine Längsschnittanalyse von Diagnosedaten Gesundheit von Geflüchteten |
01.04.2025 09:30 | 10' | Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt Qualifizierung |
02.04.2025 10:30 | 15' | Impflücken erkennen und schließen Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
02.04.2025 15:00 | 20' | Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren
Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März / April 2022 Gesundheit von Geflüchteten |
02.04.2025 15:00 | 20' | Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine Gesundheit von Geflüchteten |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Neues aus der GBE des Bundes |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | 10' | Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
02.04.2025 15:00 | 20' | Quo vadis Gesundheitskonferenz – die (künftige) Rolle kommunaler Gesundheitskonferenzen und vergleichbarer Strukturen
Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Redaktionsgruppe 2 – Integrierte Gesundheitsplanung vor Ort – die Rolle des ÖGD Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 7' | Grußwort des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 15:00 | 10' | Stärkung der öffentlichen Gesundheit – wie können wir dazu beitragen? Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | 10' | Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 10' | Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 20' | Regionale Netzwerke zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Versorgung von Kindern mit komplexen Bedarfen (Gemeinsame Sitzung KJGD und Jahrestagung Fachkräfte der Sozialmedizin) |
02.04.2025 15:00 | 10' | Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 10' | Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach - ein partizipativer Ansatz zur Qualitätssicherung als Grundlage für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
UTC+1 | Großer Saal (HLH) | Kleiner Saal (HLH) | Konferenzraum 1+2 (HLH) | Konferenzraum 3 (HLH) | Konferenzraum 4 (HLH) | Konferenzraum 5 (HLH) | Konferenzraum 6 (HLH) | Konferenzraum 7 (HLH) | Konferenzraum Taurus (NH) | Saal 7 (CineStar) | Saal 8 (CineStar) | Großer Hörsaal (FAU) | Kleiner Hörsaal (FAU) | Unterrichtsraum 1 (FAU) | Foyer (Heinrich-Lades-Halle und FAU) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09:00 |
Plenum
Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) Vorsitz Herr, Caroline (München) ![]()
Beiträge von
|
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 10' | Diskussion Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Krankenhaus-Hygiene-Stiftung Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | 325' | Abwasserbasierte Surveillance als ergänzende Strategie zur Überwachung von Krankheitserregern Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | 25' | Abwassermonitoring in Deutschland - Aktueller Stand und Perspektive Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | 25' | Abwasserbasierte Epidemiologie von Drogenrückständen. Erkenntnisse aus 10 Jahren Forschung und in Begleitung der Einführung des Cannabisgesetzes Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 10' | Diskussion Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Krankenhaus-Hygiene-Stiftung Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 09:00 | 15' | Begrüßung und Einfühurng Zahnmedizin - Block 1 |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
|
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 09:00 | 15' | Begrüßung und Einfühurng Zahnmedizin - Block 1 |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
|
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 09:00 | 45' | Leitlinienbasierte Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen der Zähne – Wissenswertes für Zahnärztinnen und Zahnärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
Zahnmedizin - Block 1 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabisprävention – wichtiger denn je! Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 09:00 | 20' | Operative Offenheit als Stärke sozialer Netzwerke Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 09:00 | 20' | Erfolgreiche Netzwerkarbeit durch das Deutsche Zentrum für Präventionsforschung und Psychische Gesundheit Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 09:00 | 20' | 45 Jahre Suchtarbeitskreis Oberpfalz- wie konnte die konstante Netzwerkarbeit gelingen? Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Gesundheitliche Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. „Zusammenhang zwischen der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern und elterlichem Bildungsstand.“ Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Besonderheiten in der Einschulungsuntersuchung (ESU) Baden-Württemberg (BW)
Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder - ein wichtiges Ziel der Einschulungsuntersuchung
Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Begleitung eines Sprachförderprogrammes vor und während der Schuleingangsphase mittels LiSe-DaZ Sprachscreening durch Ärzt*innen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Dresden Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Evaluation der Umsetzung der UN-BRK in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Planung und Umsetzung einer Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Herzogtum Lauenburg
„Ein Pilotprojekt“
Postersitzung KJGD |
03.04.2025 13:30 | Gemeinsam neue Wege gehen – Erhebung von Gesundheitsdaten in Zusammenhang mit Schuleingangsuntersuchungen.
Ein Pilotprojekt in Kooperation zwischen Hochschule und Gesundheitsamt
Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 11:00 | 5' | LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann - Schuleingangsuntersuchungen und psychomotorische Förderung von Kindern Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Schuleingangsuntersuchungen in Magdeburg. Eine Analyse zeitlicher Trends, kleinräumiger Variation und sozialer Determinanten Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Längsschnittstudie zur Kindergesundheit als mögliches Beispiel für statistische Auswertung kommunaler Gesundheitsdaten Postersitzung KJGD |
04.04.2025 10:30 | 10' | Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen und Gesundheits-Apps durch Jugendliche - Projekt "DiGA für Teens" Jena Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
03.04.2025 11:00 | 5' | Bewegungsverhalten von Jugendlichen:
Eine Analyse aus der Schulreihenuntersuchung von Jugendlichen der 8. Klassen der Stadt Jena
Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Gesunde Schulen für eine gesunde Zukunft –
Einführung von Schulgesundheitsfachkräften zur Stärkung der integrativen Gesundheitsförderung im Landkreis Teltow-Fläming Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 5' | Wenn die Anpassungsleistung Kinder überfordert - und zur Krankheit wird
Kinderleben in widersprüchlichen Welten Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 12' | Brücke in die Frühen Hilfen – Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden Aus- und Fortbildung |
03.04.2025 11:00 | Die Brücke in die Frühen Hilfen - Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | Intersektorale und institutionelle Kooperation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie im Versorgungsgebiet 3 Havelland-Fläming (Brandenburg) vor, während und nach der COVID-19-Pandemie Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung vor und nach der Corona-Pandemie im Landkreis Tübingen Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | Geringes Geburtsgewicht – Welche gesundheitlichen Auswirkungen zeigen sich bei Brandenburger Einschülerinnen und Einschülern? Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | ABC-Basar – Ein gelungener Schulstart für alle Postersitzung KJGD |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 09:00 | 15' | Begrüßung und Einfühurng Zahnmedizin - Block 1 |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
|
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen Zahnmedizin - Block 2 |
04.04.2025 08:45 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 5 |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 6 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 1 |
|
03.04.2025 09:00 | 15' | Begrüßung und Einfühurng Zahnmedizin - Block 1 |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 2 |
|
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen Zahnmedizin - Block 2 |
01.04.2025 11:30 | 20' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - III. Kooperationen im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Stadt Köln Zahnmedizin - Block 2 |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
|
