Abstract System | 74. Wissenschaftlicher Kongress - Der Öffentliche Gesundheitsdienst 2025
Deutsch English
Übersicht >>Zum Programm<<

03.04.2025

UTC+1RaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaumRaum
08:00
08.15
08.30
30'
30'
Abwassermonitoring in Deutschland - Aktueller Stand und Perspektive
T. Greiner (Berlin), J. Schumacher (Berlin)
30'
Abwasserbasierte Epidemiologie von Drogenrückständen. Erkenntnisse aus 10 Jahren Forschung und in Begleitung der Einführung des Cannabisgesetzes
B. Helm (Dresden), R. Oettel (Dresden), B. Renner (Dresden)
 
Vorsitz Gottstein, Ilka (Worbis), Mitter, Simona (Unna)
15'
Begrüßung und Einfühurng
I. Gottstein (Worbis)
45'
Leitlinienbasierte Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen der Zähne – Wissenswertes für Zahnärztinnen und Zahnärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
P. Schmidt (Witten), J. Kühnisch (München)
'
Leitlinienbasierte Betreuung von Menschen mit seltenen Erkrankungen der Zähne – Wissenswertes für Zahnärztinnen und Zahnärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
J. Kühnisch (München), P. Schmidt (Witten)
15'
Diskussion
N.N.
08.45
09:00
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
20'
Vortrag 1
Schönig
20'
Vortrag 2
Wodarz
20'
45 Jahre Suchtarbeitskreis Oberpfalz
H. Salbeck
09.15
09.30
09.45
10:00
10.15
10.30
10.45
11:00
 
Vorsitz Ellsäßer, Gabriele (Berlin), Klopf, Ioana (Rendsburg)
5'
Gesundheitliche Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. „Zusammenhang zwischen der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern und elterlichem Bildungsstand.“
A. Heiler-Birk (Herford), A. Rahmöller (Herford), I. Schultheis (Herford)
5'
Besonderheiten in der Einschulungsuntersuchung (ESU) Baden-Württemberg (BW) Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder - ein wichtiges Ziel der Einschulungsuntersuchung
K. Assaad (Heidelberg), M. Benzing (Tübingen)
5'
Begleitung eines Sprachförderprogrammes vor und während der Schuleingangsphase mittels LiSe-DaZ Sprachscreening durch Ärzt*innen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Dresden
F. Bauer (Dresden), A. Schmidt (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
5'
Evaluation der Umsetzung der UN-BRK in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München
C. Beisenherz (München), A. Franz (München), A. Kraeft (München), K. Martignoni (München)
5'
Planung und Umsetzung einer Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Herzogtum Lauenburg „Ein Pilotprojekt“
D. Blume (Herzogtum Lauenburg), K. Butt (Herzogtum Lauenburg), A. Nigbur (Herzogtum Lauenburg)
5'
LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann - Schuleingangsuntersuchungen und psychomotorische Förderung von Kindern
D. Czepa-Mynarek (Mettmann), H. Förster (Mettmann), B. Hunstig (Mettmann)
5'
Schuleingangsuntersuchungen in Magdeburg. Eine Analyse zeitlicher Trends, kleinräumiger Variation und sozialer Determinanten
E. Hennig (Magdeburg), M. Magnus (Magdeburg), A. Mühlenbruch-Kränzel (Magdeburg), E. Swart (Magdeburg), K. Thiele (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
5'
Längsschnittstudie zur Kindergesundheit als mögliches Beispiel für statistische Auswertung kommunaler Gesundheitsdaten
H. Beyermann (Jena), V. Holzendorf (Jena)
5'
Bewegungsverhalten von Jugendlichen: Eine Analyse aus der Schulreihenuntersuchung von Jugendlichen der 8. Klassen der Stadt Jena
H. Beyermann (Jena), D. Freesmeyer (Jena), O. Pfeiffer (Jena), C. Suck (Jena), A. Wilberg (Jena)
5'
Gesunde Schulen für eine gesunde Zukunft – Einführung von Schulgesundheitsfachkräften zur Stärkung der integrativen Gesundheitsförderung im Landkreis Teltow-Fläming
M. Donath (Luckenwalde), R. Lehmann (Luckenwalde)
5'
Wenn die Anpassungsleistung Kinder überfordert - und zur Krankheit wird Kinderleben in widersprüchlichen Welten
S. Distler (München), N. Neuhoff (München), K. Mildenberger (München)
5'
Intersektorale und institutionelle Kooperation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie im Versorgungsgebiet 3 Havelland-Fläming (Brandenburg) vor, während und nach der COVID-19-Pandemie
M. Würz (Berlin)
'
Die Brücke in die Frühen Hilfen - Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden
R. Blümel (Dresden), T. Dolk (Dresden), M. Müller (Dresden), J. Rötzsch (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
'
Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung vor und nach der Corona-Pandemie im Landkreis Tübingen
M. Benzing (Tübingen), S. Grote (Tübingen), M. Haaga (Tübingen), T. Kittelberger (Tübingen), I. Lever (Tübingen)
'
Geringes Geburtsgewicht – Welche gesundheitlichen Auswirkungen zeigen sich bei Brandenburger Einschülerinnen und Einschülern?
D.-A. Kuhn (Potsdam)
'
ABC-Basar – Ein gelungener Schulstart für alle
V. Lenders (Schwäbisch Hall), V. Rodemich (Schwäbisch Hall), S. Stadelmayer (Schwäbisch Hall), P. Welisch (Schwäbisch Hall)
 
Vorsitz Gottstein, Ilka (Worbis), Mitter, Simona (Unna)
25'
Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen
A. Bergmann (Düsseldorf), I. Gottstein (Worbis), F. Heuser (Köln), P. Petrakakis (Bergheim), A. Stutz (Oberhavel)
25'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - II. Vernetzungsmöglichkeiten beim zahnärztlichen Kinderschutz am Beispiel des Landkreises Eichsfeld/ Thüringen
I. Gottstein (Worbis)
25'
Kinderschutz im Zahnärztlichen Gesundheitsdienst - III. Kooperationen im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Stadt Köln
A. Eulgem (Köln), F. Heuser (Köln), N. Tariverdian (Köln)
15'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Folgner, Kerstin (Düsseldorf), Petzold, Klaus (Eutin)
20'
Kein Platz für die Schwerkranken - vom Dilemma geschlossener Heimunterbringung
P. Schlegel (Winsen)
20'
Schwierigkeiten in der Entlassung psychiatrischer PatientInnen - eine gemeinsame Herausforderung
D. Ehmke (Neustadt in Holstein)
20'
Vorstellung des Konzeptes einer Wohnstätte für geschützte Unterbringung nach §1831 BGB
D. Iatropoulos (Eutin)
 
