01.04.2025
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung
Vorsitz
Karathana, Maria (Frankfurt am Main)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung
|
04.04.2025 12:30 | 30' | Allgemeine sprachliche Fertigkeiten und grundlegende deutsche Sprachkompetenz bei Lernanfängern – Rolle und Aufgabe des KJGD World Café
|
Psychiatrie
Versorgungstrukuren und Sozialraumarbeit
Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste
D. Gagel (Berlin), K. Petzold (Eutin)
01.04.2025 09:30 | 20' | Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste Versorgungstrukuren und Sozialraumarbeit
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Kein Platz mehr für schwer Kranke?
|
Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Eine Orientierung für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit?
T. Drescher (Lübeck)
01.04.2025 09:30 | 20' | Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Eine Orientierung für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit? Versorgungstrukuren und Sozialraumarbeit
|
Dock 30 – Clearing- und Wohnangebot für unversorgte junge Erwachsene in besonders herausfordernden Lebenslagen
F, Hofmann (Groß-Gerau), E. Israel (Groß-Gerau)
01.04.2025 09:30 | 20' | Dock 30 – Clearing- und Wohnangebot für unversorgte junge Erwachsene in besonders herausfordernden Lebenslagen
Versorgungstrukuren und Sozialraumarbeit
|
Gesundheitsberichterstattung und Prävention
Neues aus der GBE des Bundes
Strukturen der Ungleichheit im vermeidbaren Verlust von Lebenszeit - Eine Sekundärauswertung der nationalen Krankheitslaststudie, Deutschland 2017
L. Böff (Berlin/ Stockholm), A. Rommel (Berlin), A. Wengler (Berlin)
01.04.2025 09:30 | 12' | Strukturen der Ungleichheit im vermeidbaren Verlust von Lebenszeit - Eine Sekundärauswertung der nationalen Krankheitslaststudie, Deutschland 2017 Neues aus der GBE des Bundes
|
Wie kann man Gesundheit im Kontext von Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung monitoren? Vorstellung des neuen Projektes „MOCCHA“ zur Bildung eines Indikatoren-Sets
C. Kausmann (Berlin), J. Loss (Berlin), G. Mensink (Berlin), A. Taylor (Berlin)
01.04.2025 09:30 | 12' | Wie kann man Gesundheit im Kontext von Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung monitoren? Vorstellung des neuen Projektes „MOCCHA“ zur Bildung eines Indikatoren-Sets Neues aus der GBE des Bundes
|
Spezielle Themen des LGL
AMIS
Amtsärztlicher Dienst
Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
Vorsitz
Mertens, Axel (Potsdam)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
02.04.2025 15:00 | | Vorsitz Gesundheit von Geflüchteten
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Evidenz im Amtsärztlichen Dienst
|
03.04.2025 11:00 | 15' | Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage Evidenz im Amtsärztlichen Dienst
|
04.04.2025 12:30 | | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst
|
Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen
A. Hecke (Kassel)
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Evidenz im Amtsärztlichen Dienst
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen
|
04.04.2025 12:30 | | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst
|
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen
A. Hecke (Kassel)
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Evidenz im Amtsärztlichen Dienst
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen
|
04.04.2025 12:30 | | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst
|
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Qualifizierung
Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München
M. Coenen (München), E. Rehfuess (München)
01.04.2025 09:30 | 10' | Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München Qualifizierung
|
Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), A. Fröhmel (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 10' | Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD Qualifizierung
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | | Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
|
03.04.2025 11:00 | 12' | Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie Aus- und Fortbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz
|
Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt
K. Alpers (Berlin), L. Arnold (Düsseldorf), C. El Bcheraoui (Berlin), D. Finke (Berlin), U. Grote (Berlin), A. Kühne (Dresden), S. Kiefer (Berlin), P. von Berenberg (Berlin), H. Weisshaar (Berlin), J. Schuhmacher (Berlin)
01.04.2025 09:30 | 10' | Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt Qualifizierung
|
04.04.2025 10:30 | | Zukunftsorientiert Qualifizieren: Neue Weiterbildungskonzepte im ÖGD – Chancen, Netzwerke und Diskussionen Qualifizierung und Weiterbildung im ÖGD
|
Trinkwasser - die Dritte Dekade
was war – was ist – was erwarten wir
Von PSM nrM, PFAS über TrinkwV, TrinkwEGV zu ReUse und PCB
T. Burchardt (Hannover)
01.04.2025 09:30 | 20' | Trinkwasser - die Dritte Dekade
was war – was ist – was erwarten wir
Von PSM nrM, PFAS über TrinkwV, TrinkwEGV zu ReUse und PCB Wasser
|
Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte - warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand gehalten?