03.04.2025 17:30 | 25' | Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 17' | Epidemiologie meets Klinik oder was bedeutet eigentlich „Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen"? Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 17' | Die Brückenprofessur für Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Präferenzforschung in der Onkologie an der Universität Bayreuth: Erste Erfahrungen aus 3,5 Jahren Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 17' | Interoperabilität als Schlüssel: Datenintegration am Schnittpunkt von Klinik und Landeskrebsregister Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 17' | Abbildung der Versorgungsqualität seltener Tumorentitäten durch klinische Krebsregister Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Das elektronische Handbuch des ÖGD in Bayern – auf dem Weg zu einem „Kollaborativen ÖGD-Handbuch als webbasierter Wissensplattform“ im ÖGD-Pakt Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Digitale Zukunft im ÖGD: Das NLGA stärkt die Kommunikation mit Bürger*innen durch einen KI-basierten Chatbot und Daten-Dashboards Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 10' | Von Print zu Pixel: Der Digitale Wandel im Jahresbericht des NLGA Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Digitalisierung ÖGD Sachsen – Durchführung der Prozessanalyse sächsischer Gesundheitsämter: Best Practice Beispiel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Effizienz- und Reifegradsteigerung Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | ÖGD DataHub – Zentrale Datenplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Hamburg Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Stärker im Verbund - Wie interkommunale Zusammenarbeit den Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen stärkt Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Forum Gesundheitsamt- Digitalisierung der Staatlichen Gesundheitsämter am Beispiel des Staatlichen Gesundheitsamtes Erlangen-Höchstadt Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Wasser (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitzeschutz (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | Identifikation aktueller Bedarfe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Bereich Klimawandel und Gesundheit Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | HEAT-Com - Wie man in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht halten kann. Eine qualitative Studie zu Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in BW. Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Dunkel war’s, die Mücken schwebten - ein Bericht aus der Wasserkammer Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sinn und Unsinn von Interventionsmaßnahmen bei Hitzewellen Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | Entwicklung und Durchführung von Schulungen zur Hitzeanpassung in Sachsen - Erfahrungen zweier Gesundheitsämter aus Stadt und Land Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | Hitzeaktionsplan Landkreis Ludwigsburg Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | Hitzeschutz - eine Herausforderung auch für den ÖGD Hitze II (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 2) HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 10' | Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz in Gesundheitsämtern als Antwort auf ein steigendes Arbeitspensum mit zunehmend komplexen Rechtsnormen und gleichzeitigem Fachkräftemangel Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Das Dresdner Krisenhandbuch – Ergebnis eines After Action Reviews zum Management zukünftiger Krisen durch das Amt für Gesundheit und Prävention Sitzung 4 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Zivil- und Katastrophenschutz als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: Eine qualitative Analyse bestehender rechtlicher Grundlagen auf Bundes- und Landesebene Sitzung 4 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Kommunale Surveillance von vektorübertragbaren Krankheiten – warum sie in Berlin notwendig ist und was braucht man dafür Sitzung 4 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Etablierung von internen Krisenstrukturen mittels Durchführung eines Planspiels als Übung im Gesundheitsamt Böblingen Sitzung 4 (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
01.04.2025 09:30 | 20' | Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste Versorgungsstrukuren und Sozialraumarbeit |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
03.04.2025 11:00 | 20' | Kein Platz für die Schwerkranken - vom Dilemma geschlossener Heimunterbringung Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
03.04.2025 11:00 | 20' | Schwierigkeiten in der Entlassung psychiatrischer PatientInnen - eine gemeinsame Herausforderung Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
03.04.2025 11:00 | 20' | Vorstellung des Konzeptes einer Wohnstätte für geschützte Unterbringung nach §1831 BGB Kein Platz mehr für schwer Kranke? |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Evidenzbasierung und -generierung |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 11:00 | 10' | Hitzeservice.interaktiv: Praxisorientierte Konzepte zur Evaluation von Hitzeschutzmaßnahmen für Kommunen Evidenzbasierung und -generierung |
04.04.2025 10:30 | 90' | Hitzeschutz in Kommunen – wie kann die Umsetzung zusammen mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst gelingen? Hitzeschutz (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Wahrnehmung von Belastungsfaktoren und unterstützenden Maßnahmen zur Reduktion der arbeitsplatzbezogenen psychischen Belastung von Mitarbeitenden im ÖGD – eine qualitative partizipative Studie Evidenzbasierung und -generierung |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Nutzung von Routinedaten für Evaluationskonzepte kommunaler Interventionen am Beispiel der Präventionskette Freiham in München Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 11:00 | 10' | Stärkung der Diabetesprävention im öffentlichen Gesundheitsdienst Baden-Württembergs durch Evidenzbasierung und Partizipation Evidenzbasierung und -generierung |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
02.04.2025 10:30 | 15' | Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit Hitze I (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Handlungsempfehlung „Begehung von Einrichtungen nach §35 IfSG“ – zur Vorgehensweise der neu gegründeten DGÖG-Arbeitsgruppe Hygiene Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Neues aus der GBE des Bundes |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 10' | Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg Sitzung 3 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 11:00 | 12' | Schule trifft Kommune: Ein Beispiel für datengestützte, Setting übergreifende Prävention und Gesundheitsförderung Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
03.04.2025 11:00 | 12' | Welches Tool wählen? Ein Beitrag zu kommunalen Planungstools in der Gesundheitsförderung und ihren Potentialen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
03.04.2025 11:00 | 12' | Diabetesprävention in den Lebenswelten – Gemeinsam und gut vernetzt qualitätsgesichert informieren Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
03.04.2025 11:00 | 12' | Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeitsgefühl und Deutschkenntnisse bei Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland im Hinblick auf Diabetesrisiko sowie Versorgung und psychische Belastung bei Diabetes? Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
03.04.2025 11:00 | 12' | Rolle und Möglichkeiten der Kommunalen Gesundheitskonferenz bei der Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung auf Landkreis-Ebene in Baden-Württemberg Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
03.04.2025 11:00 | 12' | Kommunale Gesundheitskonferenzen als zentrale Gremien der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg weiterentwickeln – wo stehen wir? Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 11:00 | 12' | Brücke in die Frühen Hilfen – Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden Aus- und Fortbildung |
03.04.2025 11:00 | Die Brücke in die Frühen Hilfen - Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden Postersitzung KJGD |
03.04.2025 11:00 | 12' | Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie Aus- und Fortbildung |
03.04.2025 11:00 | 12' | Town Halls – ein erfolgreiches Kommunikationsformat zwischen Bund und Kommunen Aus- und Fortbildung |
03.04.2025 11:00 | 12' | Training zur Methodik von In(tra)- und After-Action-Reviews (IAR/AAR) während oder nach epidemisch bedeutsamen Lagen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), Verbundprojekt ILEAs Aus- und Fortbildung |
03.04.2025 11:00 | 12' | Öffentliches Gesundheitswesen im Humanmedizinstudium – wie mit dem innovativen Konzept eines Onlinekurses der ÖGD besser in der regulären Lehre präsentiert werden kann einschließlich empirischer Ergebnisse Aus- und Fortbildung |
04.04.2025 10:30 | 30' | Unterhaltung oder Lernen am Modell – Inwiefern eignet sich die literarische und illustrative Gestaltung von Karius und Baktus zur Schulung der Gesundheitskompetenz? Zahnmedizin - Block 6 |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | 10' | In Werkstätten lernen - in der Kommune handeln Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 20' | Implementierung und Evaluation der Präventionsketten München: ÖGD und universitäre Forschung auf Augenhöhe Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 11:00 | 20' | Transfer Praxis-Wissenschaft-Praxis in einer Gesundheitsregionplus Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 11:00 | 20' | Transfer Praxis-Wissenschaft-Praxis in einer Gesundheitsregionplus Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | Candida auris Ausbruch in Deutschland – Notwendigkeit einer Ausweitung der Meldepflicht Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | „Das Wandern ist des Müllers Lust - aber nicht mit Erbrechen und Durchfall“ -