Vorsitz Hauk, Gerhard (Rostock), Hurraß, Julia (Köln)
15'
Identifikation aktueller Bedarfe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Bereich Klimawandel und Gesundheit
F. Hommes (Berlin), M. Mlinarić (Berlin), J. Stratil (Berlin/ Tirol), A. Taylor (Berlin), T. Ziese (Berlin)
15'
HEAT-Com - Wie man in der Hitze des Gefechts die Kommunikation aufrecht halten kann. Eine qualitative Studie zu Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeheimen in BW.
L. Cai (Tübingen), L. Eichner (Tübingen), D. Häske (Tübingen), S. Joos (Tübingen), C. Mahler (Tübingen), M. Rieger (Tübingen), S. Wössner (Tübingen), T. Zürn (Tübingen)
15'
Entwicklung und Durchführung von Schulungen zur Hitzeanpassung in Sachsen - Erfahrungen zweier Gesundheitsämter aus Stadt und Land
A. Görlitz (Moritzburg), M. Gronwald (Dresden), F. Bauer (Dresden), S. Rauh-Burmeister (Meißen), N. Rücker (Bannewitz)
15'
Hitzeaktionsplan Landkreis Ludwigsburg
A. Polziehn (Ludwigsburg), R. Maitra (Ludwigsburg), V. Middel (Ludwigsburg), K. Stark (Ludwigsburg)
15'
Hitzeschutz - eine Herausforderung auch für den ÖGD
M. Barker (Berlin), A. Dewitz (Berlin), M. Suckau-Hagel (Berlin)
 
Vorsitz Höglund-Braun, Hannah (Düsseldorf), Tinnemann, Peter (Frankfurt am Main)
10'
Das Dresdner Krisenhandbuch – Ergebnis eines After Action Reviews zum Management zukünftiger Krisen durch das Amt für Gesundheit und Prävention
F. Bauer (Dresden), A. Pietrzak (Dresden), N. Schmitt (Dresden)
10'
Zivil- und Katastrophenschutz als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: Eine qualitative Analyse bestehender rechtlicher Grundlagen auf Bundes- und Landesebene
C. Brüggemeier (Mannheim), D. Hofmann (Mannheim), N. Oster (Mannheim), D. Schutz (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), M. Weiler (Mannheim)
10'
Kommunale Surveillance von vektorübertragbaren Krankheiten – warum sie in Berlin notwendig ist und was braucht man dafür
L. Murajda (Berlin), A. Schnitzler (Berlin)
10'
Etablierung von internen Krisenstrukturen mittels Durchführung eines Planspiels als Übung im Gesundheitsamt Böblingen
A. Leher (Böblingen), E. Lorenz (Böblingen), S. Meyer (Böblingen)
12'
Brücke in die Frühen Hilfen – Frühe Hilfen und Kinderschutz für medizinische Fachkräfte in Kinderarztpraxen der Landeshauptstadt Dresden
R. Blümel (Dresden), T. Dolk (Dresden), J. Rötzsch (Dresden), N. Schmitt (Dresden), 
12'
Barrieren und Förderfaktoren nachhaltiger Wissenstransferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD - Ergebnisse einer Interviewstudie
L. Arnold (Düsseldorf/ Maastricht), S. Bimczok (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf), S. Weyers (Düsseldorf)
12'
Town Halls – ein erfolgreiches Kommunikationsformat zwischen Bund und Kommunen
J. Nießen (Köln), A. Rose (Köln)
12'
Training zur Methodik von In(tra)- und After-Action-Reviews (IAR/AAR) während oder nach epidemisch bedeutsamen Lagen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), Verbundprojekt ILEAs
M. an der Heiden (Berlin), U. Rexroth (Berlin), M. Schöll (Berlin), A. Wolter (Berlin)
12'
Öffentliches Gesundheitswesen im Humanmedizinstudium – wie mit dem innovativen Konzept eines Onlinekurses der ÖGD besser in der regulären Lehre präsentiert werden kann einschließlich empirischer Ergebnisse
J. Wiemschulte (Bonn)
17'
Epidemiologie meets Klinik oder was bedeutet eigentlich „Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen?
S. Zeißig (München)
17'
Die Brückenprofessur für Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Präferenzforschung in der Onkologie an der Universität Bayreuth: Erste Erfahrungen aus 3,5 Jahren
M. Emmert (Bayreuth)
17'
Interoperabilität als Schlüssel: Datenintegration am Schnittpunkt von Klinik und Landeskrebsregister
A. Kerscher (Würzburg)
17'
Abbildung der Versorgungsqualität seltener Tumorentitäten durch klinische Krebsregister
E. C. Sturm-Inwald (Regensburg)
10'
Hitzeservice.interaktiv: Praxisorientierte Konzepte zur Evaluation von Hitzeschutzmaßnahmen für Kommunen
S. Duschinger (München), H. Lehmann (München), J. Ritterhoff (Bremen), M. Schneider (München), J. Schoierer (München)
10'
Wahrnehmung von Belastungsfaktoren und unterstützenden Maßnahmen zur Reduktion der arbeitsplatzbezogenen psychischen Belastung von Mitarbeitenden im ÖGD – eine qualitative partizipative Studie
A. Ahäuser (Herford), V. Assheuer (Bielefeld), D. Cremer (Bielefeld), S. Duwendag (Bielefeld), B. Joggerst (Karlsruhe), M. Kubitza (Dortmund), B. Pantenburg (Leipzig), K. Schmidt (Bielefeld), S. Schmidt (München), I. Schultheis (Herford), U. Stengele (Enzkreis)
10'
Nutzung von Routinedaten für Evaluationskonzepte kommunaler Interventionen am Beispiel der Präventionskette Freiham in München
M. Coenen (München), C. Jung-Sievers (München), E. Rehfuess (München), S. Voss (München)
10'
Stärkung der Diabetesprävention im öffentlichen Gesundheitsdienst Baden-Württembergs durch Evidenzbasierung und Partizipation
D. Fröhlich (Tübingen), A. Grathwohl-Karl (Tübingen), H. Haumann (Tübingen), S. Joos (Tübingen), D. Michels (Tübingen), C. Walter (Tübingen)
10'
Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung
L. Arnold (Düsseldorf), E. Jakubowski (Berlin), A. Kuehne (Dresden), A. Schwabe (Bonn), A. Scholten (Hagen), M. Steinisch (Mannheim), J. Stratil (Tirol)
10'
Handlungsempfehlung „Begehung von Einrichtungen nach §35 IfSG“ – zur Vorgehensweise der neu gegründeten DGÖG-Arbeitsgruppe Hygiene
M. Exner (Bonn), S. Gleich (München), A. Kossow (Köln), A. Marcic (Kiel), N. Mutters (Bonn), A. Schwabe (Bonn), K. Steul (Mainz), P. Ziech (Hannover)
 
