Abstract System | 74. Wissenschaftlicher Kongress - Der Öffentliche Gesundheitsdienst 2025
Deutsch English
Übersicht >>Zum Programm<<

01.04.2025

UTC+1RaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaum
09:00
09.15
09.30
 
Vorsitz Karathana, Maria (Frankfurt am Main)
90'
Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulärer Gesundheitsversorgung: Wie kann der ÖGD deren gesundheitliche Lage verbessern?
J. Freudenberg (Riesa), S. Lang (Frankfurt am Main), S. Pauligk (München), G. Varnaccia (München), C. Wlodarski (Jena)
 
Vorsitz Folgner, Kerstin (Düsseldorf), Gagel, Detlev E (Berlin)
20'
Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste
D. Gagel (Berlin), K. Petzold (Eutin)
20'
Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Eine Orientierung für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit?
T. Drescher (Lübeck)
20'
Dock 30 – Clearing- und Wohnangebot für unversorgte junge Erwachsene in besonders herausfordernden Lebenslagen
F, Hofmann (Groß-Gerau), E. Israel (Groß-Gerau)
10'
Die Krankheitslast-Studie für Deutschland und seine Regionen: Datenupdates und Erweiterungen 2017–2022
A. Anton (Berlin), J. Leddin (Berlin), M. Porst (Berlin), A. Rommel (Berlin), E. von der Lippe (Berlin),  A. Wengler (Berlin)
12'
Strukturen der Ungleichheit im vermeidbaren Verlust von Lebenszeit - Eine Sekundärauswertung der nationalen Krankheitslaststudie, Deutschland 2017
L. Böff (Berlin/ Stockholm), A. Rommel (Berlin), A. Wengler (Berlin)
12'
Wie ist die gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland? Ergebnisse aus der bundesweiten Untersuchungsstudie Gesundheit 65+ des Robert Koch-Instituts
J. Fuchs (Berlin), B. Gaertner (Berlin), H. Neuhauser (Berlin), G. Sarganas (Berlin), A. Schienkiewitz (Berlin)
12'
Wie kann man Gesundheit im Kontext von Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung monitoren? Vorstellung des neuen Projektes „MOCCHA“ zur Bildung eines Indikatoren-Sets
C. Kausmann (Berlin), J. Loss (Berlin), G. Mensink (Berlin), A. Taylor (Berlin)
12'
Wie geht es den Menschen in Deutschland? - Neues Webportal der Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut
A. Klingner (Berlin), L. Krause (Berlin), L. Reitzle (Berlin), R. Scheufele (Berlin), T. Ziese (Berlin)
12'
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern
R. Geene (Berlin), U. Hapke (Berlin), C. Hövener (Berlin), R. Kuhnert (Berlin), H. Neuhauser (Berlin), Y. Öztürk (München), P. Rattay (Berlin), A. Sperlich (Hannover), A. Starker (Berlin)
 
Vorsitz Tischer, Tina (Erlangen)
90'
Präventionsprojekte am Arbeitsort Schule: Maßnahmen zum verbesserten Infektionsschutz für staatliches Schulpersonal
M. da Silva Garibaldi (Bamberg), S. Heinze (Bamberg), T. Tischer (Bamberg) 
 
Vorsitz Mertens, Axel (Potsdam)
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen
A. Hecke (Kassel)
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen
A. Hecke (Kassel)
10'
Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München
M. Coenen (München), E. Rehfuess (München)
10'
Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), A. Fröhmel (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
10'
Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt
K. Alpers (Berlin), L. Arnold (Düsseldorf), C. El Bcheraoui (Berlin), D. Finke (Berlin), U. Grote (Berlin), A. Kühne (Dresden), S. Kiefer (Berlin), P. von Berenberg (Berlin), H. Weisshaar (Berlin), J. Schuhmacher (Berlin)
10'
Wissenschaftliche Kompetenz fordern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms
O. Amberger (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
10'
Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt
C. Helmeke (Magdeburg), E. Hennig (Magdeburg), C. Kohlstock (Magdeburg), A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), E. Swart (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
10'
Public-Health-Professionals im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Personalbedarfe und wissenschaftliche Positionierung deutscher Gesundheitsämter
B. Ewert (Fulda), J. Kleinschmidt (Gelnhausen), W. Lenz (Gelnhausen), J. Plath (Gelnhausen)
 
Vorsitz Gumpp, Silvia (München), Hauk, Gerhard (Rostock)
20'
Trinkwasser - die Dritte Dekade was war – was ist – was erwarten wir Von PSM nrM, PFAS über TrinkwV, TrinkwEGV zu ReUse und PCB
T. Burchardt (Hannover)
20'
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in bayerischen Plasmaproben
B. Aschenbrenner (München), S. Heinze (München), C. Herr (München), W. Schober (München), W. Völkel (München)
20'
Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte - warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand gehalten?
S. Hüser (Hannover), S. Ludwig (Hannover)
20'
Bezüge zum Gesundheitsschutz in der Nationalen Wasserstrategie – das Beispiel „Wasserwiederverwendung“ aus der One Health-Planetary Health Perspektive
M. Helmecke (Dessau-Roßlau), J. Rechenberg (Dessau-Roßlau)
 
Vorsitz Larscheid, Patrick (Berlin)
15'
Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?
A. Becker (Berlin), P. Larscheid (Berlin)
15'
Bioterroristische Gefahrenlagen- Die Stärkung von Strukturen und Fähigkeiten des ÖGD am Beispiel Hamburg
M. Boldt (Hamburg), L. Ehlers (Hamburg), B. Grassl (Hamburg), I. Lampe (Hamburg), J. Schreiber (Hamburg), C. Strauß (Hamburg), A. Weidlich (Hamburg)
30'
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland.
A. Becht (Düsseldorf), S. Boxnick (Düsseldorf), T. Feldt (Düsseldorf), M. Ganter (Düsseldorf), K. Heitkötter (Düsseldorf), H. Höglund-Braun (Düsseldorf), B. Jensen (Düsseldorf), T. Lüdde (Düsseldorf), A. Mikolajewska (Berlin), M. Niebank (Berlin), H. Orth (Düsseldorf), A. Quartey (Düsseldorf), N. Sarma (Berlin), J. Seidel (Berlin), M. Skorning (Düsseldorf)
 
Vorsitz Hille, Katja (Hannover), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
15'
Next Generation Sequencing zur Ausbruchsanalyse und Feintypisierung von Corynebacterium diphtheriae und verwandter Spezies des KL-Diphtherie - Licht ins Dunkel einer unterschätzten Erregergruppe
K. Bengs (Oberschleißheim), A. Berger (Oberschleißheim), C. Berger (Oberschleißheim), A. Dangel (Oberschleißheim), A. Sing (Oberschleißheim)
15'
Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-2022
A. Berger (Oberschleißheim), K. Bengs (Oberschleißheim), F. Badenschier (Berlin/ Stockholm), S. Böhm (München), A. Dangel (Oberschleißheim), W. Külper-Schiek (Berlin), D. Perriat (Berlin), C. Rau (Berlin), L. Schneider (Berlin/ Stockholm), A. Sing (Oberschleißheim), O. Wichmann (Berlin)
15'
Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024
M. Adam (Stuttgart), E. Aichinger (Stuttgart), S. Brockmann (Stuttgart), A. Kühn (Heidelberg), N. Knab (Heidelberg), K. Lück (Heidelberg), B. Walter (Stockholm/ Stuttgart), A. Welker (Heidelberg), B. Winter (Heidelberg)
15'
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes
H. Buck (Berlin), A. Flieger (Berlin), N. Litzba (Berlin), T. Semmler (Berlin), H. Wilking (Berlin)
15'
Daten der integrierten genomischen Surveillance im elektronischen Melde- und Informationssystem
H. Claus (Berlin), M. Diercke (Berlin), K. Kremer-Flach (Berlin), D. Staat (Berlin), B. Tittmann (Berlin)
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam)
7'
GA-Lotse - Von der Vision zur Umsetzung einer gemeinsamen einheitlichen Software für die Gesundheitsämter
B. Kastl (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main)
7'
Automatisierte Gesundheitsberichterstattung für evidenz-basiert ausgerichtete Gesundheitsämter: Das Visualisierungs-Tool von GA-Lotse
B. Kastl (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), S. Samadi (Frankfurt am Main)
7'
Digitalisierung von Checklisten für Hygienebegehungen in der einheitlichen Software für Gesundheitsämter GA-Lotse: Erste Erfahrungen mit Aufwand, Anwendbarkeit und Benefit
C. Becht (Frankfurt am Main), B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), H. Notz (Frankfurt am Main), K. Voigt (Frankfurt am Main), H. Winter (Frankfurt am Main)
15'
Neue Fachanwendungslandschaft für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg: In weniger als zwei Jahren von der Entwicklung zum Rollout
B. Geisel (Stuttgart), J. Zettler (München)
15'
gesundheitsamt.bayern – Mein digitales Gesundheitsamt Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger
M. Heindl (München), B. Kass (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen), D. Zallo (München)
15'
Eine Vision für eine einheitliche Softwarelandschaft im ÖGD und deren Umsetzung: Open-Source, Digitalisierung und OZG 2.0
B. Kass (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen), A. Steinmann (München), C. Weidner (Erlangen)
90'
Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+
A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), J. Hellinckx (Stuttgart), E. Rehfuess (München), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
09.45
10:00
10.15
10.30
10.45
11:00
11.15
11.30
 