S. Hüser (Hannover), S. Ludwig (Hannover)
01.04.2025 09:30 | 20' | Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte - warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand gehalten? Wasser
|
Bezüge zum Gesundheitsschutz in der Nationalen Wasserstrategie – das Beispiel „Wasserwiederverwendung“ aus der One Health-Planetary Health Perspektive
M. Helmecke (Dessau-Roßlau), J. Rechenberg (Dessau-Roßlau)
01.04.2025 09:30 | 20' | Bezüge zum Gesundheitsschutz in der Nationalen Wasserstrategie – das Beispiel „Wasserwiederverwendung“ aus der One Health-Planetary Health Perspektive Wasser
|
Krisenmanagement
HCID/ B-Lagen | Teil 1
Vorsitz
Larscheid, Patrick (Berlin)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 09:30 | 15' | Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?
HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 2
|
Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?
A. Becker (Berlin), P. Larscheid (Berlin)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 09:30 | 15' | Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?
HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 2
|
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland.
A. Becht (Düsseldorf), S. Boxnick (Düsseldorf), T. Feldt (Düsseldorf), M. Ganter (Düsseldorf), K. Heitkötter (Düsseldorf), H. Höglund-Braun (Düsseldorf), B. Jensen (Düsseldorf), T. Lüdde (Düsseldorf), A. Mikolajewska (Berlin), M. Niebank (Berlin), H. Orth (Düsseldorf), A. Quartey (Düsseldorf), N. Sarma (Berlin), J. Seidel (Berlin), M. Skorning (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland. HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 2
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Sitzung 4
|
03.04.2025 15:30 | | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation
|
Infektionsschutz
Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
Vorsitz
Hille, Katja (Hannover)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
|
03.04.2025 13:30 | | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz
|
,
Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
|
02.04.2025 10:30 | | Vorsitz Impfen
|
03.04.2025 13:30 | | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz
|
04.04.2025 08:30 | | Empfehlungen des Beirates Pakt ÖGD für einen zukunftsfähigen und lebensnahen ÖGD Pakt für den ÖGD und Poster Preisverleihung sowie GHUP Preisverleihung
|
04.04.2025 12:30 | | Vorsitz Hygiene
|
Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-2022
A. Berger (Oberschleißheim), K. Bengs (Oberschleißheim), F. Badenschier (Berlin/ Stockholm), S. Böhm (München), A. Dangel (Oberschleißheim), W. Külper-Schiek (Berlin), D. Perriat (Berlin), C. Rau (Berlin), L. Schneider (Berlin/ Stockholm), A. Sing (Oberschleißheim), O. Wichmann (Berlin)
01.04.2025 09:30 | 15' | Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-2022 Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
|
Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024
M. Adam (Stuttgart), E. Aichinger (Stuttgart), S. Brockmann (Stuttgart), A. Kühn (Heidelberg), N. Knab (Heidelberg), K. Lück (Heidelberg), B. Walter (Stockholm/ Stuttgart), A. Welker (Heidelberg), B. Winter (Heidelberg)
01.04.2025 09:30 | 15' | Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024 Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 2024 Postersitzung Umweltmedizin
|
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes
H. Buck (Berlin), A. Flieger (Berlin), N. Litzba (Berlin), T. Semmler (Berlin), H. Wilking (Berlin)
01.04.2025 09:30 | 15' | Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes Infektionsmeldungen und genomische Surveillance
|
Digitalisierung
Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter
Neue Fachanwendungslandschaft für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg: In weniger als zwei Jahren von der Entwicklung zum Rollout
B. Geisel (Stuttgart), J. Zettler (München)
01.04.2025 09:30 | 15' | Neue Fachanwendungslandschaft für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg: In weniger als zwei Jahren von der Entwicklung zum Rollout Einheitliche Fachanwendung der Gesundheitsämter
|
Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+
A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), J. Hellinckx (Stuttgart), E. Rehfuess (München), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
01.04.2025 09:30 | | Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+ Forschung in ÖGD
|
02.04.2025 10:30 | 12' | Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main Datengrundlagen der GBE: Aktuelle Entwicklungen
|
03.04.2025 13:30 | | Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art Postersitzung GBE/ Prävention
|
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Die vielfältigen Aufgaben des KJGD
Verhaltensauffälligkeiten bei 5- bis 7-jährigen Kindern – Eine Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen des Bremer Gesundheitsamtes
G. Tempel (Bremen)
01.04.2025 11:30 | 20' | Verhaltensauffälligkeiten bei 5- bis 7-jährigen Kindern – Eine Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen des Bremer Gesundheitsamtes Die vielfältigen Aufgaben des KJGD
|
Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Starchancengrundschulen in Niedersachsen
K. Hespe-Jungesblut (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), K. Reßner (Hannover)
01.04.2025 11:30 | 20' | Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Starchancengrundschulen in Niedersachsen Die vielfältigen Aufgaben des KJGD
|
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD
F. Heuser (Köln), P. Petrakakis (Bergheim)
01.04.2025 11:30 | 20' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD Die vielfältigen Aufgaben des KJGD
|