Vorsitz Hecke, Anneke (Kassel), Mertens, Axel (Potsdam)
15'
Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage
A. Hecke (Potsdsm), A. Mertens (Potsdam)
75'
Workshop
N.N.
12'
Schule trifft Kommune: Ein Beispiel für datengestützte, Setting übergreifende Prävention und Gesundheitsförderung
K. Hayn (Berlin), V. Voit (Berlin), M. von Heyden (Berlin)
12'
Welches Tool wählen? Ein Workshop zu kommunalen Planungstools in der Gesundheitsförderung und ihren Potentialen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
M. Baus (Bochum), J. Hovemann (Köln), C. Plantz (Köln), E. Quilling (Bochum), P. Rangnow (Bochum), T. Rossenbach (Bochum), I. Schönfeld (Bochum), P. Tollmann (Bochum)
12'
Diabetesprävention in den Lebenswelten – Gemeinsam und gut vernetzt qualitätsgesichert informieren
A. Glaser (München), M. Plaumann (Köln)
12'
Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeitsgefühl und Deutschkenntnisse bei Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland im Hinblick auf Diabetesrisiko sowie Versorgung und psychische Belastung bei Diabetes?
J. Baumert (Berlin), M. Buchmann (Berlin), Y. Du (Berlin), C. Heidemann (Berlin), C. Koschollek (Berlin), L. Krause (Berlin), E. Mauz (Berlin), L. Neuperdt (Berlin), C. Scheidt-Nave (Berlin), O. Tuncer (Berlin)
12'
Rolle und Möglichkeiten der Kommunalen Gesundheitskonferenz bei der Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung auf Landkreis-Ebene in Baden-Württemberg
E. Dreher (Friedrichshafen), N. Pottharst (Friedrichshafen), O. Schäfer (Friedrichshafen)
12'
Kommunale Gesundheitskonferenzen als zentrale Gremien der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg weiterentwickeln – wo stehen wir?
M. Reyer (Stuttgart)
 
Vorsitz Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Oster, Nadja (Mannheim)
13'
Candida auris Ausbruch in Deutschland – Notwendigkeit einer Ausweitung der Meldepflicht
A. Ott (München), S. Schelenz (München)
13'
„Das Wandern ist des Müllers Lust - aber nicht mit Erbrechen und Durchfall“ - Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Untersuchung lebensmittelassoziierter Ausbruchsgeschehen
S. Huber (Oberschleißheim), S. Hörmandorfer (Oberschleißheim), K. Katz (Oberschleißheim), U. Messelhäußer (Oberschleißheim), G. Schulze (Erlangen), M . Wenning (Oberschleißheim)
13'
Zwangsweise Absonderung von Tuberkulosepatienten im Bezirksklinikum Obermain: Vorstellung einer Arbeitshilfe des Arbeitskreises Tuberkulose im BVÖGD zum Entlassmanagement
Y. Heuring (Würzburg), M. Priwitzer (Stuttgart)
13'
Plasmide als Vehikel für Carbapenem-Resistenz in Gram-negativen Erregern – weit verbreitet oder selten?
G. Bettge-Weller (Dillenburg), L. Falgenhauer (Dillenburg), M. Frowein (Dillenburg), S. Harpel (Dillenburg), J. Lotz (Dillenburg), J. Mengel (Dillenburg)
13'
Correlation between SARS-CoV-2 RNA in wastewater and notified COVID-19 cases and intensive care unit admissions in North Rhine-Westphalia, Germany, 2022-2023
R. de Jong (Bochum/ Stockholm), P Grotegut (Bochum), A. Jurke (Bochum), F. Lange (Bochum), 
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
20'
Präventionskette Freiham
E. Rehfuess (München)
20'
Vortrag HS Kempten
A. Bühler
20'
Vortrag GR+ Memmingen
N.N.
11'
Das elektronische Handbuch des ÖGD in Bayern – auf dem Weg zu einem „Kollaborativen ÖGD-Handbuch als webbasierter Wissensplattform“ im ÖGD-Pakt
G. Böhm (München), R. Brosow (München), B. Kass (München), M. Klinger (München), U. Mühle-Schaeffer (Erlangen), M. Slijepac (München), M. Socher (München), A. Steinmann (München), C. Weidner (Erlangen)
11'
Digitale Zukunft im ÖGD: Das NLGA stärkt die Kommunikation mit Bürger*innen durch einen KI-basierten Chatbot und Daten-Dashboards
H. Scharlach (Hannover), M. Wonsikiewicz (Hannover)
11'
Digitalisierung ÖGD Sachsen – Durchführung der Prozessanalyse sächsischer Gesundheitsämter: Best Practice Beispiel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Effizienz- und Reifegradsteigerung
P. Schlicke (Dresden)
11'
ÖGD DataHub – Zentrale Datenplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Hamburg
C. Houareau (Hamburg), A. C. Krefis (Hamburg), T. Raithel (Hamburg), B. Schilgen (Hamburg), S. Zeike (Köln)
11'
Stärker im Verbund - Wie interkommunale Zusammenarbeit den Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen stärkt
M. Herrling (Sondershausen), M. Kappelt (Jena)
11'
Forum Gesundheitsamt- Digitalisierung der Staatlichen Gesundheitsämter am Beispiel des Staatlichen Gesundheitsamtes Erlangen-Höchstadt
F. Neumann (Erlangen), H. Raitzig (Erlangen)
90'
Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG
J. Butler (Berlin)
11.15
11.30
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
13.15
13.30
 
Vorsitz Hunstig, Birgit (Mettmann), Wünsch, Andrea (Hannover)
25'
Analyse der Beratungsbedarfe bei der Schulaufnahmeuntersuchung – lohnt der Aufwand?
M. Glienke (Leipzig), T. Hentschel (Leipzig), C. Korebrits (Leipzig)
45'
Früherkennung bei Autismus-Spektrum-Störungen
L. Poustka (Heidelberg)
 
Vorsitz Adolphi, Gunda (Gelnhausen), Riemer, Silke (Berlin)
25'
Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien
C. Lux (Heidelberg)
25'
Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und nichtübertragbaren Erkrankungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
C. Heidemann (Berlin), L. Krause (Berlin), P. Petrakakis (Düsseldorf), S. Seeling (Berlin)
25'
Organisatorische Struktur der zahnmedizinischen Versorgung in Einrichtungen der vollstationären Pflege in München – Eine Datenerhebung im Jahr 2024
S. Wiseman (München)
15'
Diskussion
N.N.
 