Vorsitz Ellsäßer, Gabriele (Berlin), Korebrits, Claudia (Leipzig)
20'
„Daten für Taten im Kita-Alter“ – Das Projekt KitaGesund in Berlin-Neukölln
J. Butler (Dresden), S. Feller (Berlin), M. Girbig (Dresden), B. Krutz (Berlin), M. Mbomba (Dresden), T. Petersen (Dresden), C. Schefter (Dresden), A. Seidler (Dresden)
20'
Verhaltensauffälligkeiten bei 5- bis 7-jährigen Kindern – Eine Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen des Bremer Gesundheitsamtes
G. Tempel (Bremen)
20'
Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Starchancengrundschulen in Niedersachsen
K. Hespe-Jungesblut (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), K. Reßner (Hannover)
20'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD
F. Heuser (Köln), P. Petrakakis (Bergheim)
10'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Albers, Matthias (Köln), Sakellaridou, Elina (Mettmann)
20'
Forensische Nachsorge, Kooperation mit der Eingliederungshilfe, Probleme und Lösungen
J. Muysers (Langenfeld)
20'
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen
F. Schreiber (Neustadt in Holstein)
20'
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern
K. Fahnert (Neustadt in Holstein)
12'
Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht
D. Blank-Matthes (Oberschleißheim), J. Brettner (Oberschleißheim), M. Fenkl (Oberschleißheim), J. Hausmann (Oberschleißheim), A. Lüders (Oberschleißheim), V. Reisig (Oberschleißheim), D. Renné (München), S. Zollikofer (Oberschleißheim)
12'
Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnung der Länder (GGRdL)
C. Baier (Fürth), A. Herget (Fürth)
12'
Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich
T. Pfänder (Weingarten), B. Szagun (Weingarten)
12'
Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
D. Wohlrab (München)
12'
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation
T. Beiwinkel (Nürnberg), C. Hackl (Nürnberg)
12'
Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich - Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundesländer für 2019
B. Kowall (Essen), S. Stolpe (Essen)
 
Vorsitz Stöhr, Sarah (Bamberg)
90'
Präventionsprojekte am Arbeitsort Schule: Stimmgesundheit im Lehrerberuf
A. Dietrich (München), S. Heinze (München), V. Heumann (München), R. Schwieger (München), M. Sons (München), S. Stöhr (München), T. Tischer (München)
 
Vorsitz Hecke, Anneke (Kassel)
20'
Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter
S. Gleich (München), M. Graw (München), O. Peschel (München), J. Schienhammer (München), B. Schäffer (München)
20'
Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus?
B. Geisel (Stuttgart), J. Krieger (Stuttgart)
20'
Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern
A. Buschner (Fürth), R. Purrucker (Fürth)
90'
Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), A. Fröhmel (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
 
Vorsitz Hauk, Gerhard (Rostock), Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
15'
Freizeitlärm und das Hörvermögen ab dem Jugendalter – Ergebnisse aus 10 Jahren OHRKAN Kohortenstudie
C. Herr (München), S. Heinze (München), J. Huß (München), V. Petrova (München), C. Quartucci (München), S. Senninger (München), D. Gerstner (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche
A. Daniels (Berlin)
15'
Low-Cost-Sensoren zur Ermittlung der Luftqualität in Innenräumen
C. Asbach (Duisburg), W. Birmili (Berlin), A. Fernandez Lahore (Berlin), S. Schumacher (Duisburg), T. Schultze (Duisburg)
15'
Das reproduktionstoxische Phthalat DnHexP: wie Vorschriften bei Verunreinigungen ausgehebelt werden können und warum wir Human Biomonitoring brauchen – Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)
M. Kolossa-Gehring (Berlin), H. Koch (Bochum), A. Murawski (Berlin), C. Röhl (Berlin), P. Zimmermann (Berlin)
15'
Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet
T. Frische (Dessau-Roßlau)
 
Vorsitz Larscheid, Patrick (Berlin)
90'
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 1)
H. Höglund-Braun (Düsseldorf)
 
Vorsitz Claass, Johanna (Hamburg), Stelberg, Hannah (Köln)
10'
STI-Beratungen und –Untersuchungen in Großstadt-Gesundheitsämtern – wer macht eigentlich was?
K. Baumhauer (Köln), M. Brockmann (Hannover), T. Fuest (Hannover), A. Herbst (Hannover)
5'
Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst
C. Boldt (Münster), P. Grotegut (Bochum), K. Hoelz (Wuppertal), M. Jungeblodt (Duisburg), A. Jurke (Bochum), D. Kibbert (Bielefeld), K. Schnabel (Recklinghausen), C. Schubert (Recklinghausen), K. Spiekermann (Siegen-Wittgenstein), N. Tierbach (Düren), J. Wach (Bochum), S. Wentzky (Essen)
17'
1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s?
K. Baumhauer (Köln), M. Denfeld (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), C. Schulte (Köln), H. Stelberg (Köln)
10'
HIV-PrEP – Vernetzung der Angebotsstrukturen im ÖGD
K. Baumhauer (Köln), J. Claass (Hamburg), K. Einbrodt (Hamburg), C. Schulte (Köln), H. Stelberg (Köln)
10'
HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen.
C. Wlodarski (Riesa), L. Zwirner (Riesa)
10'
Strukturelle Beteiligung des Gesundheitsamtes der Stadt Köln am Kooperationsprojekt anonymer Krankenschein Köln
K. Baumhauer (Köln), H. Bertling (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), C. Lüders (Köln), I. Mach-Völker (Köln), J. Paul (Köln), H. Stelberg (Köln)
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Marcic, Anne (Kiel)
15'
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023
R. Boberg (Potsdam), M. Faber (Berlin), H. Wilking (Berlin)
15'
Hepatitis C – ein ungelöstes Problem
K. Baumhauer (Köln), H. Bertling (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), K. Isernhagen (Köln), C. Lüders (Köln), J. Paul (Köln), H. Stelberg (Köln)
15'
15'
15'
Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte - Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
R. Ellwanger Berry (Frankfurt am Main), U. Goetsch (Frankfurt am Main), J. Haller (Berlin/ Frankfurt am Main), M. Handon (Frankfurt am Main), C. Kleine (Frankfurt am Main), P. Mayser (Biebertal), P. Nernoff (Leipzig), D. Schmidt (Frankfurt am Main), A. Steglich Souto (Frankfurt am Main), S. Thomas (Frankfurt am Main), S. Uhrlass (Leipzig)
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam)
12'
Agora unterstützt den ÖGD - Ergebnisse einer Befragung der Nutzenden
M. Beneragama (Berlin), T. Brüll (Berlin), R. Grajcar (Berlin), J. Hocke (Berlin), J. Schumacher (Berlin)
12'
EMIGA@ÖGDnet –Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD
B. Mertens (Bonn)
12'
Weiterentwicklung von DEMIS im Jahr 2024 und Ausblick auf 2025
J. Breidenbach (Berlin), M. Diercke (Berlin), D. Krause (Berlin), B. Suwono (Berlin)
5'
Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect)
J. Lehner (Düsseldorf), F. Naundorf (Düsseldorf), M. Roppel (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf)
12'
Digitalisierung überall? Ergebnisse aus einem bundesweiten Survey zur Inanspruchnahme der Digitalisierungsförderung aus dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
M. Blech (Fulda), A. M. Pinkernelle (Fulda), J. Plath (Gelnhausen), D. Niebuhr (Fulda), L. Reußwig (Fulda)
12'
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'
N. Savaskan (Berlin)
10'
Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt
L. Arnold (Düsseldorf), L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), S. Götz (Düsseldorf), M. Lakemann (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf)
10'
Stärkung des Öffentlichen Gesundheitswesens in NRW: Wissenschafts -ÖGD-Netzwerk
N. Cryns (Köln), C. Iannizzi (Köln), S. Messer (Köln), A. Oeser (Köln), N. Skoetz (Köln), C. Wagner (Köln)
10'
Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), J. Stratil (Hall in Tirol), F. Vosseberg (Düsseldorf)
10'
Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE
L. Eichner (Tübingen), A. Flicker-Klein (Künzelsau), K. Geffert (Stuttgart), H. Häske (Tübingen), A. Herrmann (Tübingen), B. Joggerst (Karlsruhe), S. Joos (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), M. A. Rieger (Tübingen), S. Wössner (Tübingen), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
10'
Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des ÖGD in Bayern: Vorgehen im Rahmen einer Organisationsuntersuchung
R. Brosow (München), M. Haban (München), K. Kühn (München), A. Steinmann (München)
10'
Aufbau und Etablierung wissenschaftlichen Arbeitens am Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg
M. Borchert (Heidelberg), N. J. Knab (Heidelberg)
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
13.15
13.30
13.45
14:00
 
Vorsitz Blank-Matthes, Daniela (Oberschleißheim), Hoffmann, Elisa (Potsdam)
210'
Workshop Psychatrieberichterstattung der Länder
D. Blank-Matthes (Oberschleißheim)
14.15
14.30
14.45
15:00
 
Vorsitz Schneider, Angela (Erlangen)
20'
Kontrolleinheit Cannabis - Aufgaben, Schwerpunkte
N.N.
20'
Präventionsschulungen
N.N.
20'
Analyse Cannabis
N.N.
 