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Untersuchung lebensmittelassoziierter Ausbruchsgeschehen
Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | Zwangsweise Absonderung von Tuberkulosepatienten im Bezirksklinikum Obermain: Vorstellung einer Arbeitshilfe des Arbeitskreises Tuberkulose im BVÖGD zum Entlassmanagement Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | Plasmide als Vehikel für Carbapenem-Resistenz in Gram-negativen Erregern – weit verbreitet oder selten? Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | Correlation between SARS-CoV-2 RNA in wastewater and notified COVID-19 cases and intensive care unit admissions in North Rhine-Westphalia, Germany, 2022-2023 Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Analysis of Tuberculosis surveillance data to assess progress towards achieving the WHO End TB Strategy targets in North Rhine-Westphalia – Germany, 2015-2023 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 20' | „Daten für Taten im Kita-Alter“ – Das Projekt KitaGesund in Berlin-Neukölln Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
03.04.2025 11:00 | Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Highlights für den KJGD |
|
03.04.2025 13:30 | 25' | Strategien und Möglichkeiten des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes zur Verbesserung des HPV-Impfstatus auf kommunaler Ebene Highlights für den KJGD |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Highlights für den KJGD |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Vernetzung in der Kommune für mehr Jugendgesundheit - Health in all Policies World Café |
03.04.2025 13:30 | 25' | Analyse der Beratungsbedarfe bei der Schulaufnahmeuntersuchung – lohnt der Aufwand? Highlights für den KJGD |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Highlights für den KJGD |
|
03.04.2025 13:30 | 25' | Strategien und Möglichkeiten des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes zur Verbesserung des HPV-Impfstatus auf kommunaler Ebene Highlights für den KJGD |
03.04.2025 13:30 | 25' | Sprachentwicklung der Kinder als Basis zum Bildungserfolg – Unterstützung durch den KJGD Highlights für den KJGD |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 3 |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 3 |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 13:30 | 25' | Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien Zahnmedizin - Block 3 |
03.04.2025 13:30 | 25' | Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und nichtübertragbaren Erkrankungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS Zahnmedizin - Block 3 |
03.04.2025 13:30 | 25' | Organisatorische Struktur der zahnmedizinischen Versorgung in Einrichtungen der vollstationären Pflege in München –
Eine Datenerhebung im Jahr 2024
Zahnmedizin - Block 3 |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 17' | Epidemiologie meets Klinik oder was bedeutet eigentlich „Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen"? Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 25' | Herausforderungen in der Dokumentation hämatologischer Systemerkrankungen Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 25' | Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden? Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 25' | Aktuelle Herausforderungen in der Dokumentation der Strahlentherapie Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 90' | Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitze I (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Hitzepräventionsprojekt für Kitas "Spitze gegen Hitze" Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Ist-Stand-/Bedarfserhebung zum Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sarkoidose - hatte die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal, an der Mosel und Teilen von NRW einen Einfluss auf die Inzidenz in den betroffenen Gebieten? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | 15' | Einfluss des familiären Bildungsstatus und des sozioökonomischen Status des Lebensumfeldes auf die Vorhersage von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Einschulungsalter – eine Mehrebenen-Analyse Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
03.04.2025 13:30 | 4' | Surveillance der stationären Behandlungsfälle und Sterberaten von Hautkrebs in Brandenburg: Einfluss des Klimawandels und der UV-Belastung Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | HEAT-Com - Wie man in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht halten kann. Eine qualitative Studie zu Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in BW. Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Dunkel war’s, die Mücken schwebten - ein Bericht aus der Wasserkammer Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sinn und Unsinn von Interventionsmaßnahmen bei Hitzewellen Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das HIRGEV-Projekt – ein erster Einblick in die reale Lebenswelt von älteren Personen in Frankfurt bei Hitze Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluation einer Hitzeanpassungsmaßnahme in einer deutschen Großstadt – wie steht es um die „Kühlen Orte“ in Frankfurt am Main? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das HIRGEV-Projekt – ein erster Einblick in die reale Lebenswelt von älteren Personen in Frankfurt bei Hitze Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluation einer Hitzeanpassungsmaßnahme in einer deutschen Großstadt – wie steht es um die „Kühlen Orte“ in Frankfurt am Main? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheit & Stadtentwicklung zusammendenken: Hitzeschutz in Jena – vom gemeinsamen Planen ins Handeln kommen Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Herausforderungen bei der Überwachung von Trinkwasser in Thüringen – Vernetzung als mögliche Lösung? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensttransporte (Interdisziplinierter Versorgungsnachweis IVENA) in Frankfurt am Main 2014-2024 Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Legionella genotype map Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Strategic Implementation of an Environmental Hygiene Unit at the Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA): A Process and Needs-Based Approach Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Legionella genotype map Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Strategic Implementation of an Environmental Hygiene Unit at the Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA): A Process and Needs-Based Approach Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Überflutung in Simbach – Psychische Folgen für Kinder und Jugendliche und ihre Unterstützungssysteme Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren - Was gilt es zu beachten? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 15' | HEAT-Com - Wie man in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht halten kann. Eine qualitative Studie zu Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in BW. Hitze II (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Dunkel war’s, die Mücken schwebten - ein Bericht aus der Wasserkammer Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sinn und Unsinn von Interventionsmaßnahmen bei Hitzewellen Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Rahmenplan zum Umgang mit Tigermücken im Land Berlin als Ergebnis einer breiten Diskussion
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World-Café:
(1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze
(2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können
(3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Kommunale Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim (Hessen) 2023 – Pilotprojekt KomBAT Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | 15' | Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024 Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 2024 Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Auswirkungen des Klimawandels auf die Innenraumluft: Entwicklung eines Simulationsmodells Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Hitzewellen und Gesundheit: Stärkung des ÖGD im gesundheitlichen Hitzeschutz Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | 30' | Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege und Wohneinrichtungen – ein Beitrag für einen wirkungsvollen gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW) GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Hitzeaktionsplanung als neue Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) – Die Kommunale Beratung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Landeskoordinierungsstelle und Zentrales Netzwerk für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen – Strukturen und Aktivitäten zur Unterstützung des kommunalen ÖGD Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Evidenz |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | PRO-OEGD - Deutschlandweite Erhebung zu Struktur und Organisation der Regelbegehung von Krankenhäusern durch Gesundheitsämter Hygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Evidenz |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser und die Implikation hygienischer Aspekte Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