Vorsitz Gottschalk, Constanze (Magdeburg), Suchenwirth, Roland (Hannover)
4'
Hitzepräventionsprojekt für Kitas "Spitze gegen Hitze"
R. Kummer (Arnstadt)
4'
Ist-Stand-/Bedarfserhebung zum Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis
T. Orgassa (Waiblingen), M. Pfahler (Waiblingen)
4'
Sarkoidose - hatte die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal, an der Mosel und Teilen von NRW einen Einfluss auf die Inzidenz in den betroffenen Gebieten?
M. Gube (Aachen), R. Hering (Berlin), A. Osterwald (Berlin)
4'
Surveillance der stationären Behandlungsfälle und Sterberaten von Hautkrebs in Brandenburg: Einfluss des Klimawandels und der UV-Belastung
S. Menardo (Potsdam)
4'
Sinn und Unsinn von Interventionsmaßnahmen bei Hitzewellen
L. Eichner (Tübingen), M. Eichner (Tübingen)
4'
Das HIRGEV-Projekt – ein erster Einblick in die reale Lebenswelt von älteren Personen in Frankfurt bei Hitze
A. Christ (Frankfurt am Main), K. Duggan (Frankfurt am Main), S. Heidenreiter (Bayreuth), M. Lauerer (Bayreuth), N. Mezger (Berlin), P. Tinnemann (Frankfurt am Main)
4'
Evaluation einer Hitzeanpassungsmaßnahme in einer deutschen Großstadt – wie steht es um die „Kühlen Orte“ in Frankfurt am Main?
B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main), K. Duggan (Frankfurt am Main), M. Maraslioglu (Frankfurt am Main)
4'
Gesundheit & Stadtentwicklung zusammendenken: Hitzeschutz in Jena – vom gemeinsamen Planen ins Handeln kommen
F. Alff (Jena)
4'
Herausforderungen bei der Überwachung von Trinkwasser in Thüringen – Vernetzung als mögliche Lösung?
K. Alschner (Jena), A. Hofmann (Jena)
4'
Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensttransporte (Interdisziplinierter Versorgungsnachweis IVENA) in Frankfurt am Main 2014-2024
F. Ditzel (Frankfurt am Main), U. Heudorf (Giessen), D. Oberndörfer (Frankfurt am Main), K. Steul (Mainz)
4'
Legionella genotype map
T. Bornemann (Essen), A. Dierks (Hannover), R. Egelkamp (Hannover), I. Kraiselburd (Essen), F. Meyer (Essen), A. Probst (Essen), R. Schmithausen (Hannover), R. Suchenwirth (Hannover)
4'
Strategic Implementation of an Environmental Hygiene Unit at the Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA): A Process and Needs-Based Approach
F. Feil (Hannover), M. Hoopmann (Hannover), R. Schmithausen (Hannover)
4'
Überflutung in Simbach – Psychische Folgen für Kinder und Jugendliche und ihre Unterstützungssysteme
S. Böse-O'Reilly (München), A. Hieronimi (München), H. Lehmann (München), A. Schürr (München)
4'
Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren - Was gilt es zu beachten?
W. Straff (Berlin)
4'
Dunkel war’s, die Mücken schwebten - ein Bericht aus der Wasserkammer
C. Holder (Reutlingen), S. Säwert (Reutlingen), C. Schlegel (Reutlingen)
4'
Rahmenplan zum Umgang mit Tigermücken im Land Berlin als Ergebnis einer breiten Diskussion
A. Dewitz (Berlin), S. Klarenbeek (Berlin), L. Murajda (Berlin), M. Suckau-Hagel (Berlin)
4'
Gesundheitskompetenz in puncto stechmückenübertragener Infektionen und Mückenschutz (GeKoMü-Studie) – Ergebnisse einer lokalen Befragung
L. Eicher (Regensburg), B. Lampl (Regensburg), M. Leitzmann (Regensburg), J. Tobias (Regensburg), A. Verbitskii (Regensburg), A. Weber (Oberschleißheim)
4'
Kommunale Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim (Hessen) 2023 – Pilotprojekt KomBAT
I. Foppa (Dillenburg), A. Larem (Berlin/ Dillenburg/ Stockholm), E. Stickler (Dillenburg)
4'
Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 2024
X. Augsten (Speyer), S. Brockmann (Stuttgart), R. Debo (Stuttgart), A. Dreßler (Stuttgart), A. Jöst (Speyer), N. Löbs (Speyer), M. Meincke (Stuttgart), S. Nothdurfter (Stuttgart), R. Oehme (Stuttgart), C. Rau (Stuttgart), A. Sogan-Ekinci (Stuttgart), B. Walter (Stuttgart/ Stockholm), C. Wagner-Wiening (Stuttgart)
4'
Auswirkungen des Klimawandels auf die Innenraumluft: Entwicklung eines Simulationsmodells
F. Antretter (Valley), W. Birmili (Berlin), T. Hussein (Helsinki), M. Pazold (Valley), A. Schieweck (Braunschweig), T. Salthammer (Braunschweig), E. Uhde (Braunschweig), J. Zhao (Braunschweig)
4'
Hitzewellen und Gesundheit: Stärkung des ÖGD im gesundheitlichen Hitzeschutz
R. Debo (Stuttgart), C. Herdtle (Esslingen), J. Kuhn (Stuttgart), F. Matthies-Wiesler (Berlin), M. Meincke (Stuttgart), N. Nidens (Berlin), J. Sohn (Esslingen), C. Stotz (Esslingen), N. Walter (Esslingen)
4'
Hitzeaktionsplanung als neue Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) – Die Kommunale Beratung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
L.-C. Antoine (Bochum), S. Brünker (Bochum), T. Claßen (Bochum), T. Jankowski (Bochum), I. Liebchen (Bochum), K. Müller (Bochum), R. Sieber (Bochum)
4'
Entwicklung eines E-Logbuchs für das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), M. Lakemann (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
4'
Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ für Gesundheitsämter und Hochschulen: Einblicke in die Weiterentwicklung
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), H. Schütt (Düsseldorf), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf)
4'
PJ im ÖGD – Aufbau eines PJ Konzepts am Beispiel des Großstadtgesundheitsamts Köln
R. Arnold (Köln), M. Denfeld (Köln), A. Dunkel (Köln), K. Elvermann (Gummersbach), M. Liedtke (Köln), N. Skoetz (Köln)
4'
PJ Tertial im ÖGD – Entwicklung eines Logbuches in Düsseldorf, Mettmann und Neuss
B. Albrecht (Neuss), A. Höhmann (Düsseldorf), H. Höglund-Braun (Düsseldorf), J. Heister (Neuss), M. Hristova (Düsseldorf), R. Susenburger (Mettmann), M. Schäfer (Düsseldorf), F. Schläger (Düsseldorf), A. Triebs (Mettmann), S. Weyers (Düsseldorf)
4'
Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis
B. Walter-Frank (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), G. Roller (Baden-Württemberg), J. Fricke (Freiburg), K. Geffert (Stuttgart), M. Priwitzer (Stuttgart), M. Schäfer (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), S. Ehehalt (Stuttgart), S. Wagner (Freiburg), U. Bopp-Haas (Ulm), A. Hermann (Tübingen), A. Kühn (Heidelberg), A. Welker (Heidelberg), D. Häske (Tübingen), A. Stiegler (Stuttgart)
4'
Das kommunale Lehr-und Forschungsgesundheitsamt – Ergebnisse eines interkommunalen Workshops zur Umsetzung bevölkerungsmedizinischer Wissenschaft und Lehre aus erster Hand
S. Ehehalt (Stuttgart), S. Gleich (München), B. Lampl (Regensburg), N. Savaskan (Hannover), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), M. Wildner (Hannover), M. Yilmaz (Hannover)
4'
PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr
A. Fröhmel (Berlin), A. Kuehne (Dresden), S. Pruskil (Hamburg), N. Schmitt (Dresden), M. Wijnen-Meijer (Dresden)
4'
Öffentlicher Gesundheitsdienst und universitäre Versorgungsforschung - eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Zusammenarbeit
A. Hermann (Tübingen), D. Häske (Tübingen), S. Joos (Tübingen), E. Piontkowski (Tübingen), M. Rieger (Tübingen), G. Roller (Stuttgart), S. Wössner (Tübingen
4'
Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen
P. Dietz (Mainz), K. Steul (Frankfurt am Main)
4'
Von der Überwachungspraxis zur Wissenschaft - Just do it!
S. Gleich (München)
4'
Das Gesundheitsamt im Umfeld von Wissenschaft und Forschung
O. Amberger (Frankfurt), P. Tinnemann (Frankfurt), R. Zöllner (Frankfurt)
4'
Neu etabliertes Epikurs Modul „Krisenmanagement“ (Kurs Krisenmanagement) für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen aus insgesamt 3 Kursen in den Jahren 2023-2024
M. an der Heiden (Berlin), R. Biallas (Berlin), L. Böff (Berlin), Y. Daschowski (Berlin), U. Grote (Berlin), K. Kajikhina (Berlin), H. Logemann (Berlin), N. Püschel (Berlin), N. Sarma (Berlin), J. Schäfer (Berlin), M. Schöll (Berlin), J. Seidel (Berlin), U. Rexroth (Berlin), N. Zeitlmann (Berlin)
4'
Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse
D. Häske (Tübingen), E. Dreher (Freiburg), J. Fobiwe (Tuttlingen), J. Fricke (Freiburg), K. Geffert (Stuttgart), K. Hoffmann (Mannheim), M. Steinisch (Mannheim), O. Horstick (Heidelberg), O. Kappert (Freiburg), O. Schäfer (Friedrichshafen), S. Wagner (Freiburg), A. Kühn (Heidelberg), A. Leher (Böblingen), H. Saleh (Freiburg), C. Gogol (Karlsruhe), G. Roller (Stuttgart), A. Welker (Heidelberg)
4'
Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen - Interdisziplinärer Newcomer an der LMU München
S. Gleich (München)
4'
Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt der Region Hannover – Von der Idee bis zur Umsetzung.
M. Yilmaz (Hannover)
 