03.04.2025 11:00 | 25' | Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - III. Kooperationen im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Stadt Köln Zahnmedizin - Block 2
|
Psychiatrie
Forensik und Gemeinde
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen
F. Schreiber (Neustadt in Holstein)
01.04.2025 11:30 | 20' | Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen Forensik und Gemeinde
|
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern
K. Fahnert (Neustadt in Holstein)
01.04.2025 11:30 | 20' | Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern Forensik und Gemeinde
|
Gesundheitsberichterstattung und Prävention
GBE der Kommunen und der Länder
Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnung der Länder (GGRdL)
C. Baier (Fürth), A. Herget (Fürth)
01.04.2025 11:30 | 12' | Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnung der Länder (GGRdL) GBE der Kommunen und der Länder
|
Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich
T. Pfänder (Weingarten), B. Szagun (Weingarten)
01.04.2025 11:30 | 12' | Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich GBE der Kommunen und der Länder
|
02.04.2025 15:00 | | Vorsitz Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid)
|
Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
D. Wohlrab (München)
01.04.2025 11:30 | 12' | Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung GBE der Kommunen und der Länder
|
03.04.2025 13:30 | | Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das? Postersitzung GBE/ Prävention
|
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation
T. Beiwinkel (Nürnberg), C. Hackl (Nürnberg)
01.04.2025 11:30 | 12' | 10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation GBE der Kommunen und der Länder
|
02.04.2025 10:30 | 11' | LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung
|
Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich - Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundesländer für 2019
B. Kowall (Essen), S. Stolpe (Essen)
01.04.2025 11:30 | 12' | Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich - Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundesländer für 2019 GBE der Kommunen und der Länder
|
Spezielle Themen des LGL
AMIS
Amtsärztlicher Dienst
Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
Vorsitz
Hecke, Anneke (Kassel)
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 09:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen und für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Evidenz im Amtsärztlichen Dienst
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen Workshop 1 Gutachten für Fortgeschrittene: Falldiskussionen
|
03.04.2025 17:30 | | Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen Workshop 1 Gutachten für Anfänger: Grundlagen
|
04.04.2025 12:30 | | Vorsitz Fachausschusssitzung Amtsärztlicher Dienst
|
Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter
S. Gleich (München), M. Graw (München), O. Peschel (München), J. Schienhammer (München), B. Schäffer (München)
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus?
B. Geisel (Stuttgart), J. Krieger (Stuttgart)
01.04.2025 11:30 | 20' | Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus? Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern
A. Buschner (Fürth), R. Purrucker (Fürth)
01.04.2025 11:30 | 20' | Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), A. Fröhmel (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 10' | Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD Qualifizierung
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | | Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
|
03.04.2025 11:00 | 12' | Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie Aus- und Fortbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz
|
Umweltmedizin
Umweltmedizin
Vorsitz
Hauk, Gerhard (Rostock)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz Wasser
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Umweltmedizin
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Hitze II
|
04.04.2025 10:30 | | Vorsitz Hitzeschutz
|
,
Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Umweltmedizin
|
03.04.2025 15:00 | | Vorsitz GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid)
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Abschluss GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid)
|
03.04.2025 15:00 | 5' | Begrüßung und Einführung GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid)
|
03.04.2025 15:00 | | One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid)
|
03.04.2025 15:00 | 20' | One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort GHUP-UBA-DGÖG Workshop: One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort (hybrid)
|
Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche
A. Daniels (Berlin)
01.04.2025 11:30 | 15' | Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche Umweltmedizin
|
Das reproduktionstoxische Phthalat DnHexP: wie Vorschriften bei Verunreinigungen ausgehebelt werden können und warum wir Human Biomonitoring brauchen – Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)
M. Kolossa-Gehring (Berlin), H. Koch (Bochum), A. Murawski (Berlin), C. Röhl (Berlin), P. Zimmermann (Berlin)
01.04.2025 11:30 | 15' | Das reproduktionstoxische Phthalat DnHexP: wie Vorschriften bei Verunreinigungen ausgehebelt werden können und warum wir Human Biomonitoring brauchen – Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI) Umweltmedizin
|
Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet
T. Frische (Dessau-Roßlau)
01.04.2025 11:30 | 15' | Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet Umweltmedizin
|
Krisenmanagement
HCID/ B-Lagen | Teil 2
Vorsitz
Larscheid, Patrick (Berlin)
01.04.2025 09:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 09:30 | 15' | Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?
HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz HCID/ B-Lagen | Teil 2
|
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 1)
H. Höglund-Braun (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 30' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland. HCID/ B-Lagen | Teil 1
|
01.04.2025 11:30 | 90' | Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 1) HCID/ B-Lagen | Teil 2
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Sitzung 4
|
03.04.2025 15:30 | | Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen Postersitzung Varia - ohne Präsentation
|
Infektionsschutz
STI - Sexuell übertragbare Infektionen
Vorsitz
Claass, Johanna (Hamburg)
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen
|
02.04.2025 13:00 | | Vorsitz Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie
|
03.04.2025 15:30 | | HIV-Präexpositionsprophylaxe in Gesundheitsämtern – Workshop zur Umsetzbarkeit im ÖGD Postersitzung Varia - ohne Präsentation
|
,
Stelberg, Hannah (Köln)
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz STI - Sexuell übertragbare Infektionen
|
Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst
C. Boldt (Münster), P. Grotegut (Bochum), K. Hoelz (Wuppertal), M. Jungeblodt (Duisburg), A. Jurke (Bochum), D. Kibbert (Bielefeld), K. Schnabel (Recklinghausen), C. Schubert (Recklinghausen), K. Spiekermann (Siegen-Wittgenstein), N. Tierbach (Düren), J. Wach (Bochum), S. Wentzky (Essen)
01.04.2025 11:30 | 5' | Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst STI - Sexuell übertragbare Infektionen
|
HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen.
C. Wlodarski (Riesa), L. Zwirner (Riesa)
01.04.2025 11:30 | 10' | HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen. STI - Sexuell übertragbare Infektionen
|
Infektionsschutz
Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
Vorsitz
Bornhofen, Bernhard (Offenbach)
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
02.04.2025 10:30 | | Vorsitz Impfen
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Infektionsschutz - Erfahrungswerte für die Praxis
|
03.04.2025 13:30 | | Vorsitz Postersitzung Infektionsschutz
|
,
Marcic, Anne (Kiel)
01.04.2025 11:30 | | Vorsitz Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023
R. Boberg (Potsdam), M. Faber (Berlin), H. Wilking (Berlin)
01.04.2025 11:30 | 15' | Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023 Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
Autochthones Cluster von Typhus-Fällen in Bayern, Deutschland, November 2023
S. Bauer (Schwandorf), K. Bengs (Erlangen/ München), A. Berger (Erlangen/ München), S. Hörmansdorfer (Erlangen/ München), K. Katz (Erlangen/ München), B. Knon (Cham), J. Metz (Berlin/ Erlangen/ Stockholm), K. Nguyen (Erlangen/ München), M. Pietsch (Wernigerode), G. Schlenk (Erlangen/ München), G. Schulze (Erlangen/ München), C. Seidl (Erlangen/ München), S. Simon (Wernigerode), K. Spiegler-Denk (Cham), A. Weiss (Cham)
01.04.2025 11:30 | 15' | Autochthones Cluster von Typhus-Fällen in Bayern, Deutschland, November 2023 Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
Ausbruch von Myokarditis bei Kindern in Deutschland, 2024: Seltene Komplikation von Parvovirus B19 oder etwas Neues?