03.04.2025 13:30 | 5' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | 5' | Vernetzung gesundheitsrelevanter Akteur:innen in den kommunalen Gesundheitskonferenzen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | 5' | Lotsendienste in Geburtskliniken: Ergebnisse des Monitorings 2024 zur Versorgung psychosozial belasteter Familien Postersitzung Evidenz |
02.04.2025 13:00 | 30' | Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege und Wohneinrichtungen – ein Beitrag für einen wirkungsvollen gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW) GHUP Workshop: Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Hitzeaktionsplanung als neue Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) – Die Kommunale Beratung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Landeskoordinierungsstelle und Zentrales Netzwerk für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen – Strukturen und Aktivitäten zur Unterstützung des kommunalen ÖGD Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | 5' | Einfluss vom Biowetter auf die Notfallversorgung älterer Menschen: ein Scoping Review Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | 5' | Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Arbeitgeber: Multiprofessionell, digital und beteiligungsorientiert in die Zukunft?“ Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | 5' | GENTRAIN – Projekt zur Entwicklung und Einführung von Software für die genomisch gestützte Infektionskettenanalyse. Ein interaktiver Workshop zur Untersuchung eines SARS-CoV-2-Ausbruchs an einer Schule aus der Perspektive des Gesundheitsamtes Postersitzung Evidenz |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz NABI - Nationales Bündnis Impfen |
|
03.04.2025 13:30 | 30' | Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V. NABI - Nationales Bündnis Impfen |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Update Reisemedizin |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz NABI - Nationales Bündnis Impfen |
|
03.04.2025 13:30 | 30' | Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V. NABI - Nationales Bündnis Impfen |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Update Reisemedizin |
03.04.2025 13:30 | 30' | Impfen rechnet sich und trotzdem wissen wir nicht genug darüber! NABI - Nationales Bündnis Impfen |
03.04.2025 13:30 | 30' | Impfen in Bewegung NABI - Nationales Bündnis Impfen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz GBE der Kommunen und der Länder |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | 18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen. Postersitzung GBE/ Prävention |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
02.04.2025 10:30 | 10' | Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg Sitzung 3 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluation einer Impfaufklärung in der Schule zum Erreichen einer höheren HPV-Impfquote bei Schulkindern Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gemeinsam stark: Transparente Wege zu gesunden Kindern! Ein Jahr im Zeichen der Präventionskette: Fortschritte und Einblicke in die Datenerfassung in Frankfurt Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitsförderung komplex aber klar: Strukturen und Netzwerke zur kooperativen Zusammenarbeit in Hamburg Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Wie geht Best Practice? Erfahrungen aus einem Projekt zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Etablierung einer kommunenübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie: Die Initiative „Gesundheit leben, Zukunft gestalten“ - Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – Das Gesunde Städte-Netzwerk
(GSN) und der kommunale Partnerprozess des Kooperationsverbundes gesundheitliche
Chancengleichheit (KGC) am Beispiel Frankfurt am Main – ein Praxisbeitrag.
Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum - Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Trier-Saarburg Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheit 60+ im Landkreis Trier-Saarburg. Praktischer Nutzen und theoretische Implikationen ergänzender kleinräumiger Bevölkerungsbefragungen zum Thema Gesundheit. Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitsregion: Optimierte Gesundheitsversorgung durch partizipative Bedarfserhebung und Entwicklung von Lösungsansätzen unter Beteiligung von Bürger*innen, Leistungs- und Kostenträgern sowie Politik im Sozialraum – wie kann es gelingen? Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Die Etablierung einer systematischen Gesundheitsberichterstattung im Landkreis Konstanz als Grundlage für eine bedarfsorientierte Arbeitsweise entlang des Public Health Action Cycles Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Stärkung der Primärversorgung in einer ländlichen Region - Was kann der öffentliche Gesundheitsdienst beitragen? Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheit auf die Füße stellen – ein kommunaler Pilot Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz GBE der Kommunen und der Länder |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | 18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen. Postersitzung GBE/ Prävention |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
03.04.2025 13:30 | 4' | Aufbau kommunaler Strukturen für Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitsplanung gemäß § 9 BbgGDG in Cottbus/Chóśebuz Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Der Hausärztemangel in ländlichen Regionen – Wie kann der ÖGD zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen? Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitsberichterstattung im digitalen Zeitalter: Aufbau eines digitalen Gesundheitsmonitors im Landkreis Friesland Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sozialraumanalyse in Frankfurt am Main: Entwicklungen der letzten 10 Jahre der Sozialindikatoren auf Stadtteil- und Stadtbezirksebene im Abgleich mit der gesundheitlichen Lage von Einschüler*innen Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | „Erste Hilfe an Schulen“ – Projektbericht aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum - Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Trier-Saarburg Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheit 60+ im Landkreis Trier-Saarburg. Praktischer Nutzen und theoretische Implikationen ergänzender kleinräumiger Bevölkerungsbefragungen zum Thema Gesundheit. Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Aussagekräftige Gesundheitsberichterstattung mit zentralen SOPESS-Indikatoren Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Schuleingangs- und Seiteneinsteigeruntersuchungen im Landkreis Offenbach: Analyse der Entwicklungen von 2017 bis 2024 Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Das mobile Angebot der umfeldnahen medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen (UVO) in der Stadt Leipzig Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 09:30 | Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+ Forschung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | 12' | Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art Postersitzung GBE/ Prävention |
02.04.2025 10:30 | 12' | Entwicklung von Standardreports und weiteren Arbeitshilfen zur Erstellung eines ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
03.04.2025 13:30 | Erprobung und Weiterentwicklung des ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Etablierung eines Runden Tisches auf kommunaler in KölnEbene bei zunehmender Verschlechterung der Versorgungssituation bei operativen Schwangerschaftsabbrüchen Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 11:00 | 5' | Planung und Umsetzung einer Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Herzogtum Lauenburg
„Ein Pilotprojekt“
Postersitzung KJGD |
03.04.2025 13:30 | Gemeinsam neue Wege gehen – Erhebung von Gesundheitsdaten in Zusammenhang mit Schuleingangsuntersuchungen.
Ein Pilotprojekt in Kooperation zwischen Hochschule und Gesundheitsamt
Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Geschlechtersensible Gesundheitsindikatoren für die Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut (GBE-GI) – Ein Pilotprojekt im Rahmen der JointAction PreventNCD Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Gesundheitliche Chancengleichheit im Spiegel der Zahngesundheit bei Kindern: Zahnärztliche Untersuchungen in Sachsen-Anhalt Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 11:30 | 12' | Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung GBE der Kommunen und der Länder |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen |
|
03.04.2025 13:30 | Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das? Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Mundgesundheit für alle? ...durch soziallagen-sensible Berichterstattung! Postersitzung GBE/ Prävention |
03.04.2025 13:30 | Wer ist HuGO, und bleibt er-sie-es so, wie er-sie-es ist? Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 15:30 | Wohnungslose Menschen und Hitzebelastungen: Praxisbeispiel Sommerhilfe der Landeshauptstadt Hannover Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
03.04.2025 13:30 | „Älter werden kann ich später – gesund bleiben jetzt“
Wie steht es um die Gesundheit Kieler Frauen ab 45?
