Abstract System | 74. Wissenschaftlicher Kongress & 11. Bayerischer Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2025
Deutsch English
Übersicht >>Zum Programm<<   >>Zum Programm-PDF<<

01.04.2025

UTC+1Großer Saal
(HLH)
Kleiner Saal
(HLH)
Konferenzraum 1+2
(HLH)
Konferenzraum 3
(HLH)
Konferenzraum 4
(HLH)
Konferenzraum 5
(HLH)
Konferenzraum 6
(HLH)
Konferenzraum 7
(HLH)
Konferenzraum 8
(HLH)
Großer Hörsaal
(FAU)
Kleiner Hörsaal
(FAU)
Unterrichtsraum 1
(FAU)
Foyer
(Heinrich-Lades-Halle und FAU)
LGL Erlangen
09:00
09.15
09.30
 
Vorsitz Karathana, Maria (Frankfurt am Main)
90'
Kinder und Jugendliche ohne ausreichenden Zugang zur regulärer Gesundheitsversorgung: Wie kann der ÖGD deren gesundheitliche Lage verbessern?
J. Freudenberg (Riesa), S. Lang (Frankfurt am Main), S. Pauligk (München), G. Varnaccia (München), C. Wlodarski (Jena)
 
Vorsitz Hille, Katja (Hannover), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
15'
Next Generation Sequencing zur Ausbruchsanalyse und Feintypisierung von Corynebacterium diphtheriae und verwandter Spezies des KL-Diphtherie - Licht ins Dunkel einer unterschätzten Erregergruppe
K. Bengs (Oberschleißheim), A. Berger (Oberschleißheim), C. Berger (Oberschleißheim), A. Dangel (Oberschleißheim), A. Sing (Oberschleißheim)
15'
Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-2022
A. Berger (Oberschleißheim), K. Bengs (Oberschleißheim), F. Badenschier (Berlin/ Stockholm), S. Böhm (München), A. Dangel (Oberschleißheim), W. Külper-Schiek (Berlin), D. Perriat (Berlin), C. Rau (Berlin), L. Schneider (Berlin/ Stockholm), A. Sing (Oberschleißheim), O. Wichmann (Berlin)
15'
Diphtherie bei Asylsuchenden: Querschnittsuntersuchung zu Besiedlung und Infektion von Rachen und Wunden in Heidelberg, 2024
M. Adam (Stuttgart), E. Aichinger (Stuttgart), S. Brockmann (Stuttgart), A. Kühn (Heidelberg), N. Knab (Heidelberg), K. Lück (Heidelberg), B. Walter (Stockholm/ Stuttgart), A. Welker (Heidelberg), B. Winter (Heidelberg)
15'
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes
H. Buck (Berlin), A. Flieger (Berlin), N. Litzba (Berlin), T. Semmler (Berlin), H. Wilking (Berlin)
15'
Daten der integrierten genomischen Surveillance im elektronischen Melde- und Informationssystem
H. Claus (Berlin), M. Diercke (Berlin), K. Kremer-Flach (Berlin), D. Staat (Berlin), B. Tittmann (Berlin)
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam), Mühle-Schaeffer, Ursula (München)
7'
GA-Lotse - Von der Vision zur Umsetzung einer gemeinsamen einheitlichen Software für die Gesundheitsämter
B. Kastl (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main)
7'
Automatisierte Gesundheitsberichterstattung für evidenzbasiert ausgerichtete Gesundheitsämter: Das Visualisierungs-Tool von GA-Lotse
B. Kastl (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), S. Samadi (Frankfurt am Main)
7'
Digitalisierung von Checklisten für Hygienebegehungen in der einheitlichen Software für Gesundheitsämter GA-Lotse: Erste Erfahrungen mit Aufwand, Anwendbarkeit und Benefit
C. Becht (Frankfurt am Main), B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), S. Kaulich (Frankfurt am Main), H. Notz (Frankfurt am Main), K. Voigt (Frankfurt am Main), H. Winter (Frankfurt am Main)
15'
Neue Fachanwendungslandschaft für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg: In weniger als zwei Jahren von der Entwicklung zum Rollout
B. Geisel (Stuttgart), J. Zettler (München)
15'
"gesundheitsamt.bayern" – Mein digitales Gesundheitsamt Digitale Angebote der bayerischen Gesundheitsämter für die Bürgerinnen und Bürger
M. Heindl (München), B. Kass (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen)
15'
Eine Vision für eine einheitliche Softwarelandschaft im ÖGD und deren Umsetzung: Open-Source, Digitalisierung und OZG 2.0
B. Kass (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen), A. Steinmann (München), C. Weidner (Erlangen)
 