Vorsitz Zeißig, Sylke (München)
25'
Herausforderungen in der Dokumentation Hämatologischer Systemerkrankungen
A. Kiani (Bayreuth)
25'
Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden?
C. Kuhl (Frankfurt am Main)
25'
Aktuelle Herausforderungen in der Dokumentation der Strahlentherapie
J. Maurer (Regensburg)
5'
Welche Unterschiede bestehen bei Evidenzgenerierung und -bewertung zwischen Maßnahmen auf Individual- und Populationsebene?
L. Arnold (Düsseldorf), F. Fischer (Kempten), E. Jakubowski (Berlin), D. Pieper (Brandenburg an der Havel), C. Stegbauer (Göttingen), J. Stratil (Berlin/ Tirol)
5'
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung
T. Götz (Erlangen), C. Herr (Erlangen), S. Keßler (Erlangen), A. Kreidler (München), B. Lampl (Regensburg), J. Nebl (Erlangen), E. Rehfuess (München), A. Steinmann (München), M. Wildner (Erlangen)
5'
Vernetzung gesundheitsrelevanter Akteur:innen in den kommunalen Gesundheitskonferenzen in Ostwestfalen-Lippe (OWL)
R. Fehr (Bielefeld), J. Freymüller (Bielefeld), C. Hornberg (Bielefeld), P. Rahimitabar (Bielefeld), S. M. Ritzinger (Bielefeld), J. Sellenriek (Bielefeld), D. Wiegmann (Bielefeld)
5'
Lotsendienste in Geburtskliniken: Ergebnisse des Monitorings 2024 zur Versorgung psychosozial belasteter Familien
M. Hänelt (Köln), I. Renner (Köln)
5'
Landeskoordinierungsstelle und Zentrales Netzwerk für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen – Strukturen und Aktivitäten zur Unterstützung des kommunalen ÖGD
T. Claßen (Bochum), E. Liebchen (Bochum)
5'
Einfluss vom Biowetter auf die Notfallversorgung älterer Menschen: ein Scoping Review
M. Potzauf (Potsdam), E. Swart (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
5'
Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Arbeitgeber: Multiprofessionell, digital und beteiligungsorientiert in die Zukunft?“
B. Ewert (Fulda), J. Kleinschmidt (Fulda), K. Klenk (Hamburg), C. Lückenbach (Hamburg), R. Reiter (Hagen)
5'
GENTRAIN – Projekt zur Entwicklung und Einführung von Software für die genomisch gestützte Infektionskettenanalyse. Ein interaktiver Workshop zur Untersuchung eines SARS-CoV-2-Ausbruchs an einer Schule aus der Perspektive des Gesundheitsamtes
A. Dilthey (Düsseldorf), S. Fuchs (Düsseldorf), L. Fischer (Bielefeld), A. Franke (Bielefeld), C. Hornberg (Bielefeld), A. Jack (Bielefeld), B. Kräling (Düsseldorf), J. Ptok (Düsseldorf), M. Tröger (Bielefeld), P. Vogel (Düsseldorf), J. Weber (Düsseldorf)
5'
Schnittstellenharmonisierung und Austauschplattform Trinkwasserhygiene (SHAPTH)
P. Dudler (Oberschleißheim), A. Schmidt (Oberschleißheim), R. Zölch (Oberschleißheim)
 