Vorsitz Kuhn, Joseph (Erlangen), Wildner, Manfred (Erlangen)
90'
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung
T. Götz (München), C. Herr (München), S. Keßler (München), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (München), E. Rehfuess (München), A. Steinmann (München), M. Wildner (München)
 
Vorsitz Gottwald, Eva (Erlangen), Ludwig, Maria-Sabine (Rosenheim)
90'
Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
M.-S. Ludwig (Rosenheim), (Rosenheim)
'
Nachweis von Diphtherie-Erregern bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko in Deutschland: toxigene, nichttoxigene und multiresistente Erreger des Corynebacterium diphtheriae Komplexes auf dem Vormarsch bei Patienten ohne festen Wohnsitz
Berger, Anja (Oberschleißheim)
15.15
15.30
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45
17:00
45'
Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen
M. M. Böhmer (München), D. Rubbenstroth (Riems)
45'
Workshop Teil 2
D. Rubbenstroth (Greifswald)
 
Vorsitz Gleich, Sabine (München), Jung-Sievers, Caroline (München)
90'
Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)
S. Gleich (München), T. Götz (München), C. Herr (München), S. Keßler (München), J. Nebl (München), F. Neumann (Erlangen), D. Stöckl (München)
 
Vorsitz Müller-Nordhorn, Jacqueline (München), Rehfuess, Eva (München)
90'
Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse
T. Götz (München), C. Herr (München), J. Nebl (München), E. Rehfuess (München)
 
Vorsitz Kreidler, Adelheid (München), Lampl, Benedikt (Regensburg)
90'
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)
T. Götz (München), C. Herr (München), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (München)
17.15
17.30
17.45
18:00
18.15
18.30
18.45
19:00
19.15
19.30
19.45

02.04.2025

UTC+1RaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaum
08:00
08.15
08.30
08.45
09:00
09.15
09.30
09.45
10:00
10.15
10.30
 
Vorsitz Klimke-Jung, Kathrin (Herne), Kubini, Kirsten (Kiel)
20'
PMPH - Pediatric Migrant Health Center Munich
M. Alustiza Zavala (München), E. Scarlat (München), E. Waldeck (München), U. von Both (München), M. Wächtler (München)
20'
'Gemeinsam auf dem Weg'-Familienlots*innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und kommunale Versorgungsnetzwerke zur Stärkung der Versorgung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen
A. Ebert (Mannheim), M. Eichinger (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), S. Voges (Mannheim), B. Wrede (Mannheim), A. Zeutzheim (Mannheim)
20'
Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie: Trends von Einschüler:innen mit vermuteten oder bestehendem Förderbedarf im Vergleich zu Einschüler:innen ohne der Jahre 2018-2023
M. Karathana (Frankfurt), S. Kronmüller (Frankfurt), M. Schade (Frankfurt)
20'
Regionale Netzwerke zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen
S. Eckert (Regensburg), J. Langguth (Regensburg)
10'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Treunert, Barbara (Köln)
45'
Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!
T. Hoffman (Köln), I. Renner (Köln)
45'
Frühe Hilfen und Partizipation – Wie können partizipative Prozesse in den Frühen Hilfen weiterentwickelt werden?
J. Blankenagel (Köln)
 
Vorsitz Sakellaridou, Elina (Mettmann), Schol-Tadic, Monica (Groß-Gerau)
20'
Erweiterte Unterstützung als zeitlich begrenztes Fallmanagement in der Betreuungsbehörde und die Verzahnung mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, kann das gelingen? - Modellprojekt im Landkreis Groß-Gerau
M. Schol-Tadic (Groß-Gerau)
20'
NAH-Programm: Niedrigschwellige aufsuchende psychosoziale Hilfen im Kreis Segeberg als §67 SGB XII-Leistung
S. Hakimpour-Zern (Bad Segeberg)
20'
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Potenziale der Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung
J. Thom (Berlin)
 
Vorsitz Suchenwirth, Roland (Hannover), Süß, Elisabeth (München)
15'
Hitzeanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene in Bayern
L. Grümme (München), S. Heinze (München), H. Lahne (München), J. Pelunka (München), C. Quartucci (München), S. Senninger (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)
R. Gigl (München), S. Heinze (München), I. Mittermeier (München), J. Pelunka (München), C. Quartucci (München), A. Strasser (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung"
T. Zschachlitz (Berlin)
15'
Die Kommunen im Fokus der bundesweiten hitzebezogenen Gesundheitskommunikation
C. Aluttis (Köln), M. Goecke (Köln), T. Huth (Köln), N. Lenz (Köln)
15'
Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit
J. Bauer (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main), K. Steul (Frankfurt am Main)
 
Vorsitz Hoch, Martin (München), Neumann, Frank (Erlangen)
10'
Lessons Learned der Gesundheitskommunikation für NCD-Patient:innen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Dokumentenanalyse aus institutioneller und wissenschaftlicher Perspektive in europäischen Ländern.
C. E. Nordstrøm (Skøyen), F. Rossetti (Brüssel), S. Schaub (Köln), A. Spura (Köln)
10'
Pandemiemanagement in der stationären Langzeitpflege: ethische & fachliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit des Gesundheitsamts mit Alten- und Pflegeheimen - eine Kooperation von Universität und ÖGD zur Verbesserung des Krisenmanagements
M. Borchert (Heidelberg), S. Hatziavramidis (Heidelberg), B. Knorr (Heidelberg), I. Plaza-Munet (Heidelberg), N. Primc (Heidelberg)
10'
Nutzung des Generalizable One Health Framework (GOHF) für die Entwicklung landkreisspezifischer Mechanismen zur Bewältigung koordinierungsbedürftiger Zoonoseereignisse für den Landkreis Lichtenfels
A. Hammon (Lichtenfels), M. Werner (Lichtenfels/ München)
10'
Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg
E. Buck (Mannheim), M. Eichinger (Mannheim), K. Hoffmann (Mannheim), H. Richter (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), R. Wendlinger (Mannheim), B. Wrede (Mannheim)
90'
Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden
A. Fröhmel (Düsseldorf), A. Kühne (Dresden), S. Pruskil (Hamburg)
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam)
11'
"Daten abtippen war gestern – Interoperabilität in der SEU"
 J. Fitzenberger (Wiesbaden), C. Lankes (Wiesbaden), N. Moser (Wiesbaden), N. Richardt (Wiesbaden)
11'
Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg
S. Jatzkowski (Potsdam)
11'
LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD
G. Geuter (Nürnberg), C. Hackl (Nürnberg)
11'
Optimierung der Dateninteroperabilität für eine effizientere epidemiologische Überwachung: Strategien und Praxis am Robert Koch-Institut
F. Booke (Berlin)
11'
Vernetzung und Zugänglichkeit in der psychischen Gesundheitsversorgung: Der MUT-ATLAS
R. Lescher (St. Peter)
11'
Das Panel „Gesundheit in Deutschland“ als zentrales Infrastruktur-Element des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) zur Erhebung von Daten für die Public Health-Forschung in Deutschland
J. Allen (Berlin), J. Lemcke (Berlin), P. Schmich (Berlin), K. Werth (Berlin)
90'
Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop
L. Arnold (Düsseldorf), B. Bokhof (Dresden), L. Brümmer (Heidelberg), M. Kubitza (Dortmund), A. Kühne (Dresden), A. Marcic (Kiel), A. Scholten (Hagen), N. Skoetz (Köln), M. Steinisch (Mannheim), J. Stratil (Tirol), B. Szagun (Weingarten)
 