Vorsitz Faust, Christiane (Offenbach), Hecke, Anneke (Kassel), Mertens, Axel (Potsdam), Schober, Frauke (Potsdam)
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen
A. Hecke (Kassel)
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen
A. Hecke (Kassel)
 
Vorsitz Papadopoulos, Vasilios (Hamburg), Rieger-Ndakorerwa, Gudrun (Hamburg)
12'
Strukturen der Ungleichheit im vermeidbaren Verlust von Lebenszeit - Eine Sekundärauswertung der nationalen Krankheitslaststudie, Deutschland 2017
L. Böff (Berlin/ Stockholm), A. Rommel (Berlin), A. Wengler (Berlin)
12'
Wie ist die gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland? Ergebnisse aus der bundesweiten Untersuchungsstudie Gesundheit 65+ des Robert Koch-Instituts
J. Fuchs (Berlin), B. Gaertner (Berlin), H. Neuhauser (Berlin), G. Sarganas (Berlin), A. Schienkiewitz (Berlin)
12'
Wie kann man Gesundheit im Kontext von Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung monitoren? Vorstellung des neuen Projektes „MOCCHA“ zur Bildung eines Indikatoren-Sets
C. Kausmann (Berlin), J. Loss (Berlin), G. Mensink (Berlin), A. Taylor (Berlin)
12'
Wie geht es den Menschen in Deutschland? - Neues Webportal der Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut
A. Klingner (Berlin), L. Krause (Berlin), L. Reitzle (Berlin), R. Scheufele (Berlin), T. Ziese (Berlin)
12'
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern
R. Geene (Berlin), U. Hapke (Berlin), C. Hövener (Berlin), R. Kuhnert (Berlin), H. Neuhauser (Berlin), Y. Öztürk (München), P. Rattay (Berlin), A. Sperlich (Hannover), A. Starker (Berlin)
 
Vorsitz Fröhmel, Annette (Düsseldorf), Pruskil, Susanne (Hamburg)
10'
Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München
M. Coenen (München), E. Rehfuess (München)
10'
Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt
K. Alpers (Berlin), L. Arnold (Düsseldorf), C. El Bcheraoui (Berlin), D. Finke (Berlin), U. Grote (Berlin), A. Kühne (Dresden), S. Kiefer (Berlin), P. von Berenberg (Berlin), H. Weisshaar (Berlin), J. Schuhmacher (Berlin)
10'
Wissenschaftliche Kompetenz fordern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms
O. Amberger (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
10'
Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt
C. Helmeke (Magdeburg), E. Hennig (Magdeburg), C. Kohlstock (Magdeburg), A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), E. Swart (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
10'
Public-Health-Professionals im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Personalbedarfe und wissenschaftliche Positionierung deutscher Gesundheitsämter
B. Ewert (Fulda), J. Kleinschmidt (Gelnhausen), W. Lenz (Gelnhausen), J. Plath (Gelnhausen)
 
Vorsitz Folgner, Kerstin (Düsseldorf), Gagel, Detlev E (Berlin)
20'
Sozialraumarbeit – die 5. Kernaufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste
D. Gagel (Berlin), K. Petzold (Eutin)
20'
Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Eine Orientierung für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit?
T. Drescher (Lübeck)
20'
Dock 30 – Clearing- und Wohnangebot für unversorgte junge Erwachsene in besonders herausfordernden Lebenslagen
F, Hofmann (Groß-Gerau), E. Israel (Groß-Gerau)
 
Vorsitz Larscheid, Patrick (Berlin)
15'
Bioterroristische Gefahrenlagen- Die Stärkung von Strukturen und Fähigkeiten des ÖGD am Beispiel Hamburg
M. Boldt (Hamburg), L. Ehlers (Hamburg), B. Grassl (Hamburg), I. Lampe (Hamburg), J. Schreiber (Hamburg), C. Strauß (Hamburg), A. Weidlich (Hamburg)
30'
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Teil 1)
A. Becht (Düsseldorf), S. Boxnick (Düsseldorf), T. Feldt (Düsseldorf), M. Ganter (Düsseldorf), K. Heitkötter (Düsseldorf), H. Höglund-Braun (Düsseldorf), B. Jensen (Düsseldorf), T. Lüdde (Düsseldorf), A. Mikolajewska (Berlin), M. Niebank (Berlin), H. Orth (Düsseldorf), A. Quartey (Düsseldorf), N. Sarma (Berlin), J. Seidel (Berlin), M. Skorning (Düsseldorf)
 