F. Anderheiden (Erlangen), A. Brinkmann (Berlin), D. Böcker (Hamburg), M. Böhne (Hannover), S. Bühler (Hamburg), U. Degenhardt (Hamburg), K. Gummel (Gießen), S. Haller (Berlin), T. Hecht (Bad Oeynhausen), J. Hermes (Berlin), C. Herzmann (Bad Oldesloe), M. Khedim (Aachen), K. Klingel (Tübingen), J. Klingner (Chemnitz), A. Nitsche (Berlin), M. Noldt (Hamburg), T. M. Nygren (Berlin), T. Pickardt (Berlin), C. Rau (Berlin), N. Rolfs (Berlin), M. Sandfort (Berlin), A. Schiebel (Göttingen), G.Schmoock (Hamburg), S. Schubert (Bad Oeynhausen), E. Schwarzkopf (Berlin), F. Seidel (Berlin), C. Siffczyk (Berlin), G. Wiegand (Tübingen)
01.04.2025 11:30 | 15' | Ausbruch von Myokarditis bei Kindern in Deutschland, 2024: Seltene Komplikation von Parvovirus B19 oder etwas Neues? Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte - Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
R. Ellwanger Berry (Frankfurt am Main), U. Goetsch (Frankfurt am Main), J. Haller (Berlin/ Frankfurt am Main), M. Handon (Frankfurt am Main), C. Kleine (Frankfurt am Main), P. Mayser (Biebertal), P. Nernoff (Leipzig), D. Schmidt (Frankfurt am Main), A. Steglich Souto (Frankfurt am Main), S. Thomas (Frankfurt am Main), S. Uhrlass (Leipzig)
01.04.2025 11:30 | 15' | Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte - Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst Besondere Infektionskrankheiten und Ausbrüche
|
Digitalisierung
ÖGDnet/ Pakt ÖGD
EMIGA@ÖGDnet –Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD
B. Mertens (Bonn)
01.04.2025 11:30 | 12' | EMIGA@ÖGDnet –Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD ÖGDnet/ Pakt ÖGD
|
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'
N. Savaskan (Berlin)
01.04.2025 11:30 | 12' | Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung' ÖGDnet/ Pakt ÖGD
|
03.04.2025 13:30 | | The epidemiology of outbreaks in nursing homes Postersitzung Infektionsschutz
|
03.04.2025 15:30 | | The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited Postersitzung Krisenmanagement - ohne Präsentation
|
03.04.2025 15:30 | | „Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
Postersitzung Varia - ohne Präsentation
|
04.04.2025 10:30 | | Vorsitz Krisen allgemein
|
04.04.2025 10:30 | 90' | Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien Krisen allgemein
|
Evidenz
Strukturen und Prozesse
Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt
L. Arnold (Düsseldorf), L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), S. Götz (Düsseldorf), M. Lakemann (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 10' | Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD Qualifizierung
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | | Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
|
03.04.2025 11:00 | 12' | Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie Aus- und Fortbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz
|
Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), J. Stratil (Hall in Tirol), F. Vosseberg (Düsseldorf)
01.04.2025 09:30 | 10' | Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD Qualifizierung
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | 10' | Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt Strukturen und Prozesse
|
01.04.2025 11:30 | | Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
|
03.04.2025 11:00 | 12' | Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie Aus- und Fortbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt Postersitzung Infektionsschutz
|
Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE
L. Eichner (Tübingen), A. Flicker-Klein (Künzelsau), K. Geffert (Stuttgart), H. Häske (Tübingen), A. Herrmann (Tübingen), B. Joggerst (Karlsruhe), S. Joos (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), M. A. Rieger (Tübingen), S. Wössner (Tübingen), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
01.04.2025 11:30 | 10' | Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE Strukturen und Prozesse
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Öffentlicher Gesundheitsdienst und universitäre Versorgungsforschung - eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Zusammenarbeit Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
Aufbau und Etablierung wissenschaftlichen Arbeitens am Gesundheitsamt
Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg
M. Borchert (Heidelberg), N. J. Knab (Heidelberg)
01.04.2025 11:30 | 10' | Aufbau und Etablierung wissenschaftlichen Arbeitens am Gesundheitsamt
Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg Strukturen und Prozesse
|
Mitgliederversammlung
BVÖGD Delegiertenversammlung
Mitgliederversammlung
GHUP Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung (hybrid)
Spezielle Themen des LGL
Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
Vorsitz
Blank-Matthes, Daniela (Oberschleißheim)
01.04.2025 11:30 | 12' | Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht GBE der Kommunen und der Länder
|
01.04.2025 14:00 | | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
|
01.04.2025 14:00 | 210' | Workshop Psychatrieberichterstattung der Länder Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
|
,
Hoffmann, Elisa (Potsdam)
01.04.2025 14:00 | | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
|
Workshop Psychatrieberichterstattung der Länder
D. Blank-Matthes (Oberschleißheim)
01.04.2025 11:30 | 12' | Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht GBE der Kommunen und der Länder