Postersitzung GBE/ Prävention |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | PJ im ÖGD – Aufbau eines PJ Konzepts am Beispiel des Großstadtgesundheitsamts Köln Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | PJ Tertial im ÖGD – Entwicklung eines Logbuches in Düsseldorf, Mettmann und Neuss Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das kommunale Lehr-und Forschungsgesundheitsamt – Ergebnisse eines interkommunalen Workshops zur Umsetzung bevölkerungsmedizinischer Wissenschaft und Lehre aus erster Hand Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt der Region Hannover – Von der Idee bis zur Umsetzung. Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 11:30 | 10' | Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE Strukturen und Prozesse |
03.04.2025 13:30 | 4' | Öffentlicher Gesundheitsdienst und universitäre Versorgungsforschung - eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Zusammenarbeit Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
02.04.2025 10:30 | 15' | Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit Hitze I (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Handlungsempfehlung „Begehung von Einrichtungen nach §35 IfSG“ – zur Vorgehensweise der neu gegründeten DGÖG-Arbeitsgruppe Hygiene Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?
(2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
(3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten? Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 09:30 | 10' | Wissenschaftliche Kompetenz fordern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms Qualifizierung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Gesundheitsamt im Umfeld von Wissenschaft und Forschung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Neu etabliertes Epikurs Modul „Krisenmanagement“ (Kurs Krisenmanagement) für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen aus insgesamt 3 Kursen in den Jahren 2023-2024 Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World Café
(1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?
(2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?
(3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten? Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das kommunale Lehr-und Forschungsgesundheitsamt – Ergebnisse eines interkommunalen Workshops zur Umsetzung bevölkerungsmedizinischer Wissenschaft und Lehre aus erster Hand Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt der Region Hannover – Von der Idee bis zur Umsetzung. Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 13:30 | 20' | Für Qualität sorgen - am Beispiel: Einzelfallhilfe
Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 13:30 | 20' | Für Qualität sorgen - am Beispiel: Schwangerschaftsberatung
Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 13:30 | 20' | Für Qualität sorgen - am Beispiel: Gesundheitliche Beratung ProstSchG? Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Gesunde Häfen, gemeinsam stark (GESA): Die Entwicklung von standardisierten Prozessen bei infektiologischen Gefahrenlagen an deutschen Häfen – ein Verbundprojekt aus ÖGD und Wissenschaft Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Development of antibiotic resistance in Enterococcus faecium in Bavaria from 2020 to 2023 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) – alles andere als ein alter Hut? Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Netzwerke – ohne Kümmerer geht es nicht. Erfahrungen aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2010-2023 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Erfahrungen und Empfehlungen zur Impfkommunikation in der Kinder- und Jugendgesundheit: Qualitative Analyse von Expertinnen- und Experteninterviews in regionalen Gesundheitsstrukturen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 8' | Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
01.04.2025 15:00 | 10' | Zusammenfassung und Verabschiedung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Veränderungen des Impfschutzes vor schweren COVID-19-Verläufen bei älteren Menschen während der Omikron- und XBB-Wellen: Eine retrospektive Auswertung der bayerischen IfSG-Meldedaten Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Tuberkulose und Literatur Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 13' | Correlation between SARS-CoV-2 RNA in wastewater and notified COVID-19 cases and intensive care unit admissions in North Rhine-Westphalia, Germany, 2022-2023 Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Analysis of Tuberculosis surveillance data to assess progress towards achieving the WHO End TB Strategy targets in North Rhine-Westphalia – Germany, 2015-2023 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Anstieg der Keuchhusten-Fälle im Land Brandenburg – Erkenntnisse aus den Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Molecular surveillance of acute respiratory infections (ARIs) in Bavaria, Germany: The Bavarian Influenza + Corona Sentinel (BIS+C) Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
03.04.2025 13:30 | 3' | Regionale Beteiligungsformate im Rahmen der Entwicklung des Elektronischen Melde- und Informationssystems für Gesundheitsämter (EMIGA) Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Lokale Infektionsberichte als Ergebnis der Schaffung einer Stelle für Gesundheitsberichterstattung und Projektmanagement im Gesundheitsschutz aus dem Pakt für den ÖGD Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Fehleranalyse des Masernfall-Managements im Kreis Nordfriesland Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Molekulare Salmonella-Surveillance mittels Next Generation Sequencing am LGL Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Bläschenalarm auf der Frühgeborenenstation! Varizellen? Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | ACHTUNG SKABIES: Detektion und Behandlung von Erkrankten bzw. Krankheitsverdächtigen sowie relevanten Kontaktpersonen im Rahmen eines Skabies-Ausbruches in einem Pflegeheim im Landkreis Bautzen – Herausforderungen für den ÖGD Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Seoulvirus-Infektion durch Heimratten - Kasuistik und infektionshygienische Maßnahmen
Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | DRUCK-Surv – Implementierung eines bundesweiten Sentinel-Systems zur Erfassung von viraler Hepatitis und HIV bei Personen mit injizierendem Drogengebrauch in Deutschland Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | HIV- STI – Beratung und Testung in einem Gesundheitsamt einer Metropolregion, 2019 – 2023 ein Vergleich Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Untersuchungen von Prostituierten nach §19 IfSG im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg - Entwicklung von der amtlichen Zwangsuntersuchung zur freiwilligen, anonymen und kostenfreien Beratung und Untersuchung mit Bordellsprechstunden Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 15' | Hepatitis C – ein ungelöstes Problem Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Case Report: Diagnose einer oligosymptomatischen Neurolues in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Rahmen des Fachdienstes STI und sexuelle Gesundheit am Gesundheitsamt Köln. Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Gemeinsam mehr Power gegen STI: Mannheim auf dem Weg zur Fast-Track City Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 30' | Session: Die planetare Dreifachkrise der gesundheitsgefährdenden Umweltveränderungen GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Aufhebung der COVID-19-assoziierten nicht-pharmazeutischen Interventionen: mögliche Auswirkungen auf die Meldungen von Mensch zu Mensch übertragener Infektionskrankheiten im Jahr 2022 in Bayern, Deutschland Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Das Masernschutzgesetz in Hamburg – Koordination einer einheitlichen Umsetzung in sieben bezirklichen Gesundheitsämtern Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World-Café:
(1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze
(2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können
(3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Epidemiologie der Hepatitis-E Fallzahlen im Land Brandenburg- ein wachsendes Public Health Problem? Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Ergebnisse einer Umfrage des Gesundheitsreferats München (GSR) in der Intensivpflege zum Leistungsspektrum und multiresistenten Erregern
Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Ermittlung des Händedesinfektionsmittelverbrauches im Jahr 2024 in allen stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München
Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Infektionsschutz-Wiki (IFS-Wiki) des Hygienischen Dienstes am Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Legionellose-Erkrankungen in NRW - Ergebnisse aus der landesweiten Surveillance Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | MERS-CoV – der arabische Verwandte von SARS-CoV-2: Maßnahmen zur Infektionsprävention und Handlungsempfehlungen für Gesundheitsämter Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Planung und Durchführung von kreisweiten Impfkampagnen am Beispiel einer Masernkampagne ("Stoppt Masern!") Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | 10' | "Let's talk about sex" - ein Peer-Projekt rund um Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare Infektionen (STI) für Schulen Kinoabend |