Vorsitz Gumpp, Silvia (München), Hauk, Gerhard (Rostock)
20'
Trinkwasser - die Dritte Dekade was war – was ist – was erwarten wir Von PSM nrM, PFAS über TrinkwV, TrinkwEGV zu ReUse und PCB
T. Burchardt (Hannover)
20'
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in bayerischen Plasmaproben
B. Aschenbrenner (München), S. Heinze (München), C. Herr (München), W. Schober (München), W. Völkel (München)
20'
Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte - warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand gehalten?
S. Hüser (Hannover), S. Ludwig (Hannover)
20'
Bezüge zum Gesundheitsschutz in der Nationalen Wasserstrategie – das Beispiel „Wasserwiederverwendung“ aus der One Health-Planetary Health Perspektive
M. Helmecke (Dessau-Roßlau), J. Rechenberg (Dessau-Roßlau)
 
Vorsitz Arnold, Laura (Düsseldorf), Galante-Gottschalk, Annette (Stuttgart)
90'
Gemeinsam forschen auf Augenhöhe im ÖGD: Netzwerk forGe370+
A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), J. Hellinckx (Stuttgart), E. Rehfuess (München), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
09.45
10:00
10.15
10.30
10.45
11:00
11.15
11.30
 
Vorsitz Ellsäßer, Gabriele (Berlin), Korebrits, Claudia (Leipzig)
20'
„Daten für Taten im Kita-Alter“ – Das Projekt KitaGesund in Berlin-Neukölln
J. Butler (Dresden), S. Feller (Berlin), M. Girbig (Dresden), B. Krutz (Berlin), M. Mbomba (Dresden), T. Petersen (Dresden), C. Schefter (Dresden), A. Seidler (Dresden)
20'
Verhaltensauffälligkeiten bei 5- bis 7-jährigen Kindern – Eine Analyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen des Bremer Gesundheitsamtes
G. Tempel (Bremen)
20'
Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Starchancengrundschulen in Niedersachsen
K. Hespe-Jungesblut (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), K. Reßner (Hannover)
20'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst – IV Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens innerhalb des KJGD
F. Heuser (Köln), P. Petrakakis (Bergheim)
10'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Marcic, Anne (Kiel)
15'
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023
R. Boberg (Potsdam), M. Faber (Berlin), H. Wilking (Berlin)
15'
Hepatitis C – ein ungelöstes Problem
K. Baumhauer (Köln), H. Bertling (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), K. Isernhagen (Köln), C. Lüders (Köln), J. Paul (Köln), H. Stelberg (Köln)
15'
15'
15'
Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte - Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
R. Ellwanger Berry (Frankfurt am Main), U. Goetsch (Frankfurt am Main), J. Haller (Berlin/ Frankfurt am Main), M. Handon (Frankfurt am Main), C. Kleine (Frankfurt am Main), P. Mayser (Biebertal), P. Nernoff (Leipzig), D. Schmidt (Frankfurt am Main), A. Steglich Souto (Frankfurt am Main), S. Thomas (Frankfurt am Main), S. Uhrlass (Leipzig)
 
Vorsitz Stöhr, Sarah (Bamberg)
90'
Präventionsprojekte am Arbeitsort Schule: Stimmgesundheit im Lehrerberuf
A. Dietrich (München), S. Heinze (München), V. Heumann (München), R. Schwieger (München), M. Sons (München), S. Stöhr (München), T. Tischer (München)
 
Vorsitz Jatzkowski, Sascha (Potsdam), Mühle-Schaeffer, Ursula (München)
12'
Agora unterstützt den ÖGD - Ergebnisse einer Befragung der Nutzenden
M. Beneragama (Berlin), T. Brüll (Berlin), R. Grajcar (Berlin), J. Hocke (Berlin), J. Schumacher (Berlin)
12'
EMIGA@ÖGDnet –Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD
B. Mertens (Bonn)
12'
Weiterentwicklung von DEMIS im Jahr 2024 und Ausblick auf 2025
J. Breidenbach (Berlin), M. Diercke (Berlin), D. Krause (Berlin), B. Suwono (Berlin)
5'
Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect)
J. Lehner (Düsseldorf), F. Naundorf (Düsseldorf), M. Roppel (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf)
12'
Digitalisierung überall? Ergebnisse aus einem bundesweiten Survey zur Inanspruchnahme der Digitalisierungsförderung aus dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
M. Blech (Fulda), A. M. Pinkernelle (Fulda), J. Plath (Gelnhausen), D. Niebuhr (Fulda), L. Reußwig (Fulda)
12'
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'
N. Savaskan (Berlin)
 