Vorsitz Hüppe, M. Katharina (Hannover)
30'
Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V.
T. Fischbach (München), H. M. Thaiss (München)
30'
Impfen rechnet sich und trotzdem wissen wir nicht genug darüber!
J. Witte (Bielefeld)
30'
Impfen in Bewegung
V. Amelung (Berlin), M. Haring (Berlin)
4'
Evaluation einer Impfaufklärung in der Schule zum Erreichen einer höheren HPV-Impfquote bei Schulkindern
K. Assaad (Heidelberg), F. Freund (Heidelberg), M. Heidecke (Heidelberg), S. Hennes (Heidelberg), J. Klein (Heidelberg), N. Knab (Heidelberg), A. Kühn (Heidelberg), M. Borchert (Heidelberg), N. Ouédraogo (Heidelberg), M. Weiß (Heidelberg), A. Welker (Heidelberg), A. Werlein (Heidelberg), V. Winkler (Heidelberg)
4'
Gemeinsam stark: Transparente Wege zu gesunden Kindern! Ein Jahr im Zeichen der Präventionskette: Fortschritte und Einblicke in die Datenerfassung in Frankfurt
P. Gombert (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main)
4'
Gesundheitsförderung komplex aber klar: Strukturen und Netzwerke zur kooperativen Zusammenarbeit in Hamburg
S. Kümeke (Hamburg)
4'
Wie geht Best Practice? Erfahrungen aus einem Projekt zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung
T. Augst (Dresden), P. Looks (Dresden), N. Schmitt (Dresden), U. Schütte (Dresden), M. Vogel (Dresden)
4'
Etablierung einer kommunenübergreifenden Gesundheitsförderungsstrategie: Die Initiative „Gesundheit leben, Zukunft gestalten“ - Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz
J. Bals (Ludwigshafen), P. Jaehn (Ludwigshafen), V. Junghans (Ludwigshafen)
4'
Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – Das Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) und der kommunale Partnerprozess des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) am Beispiel Frankfurt am Main – ein Praxisbeitrag.
J. Bauer (Frankfurt am Main), B. Böddinghaus (Frankfurt am Main), A. Christ (Frankfurt am Main)
4'
Entwicklung kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum - Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Trier-Saarburg
S. Dräger (Trier), H. Klassen (Trier), P. Orlt (Trier), G. Philippi (Trier)
4'
Gesundheitsregion: Optimierte Gesundheitsversorgung durch partizipative Bedarfserhebung und Entwicklung von Lösungsansätzen unter Beteiligung von Bürger*innen, Leistungs- und Kostenträgern sowie Politik im Sozialraum – wie kann es gelingen?
M. Banz (Köln), S. Eichberg (Köln), H. Höpp (Köln), M. Denfeld (Köln), H. Rau (Köln), G. Schlanstedt (Köln)
4'
Die Etablierung einer systematischen Gesundheitsberichterstattung im Landkreis Konstanz als Grundlage für eine bedarfsorientierte Arbeitsweise entlang des Public Health Action Cycles
L. Gerlach (Radolfzell am Bodensee), S. Jehnichen (Radolfzell am Bodensee)
4'
Stärkung der Primärversorgung in einer ländlichen Region - Was kann der öffentliche Gesundheitsdienst beitragen?
S. Haag-Milz (Sigmaringen), I. Weishaupt (Sigmaringen), U. Hart (Sigmaringen)
4'
Gesundheit auf die Füße stellen – ein kommunaler Pilot
M. Banz (Köln), S. Eichberg (Köln), W. Höpp (Köln), T. Lehnen (Hamburg), F. Maul (Hamburg), H. Rau (Köln), G. Schlanstedt (Köln), B. Skimutis (Köln)
4'
18 + x GBE-Stellenausschreibungen: Tarifliche Eingruppierungen, Stellenbezeichnungen, Voraussetzungen und Aufgaben kommunaler GBE-Stellen.
N. Rosenkötter (Düsseldorf)
4'
Aufbau kommunaler Strukturen für Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsplanung gemäß § 9 BbgGDG in Cottbus/Chóśebuz
C. Glosemeyer (Cottbus), S. Nowak (Cottbus)
4'
Der Hausärztemangel in ländlichen Regionen – Wie kann der ÖGD zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen?
F. Krebs (Rastatt), N. Schütz (Rastatt)
4'
Gesundheitsberichterstattung im digitalen Zeitalter: Aufbau eines digitalen Gesundheitsmonitors im Landkreis Friesland
T. Hinrichs (Jever), P. Kaden (Varel), C. Neumann (Jever), S. Schmidt (Jever)
4'
Sozialraumanalyse in Frankfurt am Main: Entwicklungen der letzten 10 Jahre der Sozialindikatoren auf Stadtteil- und Stadtbezirksebene im Abgleich mit der gesundheitlichen Lage von Einschüler*innen
M. Hillenbrand (Frankfurt am Main), M. Schade (Frankfurt am Main)
4'
„Erste Hilfe an Schulen“ – Projektbericht aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg
D. Carrara (Mannheim), M. Franken (Mannheim), T. Helfert (Mannheim), S. Müller (Stuttgart), M. Schütz (Heidelberg), M. Weiß (Heidelberg)
4'
Gesundheit 60+ im Landkreis Trier-Saarburg. Praktischer Nutzen und theoretische Implikationen ergänzender kleinräumiger Bevölkerungsbefragungen zum Thema Gesundheit.
S. Dräger (Trier), H. Klassen (Trier), P. Orlt (Trier), G. Philippi (Trier)
'
Aussagekräftige Gesundheitsberichterstattung mit zentralen SOPESS-Indikatoren
D. Czepa-Mynarek (Mettmann), B. Hunstig (Mettmann), L. Kube (Mettmann), K. Simon (Bochum), K. Zelen (Mettmann)
'
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Schuleingangs- und Seiteneinsteigeruntersuchungen im Landkreis Offenbach: Analyse der Entwicklungen von 2017 bis 2024
D. Beaunee (Dietzenbach), S. Frölich (Dietzenbach), K. Ganzer-Davis (Dietzenbach), S. Marquard (Dietzenbach), M. Schneider (Dietzenbach), K. Steul (Dietzenbach)
'
Das mobile Angebot der umfeldnahen medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen (UVO) in der Stadt Leipzig
C. Anders (Leipzig), E. Schweickert de Palma (Leipzig)
'
Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art
S. Ehehalt (Stuttgart), K. Gronbach (Stuttgart), A. Galante-Gottschalk (Stuttgart), F. Hölzl (Stuttgart), M. Münch (extern), H.-P. Ohm (Stuttgart), J. Weiler (Stuttgart), H. Wemmer (Stuttgart)
'
Erprobung und Weiterentwicklung des ‚Kreisprofils‘ als methodisches Grundgerüst für die kommunale Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
C. Dilger (Stuttgart), V. Geisinger (Stuttgart), M. Reyer (Stuttgart), S. Specht (Stuttgart)
'
Etablierung eines Runden Tisches auf kommunaler in KölnEbene bei zunehmender Verschlechterung der Versorgungssituation bei operativen Schwangerschaftsabbrüchen
A. Gläser-Zorn (Köln), I. Mach-Völker (Köln)
'
Gemeinsam neue Wege gehen – Erhebung von Gesundheitsdaten in Zusammenhang mit Schuleingangsuntersuchungen. Ein Pilotprojekt in Kooperation zwischen Hochschule und Gesundheitsamt
D. Blume (Herzogtum Lauenburg), K. Butt (Herzogtum Lauenburg),  C. Niermann (Herzogtum Lauenburg), A. Nigbur (Herzogtum Lauenburg)
'
Geschlechtersensible Gesundheitsindikatoren für die Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut (GBE-GI) – Ein Pilotprojekt im Rahmen der JointAction PreventNCD
H. Gencer (Berlin), F. Prütz (Berlin), A.-C. Saß (Berlin), 
'
Gesundheitliche Chancengleichheit im Spiegel der Zahngesundheit bei Kindern: Zahnärztliche Untersuchungen in Sachsen-Anhalt
J. Milarczyk (Magdeburg), A. Spröwitz (Magdeburg)
'
Gesundheitsberichterstattung und ‚schwer erreichbare‘ Dialoggruppen – (wie) geht das?
D. Wohlrab (München)
'
Mundgesundheit für alle? ...durch soziallagen-sensible Berichterstattung!
N. Jahn (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), J. Kluba (Hannover)
'
Wer ist HuGO, und bleibt er-sie-es so, wie er-sie-es ist?
M. Hoopmann (Hannover), N. Jahn (Hannover), E. Mertens (Hannover), A. Oey (Hannover), M. Wollenweber (Berlin/ Hannover/ Stockholm), J. Woltert (Hannover), C. Zühlke (Hannover)
'
„Älter werden kann ich später – gesund bleiben jetzt“ Wie steht es um die Gesundheit Kieler Frauen ab 45?
L. Krüger (Kiel)
 