03.04.2025 13:30 | Risk factors for SARS-CoV-2 infection among the older adult population in Germany from June 2021 to April 2022 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Rote Karte für Infektionskrankheiten? Beschreibung und Ergebnisse der intensivierten Surveillance von Infektionskrankheiten des RKI für die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland, Juni-Juli 2024 Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
02.04.2025 10:30 | 15' | Amtsärztliche Begutachtungen zur Dienstfähigkeit- Eine kleinräumige Untersuchung bei Mitarbeitenden des Öffentlichen Dienstes mit unterschiedlichen Tätigkeitprofilen Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
03.04.2025 13:30 | Schulschließungen während der zweiten Welle der COVID 19- Pandemie- Eine Retrospektive zur Wirkung einer bevölkerungsbezogenen Barrieremaßnahme auf regionaler Ebene Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Typhus, Ruhr und gastrointestinale Erkrankungen seit dem 19. Jahrhundert in Bremen – Infektionslage und mögliche Einfluss-Faktoren Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | HIV- STI – Beratung und Testung in einem Gesundheitsamt einer Metropolregion, 2019 – 2023 ein Vergleich Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Untersuchungen von Prostituierten nach §19 IfSG im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg - Entwicklung von der amtlichen Zwangsuntersuchung zur freiwilligen, anonymen und kostenfreien Beratung und Untersuchung mit Bordellsprechstunden Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Windpocken in Schule und Kita - Daten aus der kommunalen Praxis zum Umgang mit Kontaktpersonen außerhalb des Haushaltes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« - Ein Projekt zur Förderung sexueller Gesundheit im Setting Schule Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | 10' | Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« - Ein Projekt zur Förderung sexueller Gesundheit im Setting Schule Kinoabend |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Evidenzbasierung und -generierung |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 10' | Grußworte GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Keynote: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 3' | Gemeinsam mehr Power gegen STI: Mannheim auf dem Weg zur Fast-Track City Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 30' | Session: Die planetare Dreifachkrise der gesundheitsgefährdenden Umweltveränderungen GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 5' | Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 20' | Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu? GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz 50 Jahre Psychiatrieenquete |
|
03.04.2025 15:30 | 20' | Psychiatrie - ein kommunales Politikfeld 50 Jahre Psychiatrieenquete |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz 50 Jahre Psychiatrieenquete |
03.04.2025 15:30 | 20' | Weichenstellung für den Wandel: Netzwerke und Akteure im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete 50 Jahre Psychiatrieenquete |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz 50 Jahre Psychiatrieenquete |
|
03.04.2025 15:30 | 20' | Psychiatrie - ein kommunales Politikfeld 50 Jahre Psychiatrieenquete |
03.04.2025 15:30 | 20' | 50 Jahre Psychiatrieenquete – was bleibt, was kommt? 50 Jahre Psychiatrieenquete |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 3 |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 3 |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 15:30 | 15' | Zahngesundheit als Stadtthema,
-Kita mit Biss- in Essen Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 15:30 | 30' | Wo stehen wir bei der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderungen – und wo wollen wir hin? Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 15:30 | 30' | Präventiv-zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit 5 verschiedenen Syndromen aus Sicht der Eltern Zahnmedizin - Block 4 |
03.04.2025 15:30 | Schubkraft ÖGD – Systematische und flächendeckende Etablierung von „MHFA“ – Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit durch Kooperationen innerhalb eines Kreisbündnisses Postersitzung Psychiatrie - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Umsetzung der Woche der Seelischen Gesundheit in Nürnberg Postersitzung Psychiatrie - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Evaluation im Krisenmanagement – Erfahrungen bei der Umsetzung eines After-Action Reviews (AAR) am Beispiel der Covid-19-Pandemie Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Umgang mit Mpox während der COVID-19-Pandemie: Eine Mixed-Methods-Analyse Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
03.04.2025 13:30 | Wer ist HuGO, und bleibt er-sie-es so, wie er-sie-es ist? Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 15:30 | Wohnungslose Menschen und Hitzebelastungen: Praxisbeispiel Sommerhilfe der Landeshauptstadt Hannover Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | A multidisciplinary rehabilitation program for the post COVID-19 condition in health resort medicine Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | Umwelt und Allergie: Ein digitaler Umwelt-Gesundheits-Informationsdienst im Kurort Bad Hindelang Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | Gesundheitsförderung in Kneipp-Kitas in Bayern - eine explorative, cluster-randomisierte zweiarmige kontrollierte offene Studie Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | Nutzen und Nutzung einer Intervention zur Verbesserung der Schlafqualität in der erwerbstätigen Bevölkerung – Ergebnisse der „Bad Kissinger Schlafstudie“ Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | Regionale Gesundheitsanbieter am Kurort als kompetente Partner für Betriebliche Gesundheitsförderung im ländlichen Raum – Einblicke in aktuelle Kurort-Forschungsprojekte Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | 10' | Gesundheitsforschung in bayerischen Kurorten. Quo vadis? Präventions- und Versorgungsforschung in Bayerischen Kurorten |
03.04.2025 15:30 | SARS-CoV-2-Varianten Surveillance mittels NGS (Next Generation Sequencing) Postersitzung - ohne Präsentation (LGL) |
03.04.2025 15:30 | Ein core genome MLST Schema für Borrelia burgdorferi sensu lato verbessert die Einblicke in die Evolutionsgeschichte des Spezies-Komplexes Postersitzung - ohne Präsentation (LGL) |
03.04.2025 15:30 | Gesundheitsplanung unterstützen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit berät kommunalen ÖGD über Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionplus Postersitzung - ohne Präsentation (LGL) |
03.04.2025 15:30 | Molekulare EHEC-Surveillance am LGL Postersitzung - ohne Präsentation (LGL) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Forensik und Gemeinde |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Besondere Lebenslagen - Besondere Hilfen |
|
03.04.2025 15:30 | Best Practice im Kreis Mettmann: Personalgewinnung und Personalbindung Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Der Schutz vor Konversionsbehandlungen – neue Herausforderungen für lokale Strukturen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | Konversionsbehandlungen – eine unterschätzte Gefahr?! Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Der Schutz vor Konversionsbehandlungen – neue Herausforderungen für lokale Strukturen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | Konversionsbehandlungen – eine unterschätzte Gefahr?! Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Let's talk about Sex: ein Workshop zur HIV/STI-Prävention und Beratung im Öffentlichen Gesundheitsdienst Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen (hybrid) |
|
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
03.04.2025 15:30 | HIV-Präexpositionsprophylaxe in Gesundheitsämtern – Workshop zur Umsetzbarkeit im ÖGD Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 1 (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 2) HCID/ B-Lagen | Teil 2 (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
03.04.2025 15:30 | Verbesserung der Qualität von Todesbescheinigungen – Was wurde in 10 Jahren erreicht? Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
01.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
|
01.04.2025 15:00 | 20' | Cannabisprävention – wichtiger denn je! Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
|
03.04.2025 15:30 | 10' | In Werkstätten lernen - in der Kommune handeln Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 15:30 | 10' | Analoge Vermittlung in digitalen Zeiten Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 15:30 | 10' | Hybride Formate - eine echte Alternative? Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person |
|
03.04.2025 15:30 | 60' | Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person |
|
03.04.2025 15:30 | 60' | Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Workshop Mückenmonitoring |