Vorsitz Schröer, Klaus (Kirchseeon)
15'
Umgang mit Cannabiskonsum in der Einstellungsuntersuchung von Beamtenanwärter*innen und Tarifbeschäftigten
A.-K. Kaskel (München)
15'
Adipositas und Verbeamtung und verwaltungsgerichtliche Praxis
I. Horn (Berlin), B. Rößner (Berlin)
15'
Amtsärztliche Begutachtungen zur Dienstfähigkeit- Eine kleinräumige Untersuchung bei Mitarbeitenden des Öffentlichen Dienstes mit unterschiedlichen Tätigkeitprofilen
A. Föse (München), H. Stich (Landshut)
15'
Impflücken erkennen und schließen
A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), A. Richter (Magdeburg)
12'
Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main
S. Ehehalt (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), M. Hillenbrand (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), J. von Streit (Stuttgart)
12'
Mission impossible? Kleinräumige Analysen von Gesundheitsdaten der Hamburger Sozialbehörde
T. Kloster (Hamburg), A. Krefis (Hamburg), N. Mävers (Hamburg)
12'
Anpassung des German Index of Socioeconomic Deprivation auf Gemeindeebene – Das Beispiel Rheinland-Pfalz
J. Bals (Ludwigshafen), P. Jaehn (Ludwigshafen), N. Michalski (Berlin)
12'
Entwicklung von Standardreports und weiteren Arbeitshilfen zur Erstellung eines ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
C. Dilger (Stuttgart), V. Geisinger (Stuttgart), M. Reyer (Stuttgart), S. Specht (Stuttgart)
12'
RESILIENT –Erste Ergebnisse des kleinräumigen Dresdner Gesundheitsindex
A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), P. Looks (Dresden), J. Schmitt (Dresden), N. Schmitt (Dresden), F. Tesch (Dresden), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), F. Trautmann (Dresden), A. Zscheppang (Dresden)
12'
Welche internen Daten liegen für die Erstellung eines Index mit Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsindikatoren in Stadtverwaltungen vor, um vulnerable Räume zu identifizieren?
S. Ehehalt (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), F. Trautmann (Dresden), J. von Streit (Stuttgart)
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
15'
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW
D. Dybowski (Düsseldorf), E. Gottwald (Erlangen), A. Henze (Magdeburg), B. Kouros (Erlangen), M. Ludwig (Erlangen), J. Milbrandt (Erlangen), S. Speiser (Erlangen), M. Stengl (Schwerin), D. Stöckl (Erlangen), J. Zeitler (Düsseldorf)
15'
Bedeutung von Informationsquellen für das Impfverhalten – Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie
S. J. Böttger (Berlin), S. Jordan (Berlin), S. Zinn (Berlin)
15'
Impfkommunikation: Empathischer Umgang mit Falschinformationen
C. Betsch (Erfurt/ Hamburg), F. Taubert (Erfurt/ Hamburg)
10'
Einfach umsetzbare Integration von Informationsangeboten der BZgA in eigene Webauftritte: FAQ und Impfchecks über bereitgestellte Quelltexte einbetten und dadurch Informationen stets aktuell halten
S. Dell (Köln), C. Peter (Köln), L. Seefeld (Köln)
15'
Ergebnisse aus dem Mpox-Impfmonitoring Juni 2022 – Februar 2024
A. Hofmann (Berlin), K. Jansen (Berlin), J. Koch (Berlin), U. Koppe (Berlin)
25'
Aktuelles zu Cyanobakterien in Badegewässern (inkl. Vorstellung der aktualisierten UBA-Empfehlung aus 2024)
N.N.
25'
Aktuelles zu coliformen Bakterien im Trinkwasser (inkl. Vorstellung der neuen UBA-Empfehlung (veröffentlicht voraussichtlich im Januar 2025) und Praxisbeispielen)
N.N.
25'
Vortrag 3 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
 
Vorsitz Brua, Emmanuelle (Hamburg), Thober, Sarah (Hamm)
25'
Praxisbeitrag: Workshop zur Erarbeitung praxisbezogener Strategien zur Integration ethischer Reflexion im Öffentlichen Gesundheitswesen
E. Brua (Hamburg), J. Dornhauser (Neuburg), B. Langenbruch (Hildesheim), J. Schreiber (Hamburg), D. Starke (Düsseldorf), S. Thober (Hamm)
10.45
11:00
11.15
11.30
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
 
Vorsitz Baumhauer, Katrin (Köln), Claass, Johanna (Hamburg)
'
Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie
K. Baumhauer (Köln), J. Claass (Hamburg)
 
Vorsitz Hurraß, Julia (Köln), Wiesmüller, Gerhard A. (Köln)
'
Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene
J. Hurraß (Köln)
30'
Umgang mit Schimmelbefall in Krankenhaus und Praxis
J. Hurraß (Köln), S. Engelhardt, G. A. Wiesmüller (Köln)
30'
Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege und Wohneinrichtungen – ein Beitrag für einen wirkungsvollen gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW)
T. Claßen (Bochum), K. Müller, L. Antoine 
30'
Bauhygienische Maßnahmen zum Hitzeschutz im Krankenhaus. Hitze- und Sonnenschutz vs. Tageslichtversorgung
C. Mertes (Trier)
25'
Vortrag 4 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
25'
Vortrag 5 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
25'
Vortrag 6 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
13.15
13.30
13.45
14:00
14.15
14.30
14.45
15:00
 
Vorsitz Brockow, Inken (Oberschleißheim)
15'
Vortrag 1 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
20'
Vortrag 2 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
20'
Vortrag 3 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
 
Vorsitz Mertens, Axel (Potsdam)
20'
Die Gesundheit von Geflüchteten – eine Längsschnittanalyse von Diagnosedaten
B. Spieß (Bremen)
20'
Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März / April 2022
A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg)
20'
Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine
M. Dell (Altötting), A. Filser (Altötting), F. Schuhbeck (Altötting), K. Sutter-Urbanke (Altötting)
 
Vorsitz Steinmann, Alexander (München), Szagun, Bertram (Weingarten)
20'
Quo vadis Gesundheitskonferenz – die (künftige) Rolle kommunaler Gesundheitskonferenzen und vergleichbarer Strukturen
G. Roller (Stuttgart)
10'
Stärkung der öffentlichen Gesundheit – wie können wir dazu beitragen?
U. Teichert (Berlin)
10'
Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation
A. Steinmann (München)
10'
Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland
G. Geuter (Nürnberg)
10'
Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg
S. Eckert (Regensburg)
10'
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach - ein partizipativer Ansatz zur Qualitätssicherung als Grundlage für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit
A. Tauer (Kulmbach)
20'
Dikussion
N.N.
15.15
15.30
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45

03.04.2025

UTC+1RaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaum
08:00
08.15
08.30
30'
30'
Abwassermonitoring in Deutschland - Aktueller Stand und Perspektive
T. Greiner (Berlin), J. Schumacher (Berlin)
30'
Abwasserbasierte Epidemiologie von Drogenrückständen. Erkenntnisse aus 10 Jahren Forschung und in Begleitung der Einführung des Cannabisgesetzes
B. Helm (Dresden), R. Oettel (Dresden), B. Renner (Dresden)
 
Vorsitz Gottstein, Ilka (Worbis), Mitter, Simona (Unna)
15'
Begrüßung und Einfühurng
I. Gottstein (Worbis)
45'
Leitlinienbasierte Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen der Zähne – Wissenswertes für Zahnärztinnen und Zahnärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
P. Schmidt (Witten), J. Kühnisch (München)
'
Leitlinienbasierte Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen der Zähne – Wissenswertes für Zahnärztinnen und Zahnärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
J. Kühnisch (München), P. Schmidt (Witten)
15'
Diskussion
N.N.
08.45
09:00
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
20'
Vortrag 1
Schönig
20'
Vortrag 2
Wodarz
20'
45 Jahre Suchtarbeitskreis Oberpfalz
H. Salbeck
09.15
09.30
09.45
10:00
10.15
10.30
10.45
11:00
 
Vorsitz Ellsäßer, Gabriele (Berlin), Klopf, Ioana (Rendsburg)
5'
Gesundheitliche Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. „Zusammenhang zwischen der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern und elterlichem Bildungsstand.“
A. Heiler-Birk (Herford), A. Rahmöller (Herford), I. Schultheis (Herford)
5'
Besonderheiten in der Einschulungsuntersuchung (ESU) Baden-Württemberg (BW) Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder - ein wichtiges Ziel der Einschulungsuntersuchung
K. Assaad (Heidelberg), M. Benzing (Tübingen)
5'
Begleitung eines Sprachförderprogrammes vor und während der Schuleingangsphase mittels LiSe-DaZ Sprachscreening durch Ärzt*innen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Dresden
F. Bauer (Dresden), A. Schmidt (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
5'
Evaluation der Umsetzung der UN-BRK in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
C. Beisenherz (München), A. Franz (München), A. Kraeft (München), K. Martignoni (München)
5'
Planung und Umsetzung einer Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Herzogtum Lauenburg „Ein Pilotprojekt“
D. Blume (Herzogtum Lauenburg), K. Butt (Herzogtum Lauenburg), A. Nigbur (Herzogtum Lauenburg)
5'
LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann - Schuleingangsuntersuchungen und psychomotorische Förderung von Kindern
D. Czepa-Mynarek (Mettmann), H. Förster (Mettmann), B. Hunstig (Mettmann)
5'
Schuleingangsuntersuchungen in Magdeburg. Eine Analyse zeitlicher Trends, kleinräumiger Variation und sozialer Determinanten
E. Hennig (Magdeburg), M. Magnus (Magdeburg), A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), E. Swart (Magdeburg), K. Thiele (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
5'
Längsschnittstudie zur Kindergesundheit als mögliches Beispiel für statistische Auswertung kommunaler Gesundheitsdaten
H. Beyermann (Jena), V. Holzendorf (Jena)
5'
Bewegungsverhalten von Jugendlichen: Eine Analyse aus der Schulreihenuntersuchung von Jugendlichen der 8. Klassen der Stadt Jena
H. Beyermann (Jena), D. Freesmeyer (Jena), O. Pfeiffer (Jena), C. Suck (Jena), A. Wilberg (Jena)
5'
Gesunde Schulen für eine gesunde Zukunft – Einführung von Schulgesundheitsfachkräften zur Stärkung der integrativen Gesundheitsförderung im Landkreis Teltow-Fläming
M. Donath (Luckenwalde), R. Lehmann (Luckenwalde)
5'
Wenn die Anpassungsleistung Kinder überfordert - und zur Krankheit wird Kinderleben in widersprüchlichen Welten
S. Distler (München), N. Neuhoff (München), K. Mildenberger (München)
5'
Intersektorale und institutionelle Kooperation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie im Versorgungsgebiet 3 Havelland-Fläming (Brandenburg) vor, während und nach der COVID-19-Pandemie
M. Würz (Berlin)
'
Die Brücke in die Frühen Hilfen - Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden
R. Blümel (Dresden), T. Dolk (Dresden), M. Müller (Dresden), J. Rötzsch (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
'
Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung vor und nach der Corona-Pandemie im Landkreis Tübingen
M. Benzing (Tübingen), S. Grote (Tübingen), M. Haaga (Tübingen), T. Kittelberger (Tübingen), I. Lever (Tübingen)
'
Geringes Geburtsgewicht – Welche gesundheitlichen Auswirkungen zeigen sich bei Brandenburger Einschülerinnen und Einschülern?
D.-A. Kuhn (Potsdam)
'
ABC-Basar – Ein gelungener Schulstart für alle
V. Lenders (Schwäbisch Hall), V. Rodemich (Schwäbisch Hall), S. Stadelmayer (Schwäbisch Hall), P. Welisch (Schwäbisch Hall)
 
