Abstract System | 74. Wissenschaftlicher Kongress - Der Öffentliche Gesundheitsdienst 2025
Deutsch English
Übersicht >>Zum Programm<<

02.04.2025

UTC+1RaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaum
08:00
08.15
08.30
08.45
09:00
09.15
09.30
09.45
10:00
10.15
10.30
 
Vorsitz Klimke-Jung, Kathrin (Herne), Kubini, Kirsten (Kiel)
20'
PMPH - Pediatric Migrant Health Center Munich
M. Alustiza Zavala (München), E. Scarlat (München), E. Waldeck (München), U. von Both (München), M. Wächtler (München)
20'
'Gemeinsam auf dem Weg'-Familienlots*innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und kommunale Versorgungsnetzwerke zur Stärkung der Versorgung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen
A. Ebert (Mannheim), M. Eichinger (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), S. Voges (Mannheim), B. Wrede (Mannheim), A. Zeutzheim (Mannheim)
20'
Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie: Trends von Einschüler:innen mit vermuteten oder bestehendem Förderbedarf im Vergleich zu Einschüler:innen ohne der Jahre 2018-2023
M. Karathana (Frankfurt), S. Kronmüller (Frankfurt), M. Schade (Frankfurt)
20'
Regionale Netzwerke zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen
S. Eckert (Regensburg), J. Langguth (Regensburg)
10'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Treunert, Barbara (Köln)
45'
Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!
T. Hoffman (Köln), I. Renner (Köln)
45'
Frühe Hilfen und Partizipation – Wie können partizipative Prozesse in den Frühen Hilfen weiterentwickelt werden?
J. Blankenagel (Köln)
 
Vorsitz Sakellaridou, Elina (Mettmann), Schol-Tadic, Monica (Groß-Gerau)
20'
Erweiterte Unterstützung als zeitlich begrenztes Fallmanagement in der Betreuungsbehörde und die Verzahnung mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, kann das gelingen? - Modellprojekt im Landkreis Groß-Gerau
M. Schol-Tadic (Groß-Gerau)
20'
NAH-Programm: Niedrigschwellige aufsuchende psychosoziale Hilfen im Kreis Segeberg als §67 SGB XII-Leistung
S. Hakimpour-Zern (Bad Segeberg)
20'
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Potenziale der Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung
J. Thom (Berlin)
 
Vorsitz Suchenwirth, Roland (Hannover), Süß, Elisabeth (München)
15'
Hitzeanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene in Bayern
L. Grümme (München), S. Heinze (München), H. Lahne (München), J. Pelunka (München), C. Quartucci (München), S. Senninger (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)
R. Gigl (München), S. Heinze (München), I. Mittermeier (München), J. Pelunka (München), C. Quartucci (München), A. Strasser (München), V. Weilnhammer (München)
15'
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung"
T. Zschachlitz (Berlin)
15'
Die Kommunen im Fokus der bundesweiten hitzebezogenen Gesundheitskommunikation
C. Aluttis (Köln), M. Goecke (Köln), T. Huth (Köln), N. Lenz (Köln)
15'
Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit
J. Bauer (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main), K. Steul (Frankfurt am Main)
 