|
01.04.2025 14:00 | | Vorsitz Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
|
01.04.2025 14:00 | 210' | Workshop Psychatrieberichterstattung der Länder Workshop Psychiatrieberichterstattung der Länder (nur für angemeldete Teilnehmer)
|
Spezielle Themen des LGL
Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
Kontrolleinheit Cannabis - Aufgaben, Schwerpunkte
N.N.Präventionsschulungen
N.N. Spezielle Themen des LGL
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
Vorsitz
Kuhn, Joseph (Erlangen)
01.04.2025 15:00 | | Vorsitz Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
,
Wildner, Manfred (Erlangen)
01.04.2025 15:00 | | Vorsitz Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung
T. Götz (München), C. Herr (München), S. Keßler (München), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (München), E. Rehfuess (München), A. Steinmann (München), M. Wildner (München)
01.04.2025 15:00 | 90' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
Spezielle Themen des LGL
Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
Vorsitz
Gottwald, Eva (Erlangen)
01.04.2025 15:00 | | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
,
Ludwig, Maria-Sabine (Rosenheim)
01.04.2025 15:00 | | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
01.04.2025 15:00 | 90' | Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz
|
Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen
M.-S. Ludwig (Rosenheim), (Rosenheim)
01.04.2025 15:00 | | Vorsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
01.04.2025 15:00 | 90' | Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
02.04.2025 10:30 | 15' | Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW Impfen
|
03.04.2025 13:30 | 3' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens –
Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen Postersitzung Infektionsschutz
|
Nachweis von Diphtherie-Erregern bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko in Deutschland:
toxigene, nichttoxigene und multiresistente Erreger des Corynebacterium diphtheriae Komplexes auf dem Vormarsch bei Patienten ohne festen Wohnsitz
Berger, Anja (Oberschleißheim)
01.04.2025 15:00 | | Nachweis von Diphtherie-Erregern bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko in Deutschland:
toxigene, nichttoxigene und multiresistente Erreger des Corynebacterium diphtheriae Komplexes auf dem Vormarsch bei Patienten ohne festen Wohnsitz Workshop Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (hybrid)
|
Mitgliederversammlung
DGÖG Mitgliederversammlung
Spezielle Themen des LGL
Workshop Borna
Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen
M. M. Böhmer (München), D. Rubbenstroth (Riems)
01.04.2025 17:00 | 45' | Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen Workshop Borna
|
Spezielle Themen des LGL
Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
Vorsitz
Gleich, Sabine (München)
01.04.2025 11:30 | 20' | Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter Mortalitätsanalysen und Todesbescheinigungen
|
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it! Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
|
,
Jung-Sievers, Caroline (München)
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
03.04.2025 11:00 | 10' | Nutzung von Routinedaten für Evaluationskonzepte kommunaler Interventionen am Beispiel der Präventionskette Freiham in München Evidenzbasierung und -generierung
|
Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)
S. Gleich (München), T. Götz (München), C. Herr (München), S. Keßler (München), J. Nebl (München), F. Neumann (Erlangen), D. Stöckl (München)
01.04.2025 15:00 | 90' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
Spezielle Themen des LGL
Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
Vorsitz
Müller-Nordhorn, Jacqueline (München)
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
03.04.2025 11:00 | | Vorsitz Krebsregister (hybrid)
|
03.04.2025 17:30 | 25' | Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters Krebsregister (hybrid)
|
,
Rehfuess, Eva (München)
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
03.04.2025 11:00 | 20' | Präventionskette Freiham Jahrestagung der Sozialpädagoginnen und -pädagogen
|
Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse
T. Götz (München), C. Herr (München), J. Nebl (München), E. Rehfuess (München)
01.04.2025 15:00 | 90' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
Spezielle Themen des LGL
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
Vorsitz
Kreidler, Adelheid (München)
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
,
Lampl, Benedikt (Regensburg)
01.04.2025 17:00 | | Vorsitz Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
03.04.2025 13:30 | | Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien Postersitzung Infektionsschutz
|
03.04.2025 13:30 | 4' | Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
Postersitzung Umweltmedizin
|
04.04.2025 10:30 | | Vorsitz Krisen allgemein
|
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)
T. Götz (München), C. Herr (München), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (München)
01.04.2025 15:00 | 90' | Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern - Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) (hybrid)
|
01.04.2025 17:00 | 90' | Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen (hybrid)
|
Spezielle Themen des LGL
HAM Alumni-Treffen (hybrid)