Vorsitz Gottstein, Ilka (Worbis), Mitter, Simona (Unna)
25'
Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen
A. Bergmann (Düsseldorf), I. Gottstein (Worbis), F. Heuser (Köln), P. Petrakakis (Bergheim), A. Stutz (Oberhavel)
25'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen
I. Gottstein (Worbis)
25'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - III. Kooperationen im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Stadt Köln
A. Eulgem (Köln), F. Heuser (Köln), N. Tariverdian (Köln)
15'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Folgner, Kerstin (Düsseldorf), Petzold, Klaus (Eutin)
20'
Kein Platz für die Schwerkranken - vom Dilemma geschlossener Heimunterbringung
P. Schlegel (Winsen)
20'
Schwierigkeiten in der Entlassung psychiatrischer PatientInnen - eine gemeinsame Herausforderung
D. Ehmke (Neustadt in Holstein)
20'
Vorstellung des Konzeptes einer Wohnstätte für geschützte Unterbringung nach §1831 BGB
D. Iatropoulos (Eutin)
 
Vorsitz Hauk, Gerhard (Rostock), Hurraß, Julia (Köln)
15'
Identifikation aktueller Bedarfe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Bereich Klimawandel und Gesundheit
F. Hommes (Berlin), M. Mlinarić (Berlin), J. Stratil (Berlin/ Tirol), A. Taylor (Berlin), T. Ziese (Berlin)
15'
HEAT-Com - Wie man in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht halten kann. Eine qualitative Studie zu Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in BW.
L. Cai (Tübingen), L. Eichner (Tübingen), D. Häske (Tübingen), S. Joos (Tübingen), C. Mahler (Tübingen), M. Rieger (Tübingen), S. Wössner (Tübingen), T. Zürn (Tübingen)
15'
Entwicklung und Durchführung von Schulungen zur Hitzeanpassung in Sachsen - Erfahrungen zweier Gesundheitsämter aus Stadt und Land
A. Görlitz (Moritzburg), M. Gronwald (Dresden), F. Bauer (Dresden), S. Rauh-Burmeister (Meißen), N. Rücker (Bannewitz)
15'
Hitzeaktionsplan Landkreis Ludwigsburg
A. Polziehn (Ludwigsburg), R. Maitra (Ludwigsburg), V. Middel (Ludwigsburg), K. Stark (Ludwigsburg)
15'
Hitzeschutz - eine Herausforderung auch für den ÖGD
M. Barker (Berlin), A. Dewitz (Berlin), M. Suckau-Hagel (Berlin)
 
Vorsitz Höglund-Braun, Hannah (Düsseldorf), Tinnemann, Peter (Frankfurt am Main)
10'
Das Dresdner Krisenhandbuch – Ergebnis eines After Action Reviews zum Management zukünftiger Krisen durch das Amt für Gesundheit und Prävention
F. Bauer (Dresden), A. Pietrzak (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
10'
Zivil- und Katastrophenschutz als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: Eine qualitative Analyse bestehender rechtlicher Grundlagen auf Bundes- und Landesebene
C. Brüggemeier (Mannheim), D. Hofmann (Mannheim), N. Oster (Mannheim), D. Schutz (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), M. Weiler (Mannheim)
10'
Kommunale Surveillance von vektorübertragbaren Krankheiten – warum sie in Berlin notwendig ist und was braucht man dafür
L. Murajda (Berlin), A. Schnitzler (Berlin)
10'
Etablierung von internen Krisenstrukturen mittels Durchführung eines Planspiels als Übung im Gesundheitsamt Böblingen
A. Leher (Böblingen), E. Lorenz (Böblingen), S. Meyer (Böblingen)
12'
Brücke in die Frühen Hilfen – Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden
R. Blümel (Dresden), T. Dolk (Dresden), J. Rötzsch (Dresden), N. Schmitt (Dresden), 
12'
Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf), S. Weyers (Düsseldorf)
12'
Town Halls – ein erfolgreiches Kommunikationsformat zwischen Bund und Kommunen
J. Nießen (Köln), A. Rose (Köln)
12'
Training zur Methodik von In(tra)- und After-Action-Reviews (IAR/AAR) während oder nach epidemisch bedeutsamen Lagen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), Verbundprojekt ILEAs
M. an der Heiden (Berlin), U. Rexroth (Berlin), M. Schöll (Berlin), A. Wolter (Berlin)
12'
Öffentliches Gesundheitswesen im Humanmedizinstudium – wie mit dem innovativen Konzept eines Onlinekurses der ÖGD besser in der regulären Lehre präsentiert werden kann einschließlich empirischer Ergebnisse
J. Wiemschulte (Bonn)
17'
Epidemiologie meets Klinik oder was bedeutet eigentlich „Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen?
S. Zeißig (München)
17'
Die Brückenprofessur für Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Präferenzforschung in der Onkologie an der Universität Bayreuth: Erste Erfahrungen aus 3,5 Jahren
M. Emmert (Bayreuth)
17'
Interoperabilität als Schlüssel: Datenintegration am Schnittpunkt von Klinik und Landeskrebsregister
A. Kerscher (Würzburg)
17'
Abbildung der Versorgungsqualität seltener Tumorentitäten durch klinische Krebsregister
E. C. Sturm-Inwald (Regensburg)
10'
Hitzeservice.interaktiv: Praxisorientierte Konzepte zur Evaluation von Hitzeschutzmaßnahmen für Kommunen
S. Duschinger (München), H. Lehmann (München), J. Ritterhoff (Bremen), M. Schneider (München), J. Schoierer (München)
10'
Wahrnehmung von Belastungsfaktoren und unterstützenden Maßnahmen zur Reduktion der arbeitsplatzbezogenen psychischen Belastung von Mitarbeitenden im ÖGD – eine qualitative partizipative Studie
A. Ahäuser (Herford), V. Assheuer (Bielefeld), D. Cremer (Bielefeld), S. Duwendag (Bielefeld), B. Joggerst (Karlsruhe), M. Kubitza (Dortmund), B. Pantenburg (Leipzig), K. Schmidt (Bielefeld), S. Schmidt (München), I. Schultheis (Herford), U. Stengele (Enzkreis)
10'
Nutzung von Routinedaten für Evaluationskonzepte kommunaler Interventionen am Beispiel der Präventionskette Freiham in München
M. Coenen (München), C. Jung-Sievers (München), E. Rehfuess (München), S. Voss (München)
10'
Stärkung der Diabetesprävention im öffentlichen Gesundheitsdienst Baden-Württembergs durch Evidenzbasierung und Partizipation
D. Fröhlich (Tübingen), A. Grathwohl-Karl (Tübingen), H. Haumann (Tübingen), S. Joos (Tübingen), D. Michels (Tübingen), C. Walter (Tübingen)
10'
Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung
L. Arnold (Düsseldorf), E. Jakubowski (Berlin), A. Kuehne (Dresden), A. Schwabe (Bonn), A. Scholten (Hagen), M. Steinisch (Mannheim), J. Stratil (Tirol)
10'
Handlungsempfehlung „Begehung von Einrichtungen nach §35 IfSG“ – zur Vorgehensweise der neu gegründeten DGÖG-Arbeitsgruppe Hygiene
M. Exner (Bonn), S. Gleich (München), A. Kossow (Köln), A. Marcic (Kiel), N. Mutters (Bonn), A. Schwabe (Bonn), K. Steul (Mainz), P. Ziech (Hannover)
 