Vorsitz Hoch, Martin (München), Neumann, Frank (Erlangen)
10'
Lessons Learned der Gesundheitskommunikation für NCD-Patient:innen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Dokumentenanalyse aus institutioneller und wissenschaftlicher Perspektive in europäischen Ländern.
C. E. Nordstrøm (Skøyen), F. Rossetti (Brüssel), S. Schaub (Köln), A. Spura (Köln)
10'
Pandemiemanagement in der stationären Langzeitpflege: ethische & fachliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit des Gesundheitsamts mit Alten- und Pflegeheimen - eine Kooperation von Universität und ÖGD zur Verbesserung des Krisenmanagements
M. Borchert (Heidelberg), S. Hatziavramidis (Heidelberg), B. Knorr (Heidelberg), I. Plaza-Munet (Heidelberg), N. Primc (Heidelberg)
10'
Nutzung des Generalizable One Health Framework (GOHF) für die Entwicklung landkreisspezifischer Mechanismen zur Bewältigung koordinierungsbedürftiger Zoonoseereignisse für den Landkreis Lichtenfels
A. Hammon (Lichtenfels), M. Werner (Lichtenfels/ München)
10'
Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg
E. Buck (Mannheim), M. Eichinger (Mannheim), K. Hoffmann (Mannheim), H. Richter (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), R. Wendlinger (Mannheim), B. Wrede (Mannheim)
90'
Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden
A. Fröhmel (Düsseldorf), A. Kühne (Dresden), S. Pruskil (Hamburg)
11'
"Daten abtippen war gestern – Interoperabilität in der SEU"
 J. Fitzenberger (Wiesbaden), C. Lankes (Wiesbaden), N. Moser (Wiesbaden), N. Richardt (Wiesbaden)
11'
Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg
S. Jatzkowski (Potsdam)
11'
LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD
G. Geuter (Nürnberg), C. Hackl (Nürnberg)
11'
Optimierung der Dateninteroperabilität für eine effizientere epidemiologische Überwachung: Strategien und Praxis am Robert Koch-Institut
F. Booke (Berlin)
11'
Vernetzung und Zugänglichkeit in der psychischen Gesundheitsversorgung: Der MUT-ATLAS
R. Lescher (St. Peter)
11'
Das Panel „Gesundheit in Deutschland“ als zentrales Infrastruktur-Element des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) zur Erhebung von Daten für die Public Health-Forschung in Deutschland
J. Allen (Berlin), J. Lemcke (Berlin), P. Schmich (Berlin), K. Werth (Berlin)
90'
Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop
L. Arnold (Düsseldorf), B. Bokhof (Dresden), L. Brümmer (Heidelberg), M. Kubitza (Dortmund), A. Kühne (Dresden), A. Marcic (Kiel), A. Scholten (Hagen), N. Skoetz (Köln), M. Steinisch (Mannheim), J. Stratil (Tirol), B. Szagun (Weingarten)
 
Vorsitz Schröer, Klaus (Kirchseeon)
15'
Umgang mit Cannabiskonsum in der Einstellungsuntersuchung von Beamtenanwärter*innen und Tarifbeschäftigten
A.-K. Kaskel (München)
15'
Adipositas und Verbeamtung und verwaltungsgerichtliche Praxis
I. Horn (Berlin), B. Rößner (Berlin)
15'
Amtsärztliche Begutachtungen zur Dienstfähigkeit- Eine kleinräumige Untersuchung bei Mitarbeitenden des Öffentlichen Dienstes mit unterschiedlichen Tätigkeitprofilen
A. Föse (München), H. Stich (Landshut)
15'
Impflücken erkennen und schließen
A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), A. Richter (Magdeburg)
12'
Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und Frankfurt am Main
S. Ehehalt (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), M. Hillenbrand (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), J. von Streit (Stuttgart)
12'
Mission impossible? Kleinräumige Analysen von Gesundheitsdaten der Hamburger Sozialbehörde
T. Kloster (Hamburg), A. Krefis (Hamburg), N. Mävers (Hamburg)
12'
Anpassung des German Index of Socioeconomic Deprivation auf Gemeindeebene – Das Beispiel Rheinland-Pfalz
J. Bals (Ludwigshafen), P. Jaehn (Ludwigshafen), N. Michalski (Berlin)
12'
Entwicklung von Standardreports und weiteren Arbeitshilfen zur Erstellung eines ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
C. Dilger (Stuttgart), V. Geisinger (Stuttgart), M. Reyer (Stuttgart), S. Specht (Stuttgart)
12'
RESILIENT –Erste Ergebnisse des kleinräumigen Dresdner Gesundheitsindex
A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), P. Looks (Dresden), J. Schmitt (Dresden), N. Schmitt (Dresden), F. Tesch (Dresden), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), F. Trautmann (Dresden), A. Zscheppang (Dresden)
12'
Welche internen Daten liegen für die Erstellung eines Index mit Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsindikatoren in Stadtverwaltungen vor, um vulnerable Räume zu identifizieren?
S. Ehehalt (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), F. Trautmann (Dresden), J. von Streit (Stuttgart)
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
15'
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) als wichtiges Vernetzungsgremium im föderalen Impfwesen – Beispiele für aktuelle Impulse aus der 8. Nationalen Impfkonferenz 2024 in Rostock für die zukünftige Arbeit unter dem neuen Vorsitz NRW
D. Dybowski (Düsseldorf), E. Gottwald (Erlangen), A. Henze (Magdeburg), B. Kouros (Erlangen), M. Ludwig (Erlangen), J. Milbrandt (Erlangen), S. Speiser (Erlangen), M. Stengl (Schwerin), D. Stöckl (Erlangen), J. Zeitler (Düsseldorf)
15'
Bedeutung von Informationsquellen für das Impfverhalten – Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie
S. J. Böttger (Berlin), S. Jordan (Berlin), S. Zinn (Berlin)
15'
Impfkommunikation: Empathischer Umgang mit Falschinformationen
C. Betsch (Erfurt/ Hamburg), F. Taubert (Erfurt/ Hamburg)
10'
Einfach umsetzbare Integration von Informationsangeboten der BZgA in eigene Webauftritte: FAQ und Impfchecks über bereitgestellte Quelltexte einbetten und dadurch Informationen stets aktuell halten
S. Dell (Köln), C. Peter (Köln), L. Seefeld (Köln)
15'
Ergebnisse aus dem Mpox-Impfmonitoring Juni 2022 – Februar 2024
A. Hofmann (Berlin), K. Jansen (Berlin), J. Koch (Berlin), U. Koppe (Berlin)
25'
Aktuelles zu Cyanobakterien in Badegewässern (inkl. Vorstellung der aktualisierten UBA-Empfehlung aus 2024)
N.N.
25'
Aktuelles zu coliformen Bakterien im Trinkwasser (inkl. Vorstellung der neuen UBA-Empfehlung (veröffentlicht voraussichtlich im Januar 2025) und Praxisbeispielen)
N.N.
25'
Vortrag 3 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
 