Vorsitz Faust, Christiane (Offenbach), Neumann, Frank (Erlangen)
20'
Identifikation assistierter Suizide über dokumentierte Arzneistoffe in Todesbescheinigungen – Ein Update für Gesundheitsämter
S. Gleich (München), M. Graw (München), O. Peschel (München), J. Schienhammer (München), B. Schäffer (München)
20'
Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus?
B. Geisel (Stuttgart), J. Krieger (Stuttgart)
20'
Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern
A. Buschner (Fürth), R. Purrucker (Fürth)
 
Vorsitz Brettner, Johannes (Oberschleißheim), Rosenkötter, Nicole (Düsseldorf)
12'
Psychische Gesundheit in Bayern - Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht
D. Blank-Matthes (Oberschleißheim), J. Brettner (Oberschleißheim), M. Fenkl (Oberschleißheim), J. Hausmann (Oberschleißheim), A. Lüders (Oberschleißheim), V. Reisig (Oberschleißheim), D. Renné (München), S. Zollikofer (Oberschleißheim)
12'
Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnung der Länder (GGRdL)
C. Baier (Fürth), A. Herget (Fürth)
12'
Kommunale Gesundheitsberichterstattung 2019-2024 in Bayern und Baden-Württemberg im Bundesvergleich
T. Pfänder (Weingarten), B. Szagun (Weingarten)
12'
Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München - Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
D. Wohlrab (München)
12'
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation
T. Beiwinkel (Nürnberg), C. Hackl (Nürnberg)
12'
Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich - Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundesländer für 2019
B. Kowall (Essen), S. Stolpe (Essen)
 
Vorsitz Fröhmel, Annette (Düsseldorf)
90'
Let's talk about Sex – ein Workshop zur HIV/STI-Prävention und Beratung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
A. Fröhmel (Düsseldorf), H. Hartl (München), M. Leibnitz (Berlin) 
 
Vorsitz Albers, Matthias (Köln), Sakellaridou, Elina (Mettmann)
20'
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen
F. Schreiber (Neustadt in Holstein)
20'
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern
K. Fahnert (Neustadt in Holstein)
 
Vorsitz Claass, Johanna (Hamburg), Stelberg, Hannah (Köln)
10'
STI-Beratungen und –Untersuchungen in Großstadt-Gesundheitsämtern – wer macht eigentlich was?
K. Baumhauer (Köln), M. Brockmann (Hannover), T. Fuest (Hannover), A. Herbst (Hannover)
5'
Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst
C. Boldt (Münster), P. Grotegut (Bochum), K. Hoelz (Wuppertal), M. Jungeblodt (Duisburg), A. Jurke (Bochum), D. Kibbert (Bielefeld), K. Schnabel (Recklinghausen), C. Schubert (Recklinghausen), K. Spiekermann (Siegen-Wittgenstein), N. Tierbach (Düren), J. Wach (Bochum), S. Wentzky (Essen)
17'
1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s?
K. Baumhauer (Köln), M. Denfeld (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), C. Schulte (Köln), H. Stelberg (Köln), N. Wolfram (Köln)
10'
HIV-PrEP – Vernetzung der Angebotsstrukturen im ÖGD
K. Baumhauer (Köln), J. Claass (Hamburg), K. Einbrodt (Hamburg), C. Schulte (Köln), H. Stelberg (Köln)
10'
HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen.
C. Wlodarski (Riesa), L. Zwirner (Riesa)
10'
Strukturelle Beteiligung des Gesundheitsamtes der Stadt Köln am Kooperationsprojekt anonymer Krankenschein Köln
K. Baumhauer (Köln), H. Bertling (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), C. Lüders (Köln), I. Mach-Völker (Köln), J. Paul (Köln), H. Stelberg (Köln)
 
Vorsitz Larscheid, Patrick (Berlin)
90'
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland (Fortsetzung Teil 2)
H. Höglund-Braun (Düsseldorf)
 