Vorsitz Hecke, Anneke (Kassel), Mertens, Axel (Potsdam)
15'
Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage
A. Hecke (Potsdsm), A. Mertens (Potsdam)
75'
Workshop
N.N.
12'
Schule trifft Kommune: Ein Beispiel für datengestützte, Setting übergreifende Prävention und Gesundheitsförderung
K. Hayn (Berlin), V. Voit (Berlin), M. von Heyden (Berlin)
12'
Welches Tool wählen? Ein Workshop zu kommunalen Planungstools in der Gesundheitsförderung und ihren Potentialen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
M. Baus (Bochum), J. Hovemann (Köln), C. Plantz (Köln), E. Quilling (Bochum), P. Rangnow (Bochum), T. Rossenbach (Bochum), I. Schönfeld (Bochum), P. Tollmann (Bochum)
12'
Diabetesprävention in den Lebenswelten – Gemeinsam und gut vernetzt qualitätsgesichert informieren
A. Glaser (München), M. Plaumann (Köln)
12'
Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeitsgefühl und Deutschkenntnisse bei Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland im Hinblick auf Diabetesrisiko sowie Versorgung und psychische Belastung bei Diabetes?
J. Baumert (Berlin), M. Buchmann (Berlin), Y. Du (Berlin), C. Heidemann (Berlin), C. Koschollek (Berlin), L. Krause (Berlin), E. Mauz (Berlin), L. Neuperdt (Berlin), C. Scheidt-Nave (Berlin), O. Tuncer (Berlin)
12'
Rolle und Möglichkeiten der Kommunalen Gesundheitskonferenz bei der Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung auf Landkreis-Ebene in Baden-Württemberg
E. Dreher (Friedrichshafen), N. Pottharst (Friedrichshafen), O. Schäfer (Friedrichshafen)
12'
Kommunale Gesundheitskonferenzen als zentrale Gremien der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg weiterentwickeln – wo stehen wir?
M. Reyer (Stuttgart)
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Oster, Nadja (Mannheim)
13'
Candida auris Ausbruch in Deutschland – Notwendigkeit einer Ausweitung der Meldepflicht
A. Ott (München), S. Schelenz (München)
13'
„Das Wandern ist des Müllers Lust - aber nicht mit Erbrechen und Durchfall“ - Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Untersuchung lebensmittelassoziierter Ausbruchsgeschehen
S. Huber (Oberschleißheim), S. Hörmandorfer (Oberschleißheim), K. Katz (Oberschleißheim), U. Messelhäußer (Oberschleißheim), G. Schulze (Erlangen), M . Wenning (Oberschleißheim)
13'
Zwangsweise Absonderung von Tuberkulosepatienten im Bezirksklinikum Obermain: Vorstellung einer Arbeitshilfe des Arbeitskreises Tuberkulose im BVÖGD zum Entlassmanagement
Y. Heuring (Würzburg), M. Priwitzer (Stuttgart)
13'
Plasmide als Vehikel für Carbapenem-Resistenz in Gram-negativen Erregern – weit verbreitet oder selten?
G. Bettge-Weller (Dillenburg), L. Falgenhauer (Dillenburg), M. Frowein (Dillenburg), S. Harpel (Dillenburg), J. Lotz (Dillenburg), J. Mengel (Dillenburg)
13'
Correlation between SARS-CoV-2 RNA in wastewater and notified COVID-19 cases and intensive care unit admissions in North Rhine-Westphalia, Germany, 2022-2023
R. de Jong (Bochum/ Stockholm), P Grotegut (Bochum), A. Jurke (Bochum), F. Lange (Bochum), 
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
20'
Präventionskette Freiham
E. Rehfuess (München)
20'
Vortrag HS Kempten
A. Bühler
20'
Vortrag GR+ Memmingen
N.N.
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam)
11'
Das elektronische Handbuch des ÖGD in Bayern – auf dem Weg zu einem „Kollaborativen ÖGD-Handbuch als webbasierter Wissensplattform“ im ÖGD-Pakt
G. Böhm (München), R. Brosow (München), B. Kass (München), M. Klinger (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen), M. Slijepac (München), M. Socher (München), A. Steinmann (München), C. Weidner (Erlangen)
11'
Digitale Zukunft im ÖGD: Das NLGA stärkt die Kommunikation mit Bürger*innen durch einen KI-basierten Chatbot und Daten-Dashboards
H. Scharlach (Hannover), M. Wonsikiewicz (Hannover)
11'
Digitalisierung ÖGD Sachsen – Durchführung der Prozessanalyse sächsischer Gesundheitsämter: Best Practice Beispiel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Effizienz- und Reifegradsteigerung
P. Schlicke (Dresden)
11'
ÖGD DataHub – Zentrale Datenplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Hamburg
C. Houareau (Hamburg), A. C. Krefis (Hamburg), T. Raithel (Hamburg), B. Schilgen (Hamburg), S. Zeike (Köln)
11'
Stärker im Verbund - Wie interkommunale Zusammenarbeit den Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen stärkt
M. Herrling (Sondershausen), M. Kappelt (Jena)
11'
Forum Gesundheitsamt- Digitalisierung der Staatlichen Gesundheitsämter am Beispiel des Staatlichen Gesundheitsamtes Erlangen-Höchstadt
F. Neumann (Erlangen), H. Raitzig (Erlangen)
90'
Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG
J. Butler (Berlin)
11.15
11.30
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
13.15
13.30
 
Vorsitz Hunstig, Birgit (Mettmann), Wünsch, Andrea (Hannover)
25'
Analyse der Beratungsbedarfe bei der Schulaufnahmeuntersuchung – lohnt der Aufwand?
M. Glienke (Leipzig), T. Hentschel (Leipzig), C. Korebrits (Leipzig)
45'
Früherkennung bei Autismus-Spektrum-Störungen
L. Poustka (Heidelberg)
 