Vorsitz Baumhauer, Katrin (Köln), Bornhofen, Bernhard (Offenbach), Hille, Katja (Hannover), Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)
3'
Gesunde Häfen, gemeinsam stark (GESA): Die Entwicklung von standardisierten Prozessen bei infektiologischen Gefahrenlagen an deutschen Häfen – ein Verbundprojekt aus ÖGD und Wissenschaft
M. Boldt (Hamburg), J. Bäßler (Hamburg), M. Dirksen-Fischer (Hamburg), L. Ehlers (Hamburg), M. Frese (Hamburg), S. Gueye (Hamburg), V. Harth (Hamburg), J. Heindirch (Hamburg)
3'
Development of antibiotic resistance in Enterococcus faecium in Bavaria from 2020 to 2023
S. Heinzinger (Oberschleißheim), S. Hörmansdorfer (Oberschleißheim), M. Marx (Oberschleißheim), G. Rutz (Oberschleißheim), A. Weber (Oberschleißheim)
3'
MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) – alles andere als ein alter Hut?
K. Claußen (Hannover), M. Scharlach (Hannover), L. Segelken (Hannover)
3'
Netzwerke – ohne Kümmerer geht es nicht. Erfahrungen aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2010-2023
U. Heudorf (Giessen), G. Wassilew (Greifswald)
3'
Qualitätsgeprüfte und validierbare manuelle Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden mittels Wischen: Labor-Untersuchungsergebnisse eines Aufbereitungsprozesses und Vorstellung einer qualitätsgesichert reproduzierbaren Schulungsmethode
J. Gebel (Bonn), C. James (Wedel), I. Liebig (Wedel)
3'
Erfahrungen und Empfehlungen zur Impfkommunikation in der Kinder- und Jugendgesundheit: Qualitative Analyse von Expertinnen- und Experteninterviews in regionalen Gesundheitsstrukturen
C. Bosle (Köln), F. De Bock (Düsseldorf), C. Fillies (Köln), N. Reibling (Fulda), A. Spura (Köln), K. Steding (Fulda)
3'
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) als langjährig erfolgreiches industrieunabhängiges Netzwerk zur Förderung des Impfgedankens – Vorstellung und Analyse aktueller zielgruppenspezifischer Aktionen
V. Brand (München), S. Charbonnier (München), E. Gottwald (Erlangen), H. Kalies (München), M. S. Ludwig (Erlangen), J. Milbradt (Erlangen), M. Pfob (München), A. Pikos (München), N. Pirner (München), S. Speiser (Erlangen), D. Stöckl (Erlangen), C. Winnen (München)
3'
Veränderungen des Impfschutzes vor schweren COVID-19-Verläufen bei älteren Menschen während der Omikron- und XBB-Wellen: Eine retrospektive Auswertung der bayerischen IfSG-Meldedaten
A. Beyerlein (München), W. Hartl (München), K. Katz (München), H. Küchenhoff (München)
3'
Tuberkulose und Literatur
O. Bock-Hensley (Heidelberg), C. Denkinger (Heidelberg), I. Erhard (Heidelberg)
3'
Analysis of Tuberculosis surveillance data to assess progress towards achieving the WHO End TB Strategy targets in North Rhine-Westphalia – Germany, 2015-2023
R. de Jong (Bochum/ Stockholm), A. Jurke (Bochum), D. Kalhöfer (Bochum), F. Lange (Bochum)
3'
Anstieg der Keuchhusten-Fälle im Land Brandenburg – Erkenntnisse aus den Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz
S. Glasauer (Potsdam)
3'
Molecular surveillance of acute respiratory infections (ARIs) in Bavaria, Germany: The Bavarian Influenza + Corona Sentinel (BIS+C)
N. Ackermann (Oberschleißheim), H. Angermeier (Oberschleißheim), U. Eberle (Oberschleißheim), J. Fechsler (Oberschleißheim), S. Heinzinger (Oberschleißheim), D. Kasten (Oberschleißheim), R. Konrad (Oberschleißheim), S. Lacroix (Halle), N. Paravinja (Oberschleißheim), S. Schmidt (Oberschleißheim), A. Sing (Oberschleißheim), J. Weber (Oberschleißheim)
3'
Umsetzung institutioneller Lernprozesse auf kommunaler Ebene im ILEAs-Projekt
L. Arnold (Düsseldorf), S. Bimczok (Düsseldorf), S. Glasauer (Potsdam), M Heiden (Berlin), U. Rexoth (Berlin), M. Schöll (Berlin), D. Starke (Düsseldorf), F. Vosseberg (Düsseldorf), A. Wolter (Berlin)
3'
Regionale Beteiligungsformate im Rahmen der Entwicklung des Elektronischen Melde- und Informationssystems für Gesundheitsämter (EMIGA)
I. Freudenau (Bochum), C. Ganser (Bochum), P. Grotegut (Bochum), F. Hoffmann (Bochum), A. Jurke (Bochum), D. Kalhöfer (Bochum), F. Lange (Bochum), J. Schauer (Bochum)
3'
Lokale Infektionsberichte als Ergebnis der Schaffung einer Stelle für Gesundheitsberichterstattung und Projektmanagement im Gesundheitsschutz aus dem Pakt für den ÖGD
E. Fernandez (Mannheim), N. Oster (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), K. Schwöbel (Mannheim), M. Weiler (Mannheim)
3'
Fehleranalyse des Masernfall-Managements im Kreis Nordfriesland
C. Augustin (Husum), W. Hansen (Husum), I. Tomsic (Husum)
3'
Molekulare Salmonella-Surveillance mittels Next Generation Sequencing am LGL
K. Bengs (Oberschleißheim), A. Berger (Oberschleißheim), A. Dangel (Oberschleißheim), L. Göttig (Oberschleißheim), S. Hepner (Oberschleißheim), S. Hörmansdorfer (Oberschleißheim), A. Sing (Oberschleißheim), A. Sprenger (Oberschleißheim)
3'
Bläschenalarm auf der Frühgeborenenstation! Varizellen?
L. Eichner (Reutlingen), B. Faiss (Reutlingen), C. Schlegel (Reutlingen)
3'
ACHTUNG SKABIES: Detektion und Behandlung von Erkrankten bzw. Krankheitsverdächtigen sowie relevanten Kontaktpersonen im Rahmen eines Skabies-Ausbruches in einem Pflegeheim im Landkreis Bautzen – Herausforderungen für den ÖGD
J. Gärtner (Steina), C. Scholze (Bautzen)
3'
Seoulvirus-Infektion durch Heimratten - Kasuistik und infektionshygienische Maßnahmen
C. Anders (Leipzig), S. Bellmann (Leipzig), I. Möller (Leipzig), B. Pantenburg (Leipzig), C. Püschmann (Leipzig)
3'
DRUCK-Surv – Implementierung eines bundesweiten Sentinel-Systems zur Erfassung von viraler Hepatitis und HIV bei Personen mit injizierendem Drogengebrauch in Deutschland
R. Biallas (Berlin), N. Sarma (Berlin/ Stockholm), G. Steffen (Berlin), R. Zimmermann (Berlin)
3'