Vorsitz Brua, Emmanuelle (Hamburg), Thober, Sarah (Hamm)
25'
Praxisbeitrag: Workshop zur Erarbeitung praxisbezogener Strategien zur Integration ethischer Reflexion im Öffentlichen Gesundheitswesen
E. Brua (Hamburg), J. Dornhauser (Neuburg), B. Langenbruch (Hildesheim), J. Schreiber (Hamburg), D. Starke (Düsseldorf), S. Thober (Hamm)
10.45
11:00
11.15
11.30
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
 
Vorsitz Baumhauer, Katrin (Köln), Claass, Johanna (Hamburg)
'
Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie
K. Baumhauer (Köln), J. Claass (Hamburg)
 
Vorsitz Hurraß, Julia (Köln), Wiesmüller, Gerhard A. (Köln)
'
Umwelthygienische Aspekte in der Krankenhaushygiene
J. Hurraß (Köln)
30'
Umgang mit Schimmelbefall in Krankenhaus und Praxis
J. Hurraß (Köln), S. Engelhardt, G. A. Wiesmüller (Köln)
30'
Arbeitshilfen für den einrichtungsbezogenen Hitzeschutz in Krankenhäusern sowie stationären Pflege und Wohneinrichtungen – ein Beitrag für einen wirkungsvollen gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW)
T. Claßen (Bochum), K. Müller, L. Antoine 
30'
Bauhygienische Maßnahmen zum Hitzeschutz im Krankenhaus. Hitze- und Sonnenschutz vs. Tageslichtversorgung
C. Mertes (Trier)
25'
Vortrag 4 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
25'
Vortrag 5 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
25'
Vortrag 6 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
13.15
13.30
13.45
14:00
14.15
14.30
14.45
15:00
 
Vorsitz Brockow, Inken (Oberschleißheim)
15'
Vortrag 1 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
20'
Vortrag 2 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
20'
Vortrag 3 - TITEL UNBEKANNT
N.N.
 
Vorsitz Mertens, Axel (Potsdam)
20'
Die Gesundheit von Geflüchteten – eine Längsschnittanalyse von Diagnosedaten
B. Spieß (Bremen)
20'
Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März / April 2022
A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg)
20'
Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine
M. Dell (Altötting), A. Filser (Altötting), F. Schuhbeck (Altötting), K. Sutter-Urbanke (Altötting)
 
Vorsitz Steinmann, Alexander (München), Szagun, Bertram (Weingarten)
20'
Quo vadis Gesundheitskonferenz – die (künftige) Rolle kommunaler Gesundheitskonferenzen und vergleichbarer Strukturen
G. Roller (Stuttgart)
10'
Stärkung der öffentlichen Gesundheit – wie können wir dazu beitragen?
U. Teichert (Berlin)
10'
Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation
A. Steinmann (München)
10'
Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland
G. Geuter (Nürnberg)
10'
Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg
S. Eckert (Regensburg)
10'
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach - ein partizipativer Ansatz zur Qualitätssicherung als Grundlage für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit
A. Tauer (Kulmbach)
20'
Dikussion
N.N.
15.15
15.30
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45