Vorsitz Adolphi, Gunda (Gelnhausen), Riemer, Silke (Berlin)
25'
Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien
C. Lux (Heidelberg)
25'
Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und nichtübertragbaren Erkrankungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
C. Heidemann (Berlin), L. Krause (Berlin), P. Petrakakis (Düsseldorf), S. Seeling (Berlin)
25'
Organisatorische Struktur der zahnmedizinischen Versorgung in Einrichtungen der vollstationären Pflege in München – Eine Datenerhebung im Jahr 2024
S. Wiseman (München)
15'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Gottschalk, Constanze (Magdeburg), Suchenwirth, Roland (Hannover)
4'
Hitzepräventionsprojekt für Kitas "Spitze gegen Hitze"
R. Kummer (Arnstadt)
4'
Ist-Stand-/Bedarfserhebung zum Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis
T. Orgassa (Waiblingen), M. Pfahler (Waiblingen)
4'
Sarkoidose - hatte die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal, an der Mosel und Teilen von NRW einen Einfluss auf die Inzidenz in den betroffenen Gebieten?
M. Gube (Aachen), R. Hering (Berlin), A. Osterwald (Berlin)
4'
Surveillance der stationären Behandlungsfälle und Sterberaten von Hautkrebs in Brandenburg: Einfluss des Klimawandels und der UV-Belastung
S. Menardo (Potsdam)
4'
Sinn und Unsinn von Interventionsmaßnahmen bei Hitzewellen
L. Eichner (Tübingen), M. Eichner (Tübingen)
4'
Das HIRGEV-Projekt – ein erster Einblick in die reale Lebenswelt von älteren Personen in Frankfurt bei Hitze
A. Christ (Frankfurt am Main), K. Duggan (Frankfurt am Main), S. Heidenreiter (Bayreuth), M. Lauerer (Bayreuth), N. Mezger (Berlin), P. Tinnemann (Frankfurt am Main)
4'
Evaluation einer Hitzeanpassungsmaßnahme in einer deutschen Großstadt – wie steht es um die „Kühlen Orte“ in Frankfurt am Main?
B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main), K. Duggan (Frankfurt am Main), M. Maraslioglu (Frankfurt am Main)
4'
Gesundheit & Stadtentwicklung zusammendenken: Hitzeschutz in Jena – vom gemeinsamen Planen ins Handeln kommen
F. Alff (Jena)
4'
Herausforderungen bei der Überwachung von Trinkwasser in Thüringen – Vernetzung als mögliche Lösung?
K. Alschner (Jena), A. Hofmann (Jena)
4'
Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensttransporte (Interdisziplinierter Versorgungsnachweis IVENA) in Frankfurt am Main 2014-2024
F. Ditzel (Frankfurt am Main), U. Heudorf (Giessen), D. Oberndörfer (Frankfurt am Main), K. Steul (Mainz)
4'
Legionella genotype map
T. Bornemann (Essen), A. Dierks (Hannover), R. Egelkamp (Hannover), I. Kraiselburd (Essen), F. Meyer (Essen), A. Probst (Essen), R. Schmithausen (Hannover), R. Suchenwirth (Hannover)
4'
Strategic Implementation of an Environmental Hygiene Unit at the Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA): A Process and Needs-Based Approach
F. Feil (Hannover), M. Hoopmann (Hannover), R. Schmithausen (Hannover)
4'
Überflutung in Simbach – Psychische Folgen für Kinder und Jugendliche und ihre Unterstützungssysteme
S. Böse-O'Reilly (München), A. Hieronimi (München), H. Lehmann (München), A. Schürr (München)
4'
Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren - Was gilt es zu beachten?
W. Straff (Berlin)
4'
Dunkel war’s, die Mücken schwebten - ein Bericht aus der Wasserkammer
C. Holder (Reutlingen), S. Säwert (Reutlingen), C. Schlegel (Reutlingen)
4'
Rahmenplan zum Umgang mit Tigermücken im Land Berlin als Ergebnis einer breiten Diskussion
A. Dewitz (Berlin), S. Klarenbeek (Berlin), L. Murajda (Berlin), M. Suckau-Hagel (Berlin)
4'
Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
L. Eicher (Regensburg), B. Lampl (Regensburg), M. Leitzmann (Regensburg), J. Tobias (Regensburg), A. Verbitskii (Regensburg), A. Weber (Oberschleißheim)
4'
Kommunale Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim (Hessen) 2023 – Pilotprojekt KomBAT
I. Foppa (Dillenburg), A. Larem (Berlin/ Dillenburg/ Stockholm), E. Stickler (Dillenburg)
4'
Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 2024
X. Augsten (Speyer), S. Brockmann (Stuttgart), R. Debo (Stuttgart), A. Dreßler (Stuttgart), A. Jöst (Speyer), N. Löbs (Speyer), M. Meincke (Stuttgart), S. Nothdurfter (Stuttgart), R. Oehme (Stuttgart), C. Rau (Stuttgart), A. Sogan-Ekinci (Stuttgart), B. Walter (Stuttgart/ Stockholm), C. Wagner-Wiening (Stuttgart)
4'
Auswirkungen des Klimawandels auf die Innenraumluft: Entwicklung eines Simulationsmodells
F. Antretter (Valley), W. Birmili (Berlin), T. Hussein (Helsinki), M. Pazold (Valley), A. Schieweck (Braunschweig), T. Salthammer (Braunschweig), E. Uhde (Braunschweig), J. Zhao (Braunschweig)
4'
Hitzewellen und Gesundheit: Stärkung des ÖGD im gesundheitlichen Hitzeschutz
R. Debo (Stuttgart), C. Herdtle (Esslingen), J. Kuhn (Stuttgart), F. Matthies-Wiesler (Berlin), M. Meincke (Stuttgart), N. Nidens (Berlin), J. Sohn (Esslingen), C. Stotz (Esslingen), N. Walter (Esslingen)
4'
Hitzeaktionsplanung als neue Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) – Die Kommunale Beratung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
L.-C. Antoine (Bochum), S. Brünker (Bochum), T. Claßen (Bochum), T. Jankowski (Bochum), I. Liebchen (Bochum), K. Müller (Bochum), R. Sieber (Bochum)
4'
Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), M. Lakemann (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
4'
Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
4'
PJ im ÖGD – Aufbau eines PJ Konzepts am Beispiel des Großstadtgesundheitsamts Köln
R. Arnold (Köln), M. Denfeld (Köln), A. Dunkel (Köln), K. Elvermann (Gummersbach), M. Liedtke (Köln), N. Skoetz (Köln)
4'
PJ Tertial im ÖGD – Entwicklung eines Logbuches in Düsseldorf, Mettmann und Neuss
B. Albrecht (Neuss), A. Höhmann (Düsseldorf), H. Höglund-Braun (Düsseldorf), J. Heister (Neuss), M. Hristova (Düsseldorf), R. Susenburger (Mettmann), M. Schäfer (Düsseldorf), F. Schläger (Düsseldorf), A. Triebs (Mettmann), S. Weyers (Düsseldorf)
4'
Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis
B. Walter-Frank (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), G. Roller (Baden-Württemberg), J. Fricke (Freiburg), K. Geffert (Stuttgart), M. Priwitzer (Stuttgart), M. Schäfer (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), S. Ehehalt (Stuttgart), S. Wagner (Freiburg), U. Bopp-Haas (Ulm), A. Hermann (Tübingen), A. Kühn (Heidelberg), A. Welker (Heidelberg), D. Häske (Tübingen), A. Stiegler (Stuttgart)
4'
Das kommunale Lehr-und Forschungsgesundheitsamt – Ergebnisse eines interkommunalen Workshops zur Umsetzung bevölkerungsmedizinischer Wissenschaft und Lehre aus erster Hand
S. Ehehalt (Stuttgart), S. Gleich (München), B. Lampl (Regensburg), N. Savaskan (Hannover), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), M. Wildner (Hannover), M. Yilmaz (Hannover)
4'
PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr
A. Fröhmel (Berlin), A. Kuehne (Dresden), S. Pruskil (Hamburg), N. Schmitt (Dresden), M. Wijnen-Meijer (Dresden)
4'
Öffentlicher Gesundheitsdienst und universitäre Versorgungsforschung - eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Zusammenarbeit
A. Hermann (Tübingen), D. Häske (Tübingen), S. Joos (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), M. Rieger (Tübingen), G. Roller (Stuttgart), S. Wössner (Tübingen
4'
Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen
P. Dietz (Mainz), K. Steul (Frankfurt am Main)
4'
Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it!
S. Gleich (München)
4'
Das Gesundheitsamt im Umfeld von Wissenschaft und Forschung
O. Amberger (Frankfurt), P. Tinnemann (Frankfurt), R. Zöllner (Frankfurt)
4'
Neu etabliertes Epikurs Modul „Krisenmanagement“ (Kurs Krisenmanagement) für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen aus insgesamt 3 Kursen in den Jahren 2023-2024
M. an der Heiden (Berlin), R. Biallas (Berlin), L. Böff (Berlin), Y. Daschowski (Berlin), U. Grote (Berlin), K. Kajikhina (Berlin), H. Logemann (Berlin), N. Püschel (Berlin), N. Sarma (Berlin), J. Schäfer (Berlin), M. Schöll (Berlin), J. Seidel (Berlin), U. Rexroth (Berlin), N. Zeitlmann (Berlin)
4'
Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse
D. Häske (Tübingen), E. Dreher (Freiburg), J. Fobiwe (Tuttlingen), J. Fricke (Freiburg), K. Geffert (Stuttgart), K. Hoffmann (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), O. Horstick (Heidelberg), O. Kappert (Freiburg), O. Schäfer (Friedrichshafen), S. Wagner (Freiburg), A. Kühn (Heidelberg), A. Leher (Böblingen), H. Saleh (Freiburg), C. Gogol (Karlsruhe), G. Roller (Stuttgart), A. Welker (Heidelberg)
4'
Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München
S. Gleich (München)
4'
Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt der Region Hannover – Von der Idee bis zur Umsetzung.
M. Yilmaz (Hannover)
 
Vorsitz Zeißig, Sylke (München)
25'
Herausforderungen in der Dokumentation Hämatologischer Systemerkrankungen
A. Kiani (Bayreuth)
25'
Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden?
C. Kuhl (Frankfurt am Main)
25'
Aktuelle Herausforderungen in der Dokumentation der Strahlentherapie
J. Maurer (Regensburg)
5'
Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene?
L. Arnold (Düsseldorf), F. Fischer (Kempten), E. Jakubowski (Berlin), D. Pieper (Brandenburg an der Havel), C. Stegbauer (Göttingen), J. Stratil (Berlin/ Tirol)
5'
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung
T. Götz (Erlangen), C. Herr (Erlangen), S. Keßler (Erlangen), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (Erlangen), E. Rehfuess (München), A. Steinmann (München), M. Wildner (Erlangen)
5'
Vernetzung gesundheitsrelevanter Akteur:innen in den kommunalen Gesundheitskonferenzen in Ostwestfalen-Lippe (OWL)
R. Fehr (Bielefeld), J. Freymüller (Bielefeld), C. Hornberg (Bielefeld), P. Rahimitabar (Bielefeld), S. M. Ritzinger (Bielefeld), J. Sellenriek (Bielefeld), D. Wiegmann (Bielefeld)
5'
Lotsendienste in Geburtskliniken: Ergebnisse des Monitorings 2024 zur Versorgung psychosozial belasteter Familien
M. Hänelt (Köln), I. Renner (Köln)
5'
Landeskoordinierungsstelle und Zentrales Netzwerk für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen – Strukturen und Aktivitäten zur Unterstützung des kommunalen ÖGD
T. Claßen (Bochum), E. Liebchen (Bochum)
5'
Einfluss vom Biowetter auf die Notfallversorgung älterer Menschen: ein Scoping Review
M. Potzauf (Potsdam), E. Swart (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
5'
Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Arbeitgeber: Multiprofessionell, digital und beteiligungsorientiert in die Zukunft?“
B. Ewert (Fulda), J. Kleinschmidt (Fulda), K. Klenk (Hamburg), C. Lückenbach (Hamburg), R. Reiter (Hagen)
5'
GENTRAIN – Projekt zur Entwicklung und Einführung von Software für die genomisch gestützte Infektionskettenanalyse. Ein interaktiver Workshop zur Untersuchung eines SARS-CoV-2-Ausbruchs an einer Schule aus der Perspektive des Gesundheitsamtes
A. Dilthey (Düsseldorf), S. Fuchs (Düsseldorf), L. Fischer (Bielefeld), A. Franke (Bielefeld), C. Hornberg (Bielefeld), A. Jack (Bielefeld), B. Kräling (Düsseldorf), J. Ptok (Düsseldorf), M. Tröger (Bielefeld), P. Vogel (Düsseldorf), J. Weber (Düsseldorf)
5'
Schnittstellenharmonisierung und Austauschplattform Trinkwasserhygiene (SHAPTH)
P. Dudler (Oberschleißheim), A. Schmidt (Oberschleißheim), R. Zölch (Oberschleißheim)
 