|
03.04.2025 15:30 | 50' | Mückenmonitoring Workshop Mückenmonitoring |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Workshop Mückenmonitoring |
03.04.2025 15:30 | Vorsitz Workshop Mückenmonitoring |
|
03.04.2025 15:30 | 50' | Mückenmonitoring Workshop Mückenmonitoring |
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 15:00 | 12' | Vorstellung von Impfangeboten des GA München, insbesondere auch für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid) |
03.04.2025 17:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 17:30 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 17:30 | 25' | Nutzung der Krebsregisterdaten für die Qualitätssicherung Krebsregister (hybrid) |
03.04.2025 17:30 | 25' | Onkologische Versorgung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten (am Beispiel von NSCLC)
Krebsregister (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Krebsregister (hybrid) |
|
03.04.2025 17:30 | 25' | Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters Krebsregister (hybrid) |
02.04.2025 13:00 | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 3' | Begrüßung Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
02.04.2025 13:00 | Fazits/what do we take to further diskussions Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
|
02.04.2025 13:00 | 20' | Frage an das Auditorium/In die Runde: Wo werden Parallelen zu anderen nationalen Themen oder Strategien gesehen? Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz NABI - Nationales Bündnis Impfen |
|
03.04.2025 13:30 | 30' | Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V. NABI - Nationales Bündnis Impfen |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Update Reisemedizin |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
03.04.2025 13:30 | Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« - Ein Projekt zur Förderung sexueller Gesundheit im Setting Schule Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | 10' | Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« - Ein Projekt zur Förderung sexueller Gesundheit im Setting Schule Kinoabend |
03.04.2025 13:30 | Planung und Durchführung von kreisweiten Impfkampagnen am Beispiel einer Masernkampagne ("Stoppt Masern!") Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 18:30 | 10' | "Let's talk about sex" - ein Peer-Projekt rund um Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare Infektionen (STI) für Schulen Kinoabend |
UTC+1 | Großer Saal (HLH) | Kleiner Saal (HLH) | Konferenzraum 1+2 (HLH) | Konferenzraum 3 (HLH) | Konferenzraum 4 (HLH) | Konferenzraum 5 (HLH) | Konferenzraum 7 (HLH) | Foyer (Heinrich-Lades-Halle und FAU) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
08:00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.30 |
Plenum
Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) Vorsitz Böhm, Kristina (Potsdam) ![]()
Beiträge von
|
02.04.2025 08:00 | Vorsitz Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
|
02.04.2025 08:00 | 5' | Begrüßung & Moderation Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 5' | Kurze Rückschau zur Arbeit des Beirates Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
|
02.04.2025 15:00 | 10' | Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | Vorsitz Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
|
02.04.2025 08:00 | 5' | Begrüßung & Moderation Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 5' | Kurze Rückschau zur Arbeit des Beirates Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Redaktionsgruppe 1 – Rolle des ÖGD im Klimawandel Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
02.04.2025 15:00 | 20' | Quo vadis Gesundheitskonferenz – die (künftige) Rolle kommunaler Gesundheitskonferenzen und vergleichbarer Strukturen
Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Redaktionsgruppe 2 – Integrierte Gesundheitsplanung vor Ort – die Rolle des ÖGD Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Redaktionsgruppe 3 – Verankerung von ÖGD-Prüfungsfragen im Medizinstudium-Examina Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung Posterpreis des BVÖGD Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
01.04.2025 14:00 | Vorsitz GHUP Vorstandssitzung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP Mitgliederversammlung (hybrid) - nicht öffentlich |
|
01.04.2025 15:00 | 50' | Podiumsdiskussion
Beispielhafte Fragestellungen:
Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten?
Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden?
Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen? Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid) |
02.04.2025 08:00 | 6' | Gemeinsames Grußwort der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 5' | Begrüßung Frau Prof. Caroline Herr und Frau Dr. Karlin Stark Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der GHUP Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
03.04.2025 09:00 | Vorsitz Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
|
03.04.2025 09:00 | 10' | Diskussion Potenzial der Abwasseruntersuchung für den Bereich der Öffentlichen Gesundheit (hybrid) |
04.04.2025 08:30 | 10' | Preisverleihung der Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Krankenhaus-Hygiene-Stiftung Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen Zahnmedizin - Block 2 |
04.04.2025 08:45 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 5 |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 6 |
04.04.2025 08:45 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 5 |
04.04.2025 08:45 | 30' | Die Kinder- und Jugendzahnklinik (KJZK) der Landeshauptstadt Dresden – eine Präventionskette der besonderen Art Zahnmedizin - Block 5 |
04.04.2025 08:45 | 30' | Identifikation von Aussprachestörungen und orofazialen myofunktionellen Störungen bei Kindern im Rahmen der zahnärztlichen Reihenuntersuchungen Zahnmedizin - Block 5 |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Betriebsmedizinische Aufgaben des Schulärztlichen Dienst – Was ist machbar? World Café |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Kooperation und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
04.04.2025 10:30 | 20' | „J1 – Lass checken!“ – die Social-Media- und Online-Kampagne des BIÖG zur Steigerung der Bekanntheit der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
03.04.2025 11:00 | 5' | Längsschnittstudie zur Kindergesundheit als mögliches Beispiel für statistische Auswertung kommunaler Gesundheitsdaten Postersitzung KJGD |
04.04.2025 10:30 | 10' | Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen und Gesundheits-Apps durch Jugendliche - Projekt "DiGA für Teens" Jena Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
04.04.2025 10:30 | 15' | „Sommer, Sonne, Sonnenschutz“ – vielseitiges Präventionsprojekt der Landeshauptstadt Potsdam zum Hitzeschutz bei Kindern Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
04.04.2025 10:30 | 20' | Adipositasprävalenz und regionale Deprivation – Welches Potenzial haben Schuleingangsuntersuchungen als Datenquelle? Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
03.04.2025 13:30 | 4' | Sarkoidose - hatte die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal, an der Mosel und Teilen von NRW einen Einfluss auf die Inzidenz in den betroffenen Gebieten? Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | 15' | Einfluss des familiären Bildungsstatus und des sozioökonomischen Status des Lebensumfeldes auf die Vorhersage von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Einschulungsalter – eine Mehrebenen-Analyse Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 6 |
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen Zahnmedizin - Block 2 |
04.04.2025 08:45 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 5 |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Zahnmedizin - Block 6 |
03.04.2025 11:00 | 12' | Öffentliches Gesundheitswesen im Humanmedizinstudium – wie mit dem innovativen Konzept eines Onlinekurses der ÖGD besser in der regulären Lehre präsentiert werden kann einschließlich empirischer Ergebnisse Aus- und Fortbildung |
04.04.2025 10:30 | 30' | Unterhaltung oder Lernen am Modell – Inwiefern eignet sich die literarische und illustrative Gestaltung von Karius und Baktus zur Schulung der Gesundheitskompetenz? Zahnmedizin - Block 6 |
04.04.2025 10:30 | 30' | Mundgesundheit in stationären Einrichtungen des Rhein-Erft-Kreises Zahnmedizin - Block 6 |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Eltern stark machen |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Eltern stark machen |
04.04.2025 10:30 | 20' | „Eltern stärken – ein Überblick über evidenzbasierte Elternkurse zur universellen Prävention für Eltern von Kindern im Grundschulalter“ Eltern stark machen |
04.04.2025 10:30 | 20' | ,Awhina’- gemeinsam seelische Gesundheit von Kinder fördern- ein Mental Health Projekt des Geschäftsbereich Gesundheit der Stadt Wolfsburg
Eltern stark machen |