Vorsitz Hauk, Gerhard (Rostock), Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
15'
Freizeitlärm und das Hörvermögen ab dem Jugendalter – Ergebnisse aus 10 Jahren OHRKAN Kohortenstudie
C. Herr (München), S. Heinze (München), J. Huß (München), V. Petrova (München), C. Quartucci (München), S. Senninger (München), D. Gerstner (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche
A. Daniels (Berlin)
15'
Low-Cost-Sensoren zur Ermittlung der Luftqualität in Innenräumen
C. Asbach (Duisburg), W. Birmili (Berlin), A. Fernandez Lahore (Berlin), S. Schumacher (Duisburg), T. Schultze (Duisburg)
15'
Das reproduktionstoxische Phthalat DnHexP: wie Vorschriften bei Verunreinigungen ausgehebelt werden können und warum wir Human Biomonitoring brauchen – Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)
M. Kolossa-Gehring (Berlin), H. Koch (Bochum), A. Murawski (Berlin), C. Röhl (Berlin), P. Zimmermann (Berlin)
15'
Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet
T. Frische (Dessau-Roßlau)
 
Vorsitz Jakubowski, Elke (Hamburg), Pantenburg, Birte (Leipzig)
10'
Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), S. Götz (Düsseldorf), M. Lakemann (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf)
10'
Stärkung des Öffentlichen Gesundheitswesens in NRW: Wissenschafts -ÖGD-Netzwerk
N. Cryns (Köln), C. Iannizzi (Köln), S. Messer (Köln), A. Oeser (Köln), N. Skoetz (Köln), C. Wagner (Köln)
10'
Der Einbezug von Evidenz in der Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene - eine systematische Übersichtsarbeit
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), J. Stratil (Hall in Tirol), F. Vosseberg (Düsseldorf)
10'
Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SCOPE
L. Eichner (Tübingen), A. Flicker-Klein (Künzelsau), K. Geffert (Stuttgart), H. Häske (Tübingen), A. Herrmann (Tübingen), B. Joggerst (Karlsruhe), S. Joos (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), M. A. Rieger (Tübingen), S. Wössner (Tübingen), R. Zöllner (Frankfurt am Main)
10'
Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des ÖGD in Bayern: Vorgehen im Rahmen einer Organisationsuntersuchung
R. Brosow (München), M. Haban (München), K. Kühn (München), A. Steinmann (München)
10'
Aufbau und Etablierung wissenschaftlichen Arbeitens am Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg
M. Borchert (Heidelberg), N. J. Knab (Heidelberg)
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
13.15
13.30
13.45
14:00
 
Vorsitz Herr, Caroline (München)
 
Vorsitz Blank-Matthes, Daniela (Oberschleißheim), Hoffmann, Elisa (Potsdam)
'
Workshop Psychatrieberichterstattung der Länder
N.N.
20'
Begrüßung im Rahmen des Workshops
B. Baumgardt (Potsdam), D. Renné (München)
60'
Nationale Mental Health Surveillance – Berichterstattung zu psychischer Gesundheit auf Bundesebene - Potenziale für die Psychiatrieberichterstattung auf Länderebene
D. Peitz (Berlin), J. Thom (Berlin)
75'
Offener Austausch zu Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen in der Psychiatrieberichterstattung auf Landesebene
E. Hoffmann (Potsdam)
14.15
14.30
14.45
15:00
 
Vorsitz Herr, Caroline (München)
 
Vorsitz Gottwald, Eva (Erlangen), Ludwig, Maria-Sabine (Erlangen)
8'
Vorstellung der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) mit Vorstellung verschiedener Impf-Initiativen aus dem ÖGD als Einführung zum Workshop
E. Gottwald (Erlangen), M.-S. Ludwig (Erlangen), S. Speiser (Erlangen)
3'
Kurzvorstellung Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI): Plattform für regionale und nationale Impfaktivitäten sowie gemeinsame Konzepte
C. Dinkel (Erlangen), J. Milbrandt (Erlangen)
2'
Kurzvortrag von Ref. 53 StMGP mit Ausblick auf neue Impfprojekte der LAGI und des ÖGD
M. Pfob (München), C. Winnen (München)
15'
Interdisziplinäres HPV-Schulprojekt in Rosenheim
 J. Blauth (Rosenheim), W. Hierl (Rosenheim), C. Loidl (Rosenheim)
10'
Hürden und Herausforderungen: Impfangebote für Geflüchtete in der Praxis
A. Filser (Altötting)
7'
Nachweis von Diphtherie-Erregern bei Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko in Deutschland: toxigene, nichttoxigene und multiresistente Erreger des Corynebacterium diphtheriae Komplexes auf dem Vormarsch bei Patienten ohne festen Wohnsitz
A. Berger (Oberschleßheim), A. Sing (Oberschleißheim)
12'
Vorstellung von Impfangeboten des GA München, insbesondere auch für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung
C. Jäger (München)
10'
Zusammenfassung und Verabschiedung
E. Gottwald (Erlangen), M.-S. Ludwig (Erlangen), J. Milbrandt (Erlangen), S. Speiser (Erlangen)
 