Vorsitz Hüppe, M. Katharina (Hannover)
30'
Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V.
T. Fischbach (München), H. M. Thaiss (München)
30'
Impfen rechnet sich und trotzdem wissen wir nicht genug darüber!
J. Witte (Bielefeld)
30'
Impfen in Bewegung
V. Amelung (Berlin), M. Haring (Berlin)
4'
Evaluation einer Impfaufklärung in der Schule zum Erreichen einer höheren HPV-Impfquote bei Schulkindern
K. Assaad (Heidelberg), F. Freund (Heidelberg), M. Heidecke (Heidelberg), S. Hennes (Heidelberg), J. Klein (Heidelberg), N. Knab (Heidelberg), A. Kühn (Heidelberg), M. Borchert (Heidelberg), N. Ouédraogo (Heidelberg), M. Weiß (Heidelberg), A. Welker (Heidelberg), A. Werlein (Heidelberg), V. Winkler (Heidelberg)
4'
Gemeinsam stark: Transparente Wege zu gesunden Kindern! Ein Jahr im Zeichen der Präventionskette: Fortschritte und Einblicke in die Datenerfassung in Frankfurt
P. Gombert (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main)
4'
Gesundheitsförderung komplex aber klar: Strukturen und Netzwerke zur kooperativen Zusammenarbeit in Hamburg
S. Kümeke (Hamburg)
4'
Wie geht Best Practice? Erfahrungen aus einem Projekt zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung
T. Augst (Dresden), P. Looks (Dresden), N. Schmitt (Dresden), U. Schütte (Dresden), M. Vogel (Dresden)
4'
Etablierung einer kommunenübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie: Die Initiative „Gesundheit leben, Zukunft gestalten“ - Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz
J. Bals (Ludwigshafen), P. Jaehn (Ludwigshafen), V. Junghans (Ludwigshafen)
4'
Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – Das Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) und der kommunale Partnerprozess des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) am Beispiel Frankfurt am Main – ein Praxisbeitrag.
J. Bauer (Frankfurt am Main), B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main)
4'
Entwicklung kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum - Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Trier-Saarburg
S. Dräger (Trier), H. Klassen (Trier), P. Orlt (Trier), G. Philippi (Trier)
4'
Gesundheitsregion: Optimierte Gesundheitsversorgung durch partizipative Bedarfserhebung und Entwicklung von Lösungsansätzen unter Beteiligung von Bürger*innen, Leistungs- und Kostenträgern sowie Politik im Sozialraum – wie kann es gelingen?
M. Banz (Köln), S. Eichberg (Köln), H. Höpp (Köln), M. Denfeld (Köln), H. Rau (Köln), G. Schlanstedt (Köln)
4'
Die Etablierung einer systematischen Gesundheitsberichterstattung im Landkreis Konstanz als Grundlage für eine bedarfsorientierte Arbeitsweise entlang des Public Health Action Cycles
L. Gerlach (Radolfzell am Bodensee), S. Jehnichen (Radolfzell am Bodensee)
4'
Stärkung der Primärversorgung in einer ländlichen Region - Was kann der öffentliche Gesundheitsdienst beitragen?
S. Haag-Milz (Sigmaringen), I. Weishaupt (Sigmaringen), U. Hart (Sigmaringen)
4'
Gesundheit auf die Füße stellen – ein kommunaler Pilot
M. Banz (Köln), S. Eichberg (Köln), W. Höpp (Köln), T. Lehnen (Hamburg), F. Maul (Hamburg), H. Rau (Köln), G. Schlanstedt (Köln), B. Skimutis (Köln)
4'
18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen.
N. Rosenkötter (Düsseldorf)
4'
Aufbau kommunaler Strukturen für Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsplanung gemäß § 9 BbgGDG in Cottbus/Chóśebuz
C. Glosemeyer (Cottbus), S. Nowak (Cottbus)
4'
Der Hausärztemangel in ländlichen Regionen – Wie kann der ÖGD zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen?
F. Krebs (Rastatt), N. Schütz (Rastatt)
4'
Gesundheitsberichterstattung im digitalen Zeitalter: Aufbau eines digitalen Gesundheitsmonitors im Landkreis Friesland
T. Hinrichs (Jever), P. Kaden (Varel), C. Neumann (Jever), S. Schmidt (Jever)
4'
Sozialraumanalyse in Frankfurt am Main: Entwicklungen der letzten 10 Jahre der Sozialindikatoren auf Stadtteil- und Stadtbezirksebene im Abgleich mit der gesundheitlichen Lage von Einschüler*innen
M. Hillenbrand (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main)
4'
„Erste Hilfe an Schulen“ – Projektbericht aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg
D. Carrara (Mannheim), M. Franken (Mannheim), T. Helfert (Mannheim), S. Müller (Stuttgart), M. Schütz (Heidelberg), M. Weiß (Heidelberg)
4'
Gesundheit 60+ im Landkreis Trier-Saarburg. Praktischer Nutzen und theoretische Implikationen ergänzender kleinräumiger Bevölkerungsbefragungen zum Thema Gesundheit.
S. Dräger (Trier), H. Klassen (Trier), P. Orlt (Trier), G. Philippi (Trier)
'
Aussagekräftige Gesundheitsberichterstattung mit zentralen SOPESS-Indikatoren
D. Czepa-Mynarek (Mettmann), B. Hunstig (Mettmann), L. Kube (Mettmann), K. Simon (Bochum), K. Zelen (Mettmann)
'
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Schuleingangs- und Seiteneinsteigeruntersuchungen im Landkreis Offenbach: Analyse der Entwicklungen von 2017 bis 2024
D. Beaunee (Dietzenbach), S. Frölich (Dietzenbach), K. Ganzer-Davis (Dietzenbach), S. Marquard (Dietzenbach), M. Schneider (Dietzenbach), K. Steul (Dietzenbach)
'
Das mobile Angebot der umfeldnahen medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen (UVO) in der Stadt Leipzig
C. Anders (Leipzig), E. Schweickert de Palma (Leipzig)
'
Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art
S. Ehehalt (Stuttgart), K. Gronbach (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), F. Hölzl (Stuttgart), M. Münch (extern), H.-P. Ohm (Stuttgart), J. Weiler (Stuttgart), H. Wemmer (Stuttgart)
'
Erprobung und Weiterentwicklung des ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
C. Dilger (Stuttgart), V. Geisinger (Stuttgart), M. Reyer (Stuttgart), S. Specht (Stuttgart)
'
Etablierung eines Runden Tisches auf kommunaler in KölnEbene bei zunehmender Verschlechterung der Versorgungssituation bei operativen Schwangerschaftsabbrüchen
A. Gläser-Zorn (Köln), I. Mach-Völker (Köln)
'
Gemeinsam neue Wege gehen – Erhebung von Gesundheitsdaten in Zusammenhang mit Schuleingangsuntersuchungen. Ein Pilotprojekt in Kooperation zwischen Hochschule und Gesundheitsamt
D. Blume (Herzogtum Lauenburg), K. Butt (Herzogtum Lauenburg),  C. Niermann (Herzogtum Lauenburg), A. Nigbur (Herzogtum Lauenburg)
'
Geschlechtersensible Gesundheitsindikatoren für die Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut (GBE-GI) – Ein Pilotprojekt im Rahmen der JointAction PreventNCD
H. Gencer (Berlin), F. Prütz (Berlin), A.-C. Saß (Berlin), 
'
Gesundheitliche Chancengleichheit im Spiegel der Zahngesundheit bei Kindern: Zahnärztliche Untersuchungen in Sachsen-Anhalt
J. Milarczyk (Magdeburg), A. Spröwitz (Magdeburg)
'
Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das?
D. Wohlrab (München)
'
Mundgesundheit für alle? ...durch soziallagen-sensible Berichterstattung!
N. Jahn (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), J. Kluba (Hannover)
'
Wer ist HuGO, und bleibt er-sie-es so, wie er-sie-es ist?
M. Hoopmann (Hannover), N. Jahn (Hannover), E. Mertens (Hannover), A. Oey (Hannover), M. Wollenweber (Berlin/ Hannover/ Stockholm), J. Woltert (Hannover), C. Zühlke (Hannover)
'
„Älter werden kann ich später – gesund bleiben jetzt“ Wie steht es um die Gesundheit Kieler Frauen ab 45?
L. Krüger (Kiel)
 
Vorsitz Baumhauer, Katrin (Köln), Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Hille, Katja (Hannover), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
3'
Gesunde Häfen, gemeinsam stark (GESA): Die Entwicklung von standardisierten Prozessen bei infektiologischen Gefahrenlagen an deutschen Häfen – ein Verbundprojekt aus ÖGD und Wissenschaft
M. Boldt (Hamburg), J. Bäßler (Hamburg), M. Dirksen-Fischer (Hamburg), L. Ehlers (Hamburg), M. Frese (Hamburg), S. Gueye (Hamburg), V. Harth (Hamburg), J. Heindirch (Hamburg)
3'