04.04.2025 10:30 | 20' | ADHS in Deutschland: Vergleich und Integration von administrativen und epidemiologischen ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment - Ergebnisse aus dem Konsortialprojket INTEGRATE-ADHD Eltern stark machen |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Qualifizierung und Curriculumsentwicklung |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aus- und Fortbildung |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Qualifizierung |
|
02.04.2025 08:00 | 12' | Gemeinsames Grußwort des Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen Eröffnung & Verleihung JPF-Medaille |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 10:30 | Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden Ausbildung im ÖGD |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz AG-Sitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung |
|
04.04.2025 08:30 | Vorsitz Pakt für den ÖGD und Preisverleihung der GHUP, der Krankenhaushygiene und der Poster (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | 10' | Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt Qualifizierung |
04.04.2025 10:30 | Zukunftsorientiert Qualifizieren: Neue Weiterbildungskonzepte im ÖGD – Chancen, Netzwerke und Diskussionen Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Wasser (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Umweltmedizin (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Hitze II (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitzeschutz (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Hitzeschutz (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 10' | Hitzeservice.interaktiv: Praxisorientierte Konzepte zur Evaluation von Hitzeschutzmaßnahmen für Kommunen Evidenzbasierung und -generierung |
04.04.2025 10:30 | 90' | Hitzeschutz in Kommunen – wie kann die Umsetzung zusammen mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst gelingen? Hitzeschutz (hybrid) |
01.04.2025 17:00 | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
|
01.04.2025 17:00 | 60' | World-Café:
(1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze
(2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können
(3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin (hybrid) |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
03.04.2025 15:30 | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation |
|
03.04.2025 15:30 | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation |
|
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Krisen allgemein (hybrid) |
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Forschung im ÖGD |
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Leitlinienentwicklung im ÖGD |
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung Evidenzbasierung und -generierung |
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | 5' | Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene? Postersitzung Evidenz |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz GBE der Kommunen und der Länder |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 13:30 | 4' | 18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen. Postersitzung GBE/ Prävention |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
04.04.2025 10:30 | Wie kommen wir zu mehr Evidenzbasierung in GBE und Planung? Evidenzbasierung von Planungsprozessen |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Die vielfältigen Aufgaben des KJGD |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz World Café |
04.04.2025 10:30 | Vorsitz Das breite Spektrum rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Betriebsmedizinische Aufgaben des Schulärztlichen Dienst – Was ist machbar? World Café |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Highlights für den KJGD |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Vernetzung in der Kommune für mehr Jugendgesundheit - Health in all Policies World Café |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung |
|
04.04.2025 12:30 | 90' | Allgemeine sprachliche Fertigkeiten und grundlegende deutsche Sprachkompetenz bei Lernanfängern – Rolle und Aufgabe des KJGD World Café |
03.04.2025 13:30 | 3' | Gemeinsam mehr Power gegen STI: Mannheim auf dem Weg zur Fast-Track City Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
03.04.2025 15:00 | 30' | Session: Die planetare Dreifachkrise der gesundheitsgefährdenden Umweltveränderungen GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Impfen (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Hygiene (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 15' | Kommission für Praktische Hygiene im VAH - Aufgaben und Ziele Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | "Begrenzt viruzid PLUS“ - Auswahl von Desinfektionsmitteln und Anforderungen an die infektionshygienische Überwachung Hygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Evidenz |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | PRO-OEGD - Deutschlandweite Erhebung zu Struktur und Organisation der Regelbegehung von Krankenhäusern durch Gesundheitsämter Hygiene (hybrid) |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Postersitzung Evidenz |
|
04.04.2025 12:30 | 15' | Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser und die Implikation hygienischer Aspekte Hygiene (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 15' | Infektionshygienische Überwachung in der außerklinischen Intensivpflege – Prüfen, aber wie? Anleitung und Hilfe durch eine neue Checkliste. Hygiene (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
01.04.2025 09:30 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 17:15 | Vorsitz Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 4: Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen |
|
03.04.2025 17:15 | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 3: Gutachten für Anfänger |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Workshop 1: Gutachten für Anfänger und Workshop 2: Gutachten für Fortgeschrittene (Falldiskussionen) |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Aufgaben und Evidenzgrundlagen für die Arbeit im Amtsärztlichen Dienst (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Amtsärztlicher Dienst - Aufgaben und Herausforderungen |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst |
03.04.2025 13:30 | Vorsitz NABI - Nationales Bündnis Impfen |
|
03.04.2025 13:30 | 30' | Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V. NABI - Nationales Bündnis Impfen |
03.04.2025 18:30 | Vorsitz Kinoabend |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Update Reisemedizin |
04.04.2025 12:30 | 10' | Update Reisemedizin Update Reisemedizin |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz Strukturen und Prozesse |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Evidenzbasierung und -generierung |
|
03.04.2025 15:00 | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Neues aus der GBE des Bundes |
|
02.04.2025 15:00 | Vorsitz Fachausschusssitzung GBE/ Prävention |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung zusammen denken! |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 30' | Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 30' | Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC) (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | 11' | Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
01.04.2025 09:30 | Vorsitz Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
|
01.04.2025 09:30 | 15' | "gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt
Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter (hybrid) |
01.04.2025 11:30 | Vorsitz ÖGDnet/ Pakt ÖGD (hybrid) |
|
02.04.2025 10:30 | Vorsitz Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung (hybrid) |
|
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
|
03.04.2025 13:30 | Vorsitz Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ |
|
04.04.2025 12:30 | Vorsitz Praxisberichte (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 4' | E-mental Health als ein Instrument von Public Mental Health - Eine qualitative Studie zur digitalen Unterstützung bei der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | 11' | Digitale Zukunft im ÖGD: Das NLGA stärkt die Kommunikation mit Bürger*innen durch einen KI-basierten Chatbot und Daten-Dashboards Interkommunale Zusammenarbeit (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 10' | Von Print zu Pixel: Der Digitale Wandel im Jahresbericht des NLGA Praxisberichte (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 10' | Praxisbericht zur Anbindung der Hamburger Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur (TI) Praxisberichte (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 10' | Vom Konzept zum Clip: Erfahrungen und Best Practices beim Aufbau der Gesundheitskommunikation und einer Social-Media-Strategie im Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena Praxisberichte (hybrid) |
04.04.2025 12:30 | 10' | Was wünschen sich Bürger:innen von der (digitalen) Interaktion mit ihrem Gesundheitsamt? Ergebnisse des Projekts DIGITALIS im Landkreis Lüneburg Praxisberichte (hybrid) |
03.04.2025 11:00 | Vorsitz Sitzung 4 (hybrid) |
|
04.04.2025 12:30 | 10' | Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz in Gesundheitsämtern als Antwort auf ein steigendes Arbeitspensum mit zunehmend komplexen Rechtsnormen und gleichzeitigem Fachkräftemangel Praxisberichte (hybrid) |