Vorsitz Heyn, Martin (Würzburg), Schneider, Angela (Erlangen), Schramek, Nicholas (Erlangen)
20'
Cannabislegalisierung und Anbauvereinigungen – die Kontrolleinheit nimmt ihre Arbeit auf
A. Schneider (Erlangen)
20'
Cannabisprävention – wichtiger denn je!
M. Heyn (Erlangen), J. Roll (Bad Kissingen)
20'
Analytik von Konsumcannabis
N. Schramek (Erlangen)
 
Vorsitz Kuhn, Joseph (München), Wildner, Manfred (München)
20'
Status LAGePH
S. Gleich (München), C. Jung-Sievers (München), S. Keßler (Bad Kissingen), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Müller-Nordhorn (München), E. Rehfuess (München)
20'
Schuleingangsuntersuchung, Gesundheitsregionenplus, Digitalisierung im ÖGD
D. Stöckl (München), G. Geuter (Nürnberg), F. Neumann (Erlangen)
50'
Podiumsdiskussion Beispielhafte Fragestellungen: Welche erfolgreichen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen ÖGD und Wissenschaft gibt es bereits? Welche Maßnahmen sind notwendig, um den ÖGD für Medizinstudierende und Nachwuchswissenschaftler attraktiver zu gestalten? Welche Forschungsschwerpunkte sollten im ÖGD priorisiert werden? Welche Unterstützungsangebote brauchen Gesundheitsämter, um sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen?
C. Herr (München), P. Kolominsky-Rabas (Erlangen), F. Neumann (Erlangen), E. Rehfuess (München), I. Schörnig (Regensburg), A. Steinmann (München), M. Werner (Lichtenfels)
15.15
15.30
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45
17:00
60'
Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen
M. M. Böhmer (München), D. Rubbenstroth (Riems)
 
Vorsitz Kreidler, Adelheid (München), Lampl, Benedikt (Regensburg)
60'
World-Café: (1) Erarbeitung von Strategien, um wissenschaftliches Arbeiten in Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung zu ermöglichen: Diskussion über Hindernisse und Lösungsansätze (2) Frühe Ansprache von Studierenden: Entwicklung von Ideen, wie Studierende frühzeitig für den ÖGD und wissenschaftliches Arbeiten in Bezug zu ÖGD-relevanten Themen begeistert werden können (3) Sammlung von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen: Identifizierung von Forschungsthemen, die für die Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung relevant sind
C. Coenen (München), P. Heuschmann (Würzburg), B. Lampl (Regensburg)
30'
Vorstellung der Ergebnisse mit Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Gleich, Sabine (München), Jung-Sievers, Caroline (München)
60'
World Café (1) Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es? (2) Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es? (3) Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten?
S. Gleich (München), F. Neumann (Erlangen), D. Stöckl (München)
30'
Vorstellung der Ergebnisse mit Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Müller-Nordhorn, Jacqueline (München), Rehfuess, Eva (München)
60'
World Café (1) Entwicklung eines Konzepts für ein LAGePH-Kolloquium zur Präsentation von Masterarbeiten und Promotionen (2) Festlegung von Qualitätsstandards für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und Erarbeitung einer Betreuungsvereinbarung (3) Erarbeitung von FAQs zu Masterarbeiten und Promotionen, sowohl aus der Perspektive der Anbieter (Betreuer) als auch der Suchenden (Studierende)
J. Kuhn (München), J. Simon (Bad Kissingen), H. Stich (Landshut)
30'
Vorstellung der Ergebnisse mit Diskussion
N.N.
17.15
17.30
17.45
18:00
18.15
18.30
18.45
19:00
19.15
19.30
19.45
20:00
20.15
20.30
20.45