Vorstellung der ärztlichen Angebote und Vernetzungen für Menschen in der Prostitution - aufsuchend und vor Ort im Gesundheitsamt Essen
P. Wolff (Essen)
3'
HIV- STI – Beratung und Testung in einem Gesundheitsamt einer Metropolregion, 2019 – 2023 ein Vergleich
E. A. Spaeth (Nürnberg)
3'
Case Report: Diagnose einer oligosymptomatischen Neurolues in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Rahmen des Fachdienstes STI und sexuelle Gesundheit am Gesundheitsamt Köln.
K. Baumhauer (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), K. Isernhagen (Köln), C. Lüders (Köln), H. Stelberg (Köln)
3'
Gemeinsam mehr Power gegen STI: Mannheim auf dem Weg zur Fast-Track City
P. Braun (Mannheim), E. Gerig (Mannheim), S. Landmann (Mannheim), N. Oster (Mannheim), K. Schwöbel (Mannheim), P. Schäfer (Mannheim), M. Weiler (Mannheim)
15'
Diskussion
N.N.
'
5 Jahre Sondersprechstunde für von weiblicher Genitalbeschneidung Betroffene im ÖGD in Köln
A. Gläser-Zorn (Köln), I. Mach-Völker (Köln)
'
Allgemeinmedizin als Tor – auch – zu sexueller Gesundheit – Erfahrungen aus dem Fachdienst STI und sexuelle Gesundheit des Gesundheitsamts Köln
 K. Baumhauer (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), C. Lüders (Köln), F. Oliveira (Köln), H. Stelberg (Köln)
'
Aufhebung der COVID-19-assoziierten nicht-pharmazeutischen Interventionen: mögliche Auswirkungen auf die Meldungen von Mensch zu Mensch übertragener Infektionskrankheiten im Jahr 2022 in Bayern, Deutschland
A. Dörre (Berlin), J. Hausmann (München), K. Katz (München), S. van de Berg (München)
'
Das Masernschutzgesetz in Hamburg – Koordination einer einheitlichen Umsetzung in sieben bezirklichen Gesundheitsämtern
D. Koch (Hamburg), J. Schreiber (Hamburg), F. Shenas (Hamburg), C. Strauß (Hamburg), J. Wöhrle (Hamburg), A. Weidlich (Hamburg)
'
Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Ergebnisse einer regionalen Analyse im Kontext künftiger digitaler Strategien
B. Edenharter (Regensburg), B. M. J. Lampl (Regensburg), M. Leitzmann (Regensburg), B. Salzberger (Regensburg)
'
Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« - Ein Projekt zur Förderung sexueller Gesundheit im Setting Schule
S. Halbach (Köln), D. Meyer (Köln), S. Richter (Köln), S. Vogt (Köln)
'
Epidemiologie der Hepatitis-E Fallzahlen im Land Brandenburg- ein wachsendes Public Health Problem?
M. Kunze (Potsdam)
'
Ergebnisse einer Umfrage des Gesundheitsreferats München (GSR) in der Intensivpflege zum Leistungsspektrum und multiresistenten Erregern
D. Böhm (München), A. Draghioiu (München)
'
Ermittlung des Händedesinfektionsmittelverbrauches im Jahr 2024 in allen stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München
D. Böhm (München), S. Hildebrandt (München), P. Huber (München)
'
Infektionsschutz-Wiki (IFS-Wiki) des Hygienischen Dienstes am Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden
M.-L. Buder (Dresden), A. Ernst (Dresden)
'
Legionellose-Erkrankungen in NRW - Ergebnisse aus der landesweiten Surveillance
A. Jurke (Bochum), D. Kalhöfer-Thole (Bochum), J. Schauer (Bochum)
'
MERS-CoV – der arabische Verwandte von SARS-CoV-2: Maßnahmen zur Infektionsprävention und Handlungsempfehlungen für Gesundheitsämter
A. Eyking-Singer (Bochum), A. Jurke (Bochum), D. Kalhöfer (Bochum)
'
Planung und Durchführung von kreisweiten Impfkampagnen am Beispiel einer Masernkampagne ("Stoppt Masern!")
C. Friedrich (Ludwigsburg), T. Kauth (Ludwigsburg), A. Maier (Ludwigsburg), K. Stark (Ludwigsburg), U. Traub (Ludwigsburg)
'
Risk factors for SARS-CoV-2 infection among the older adult population in Germany from June 2021 to April 2022
B. Gärtner (Berlin), J. Fuchs (Berlin), H. Neuhauser (Berlin), E. Nowossadeck (Berlin), A. Ordonez-Cruickshank (Berlin), A. Zanuzdana (Berlin)
'
Rote Karte für Infektionskrankheiten? Beschreibung und Ergebnisse der intensivierten Surveillance von Infektionskrankheiten des RKI für die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland, Juni-Juli 2024
N. Charfeddine (Berlin), J. Estupinan Mendez (Berlin), H. Heese (Berlin), I. Markus (Berlin), M. Rupprecht (Berlin), J. Seidel (Berlin), M. Schranz (Berlin), C. Schlump (Berlin), A. Ullrich (Berlin), N. Zeitlmann (Berlin)
'
Schulschließungen während der zweiten Welle der COVID 19- Pandemie- Eine Retrospektive zur Wirkung einer bevölkerungsbezogenen Barrieremaßnahme auf regionaler Ebene
C. Deckart (München), H. Stich (Landshut)
'
The epidemiology of outbreaks in nursing homes
T. Lakes (Berlin), A. Roth (Berlin), N. Savaskan (Berlin)
'
Typhus, Ruhr und gastrointestinale Erkrankungen seit dem 19. Jahrhundert in Bremen – Infektionslage und mögliche Einfluss-Faktoren
B. Zietz (Schwerin)
'
Untersuchungen von Prostituierten nach §19 IfSG im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg - Entwicklung von der amtlichen Zwangsuntersuchung zur freiwilligen, anonymen und kostenfreien Beratung und Untersuchung mit Bordellsprechstunden
G. Hanf (Nürnberg), E. A. Spaeth (Nürnberg)
'
Wenn „Einmal alles, bitte“ doch geht – Allgemeinmedizin, STI und Hepatitis B
K. Baumhauer (Köln), M. Denfeld (Köln), A. J. Gläser-Zorn (Köln), J. Paul (Köln), C. Schulte (Köln), H. Stelberg (Köln)
'
Windpocken in Schule und Kita - Daten aus der kommunalen Praxis zum Umgang mit Kontaktpersonen außerhalb des Haushaltes
A. Dyarmand (Kassel), C. Schuhmann (Kassel)
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
20'
Vortrag (Einzelfallhilfe)
S. Seider
20'
Vortrag (Schwangerenberatung)
G. Süß
20'
Vortrag (ProstSchG)
S. Fleissner
90'
Workshop „Serviceorientierung mit Design Thinking: Praktische Ansätze für die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst“
J. Kießig (Erlangen), A. Muhr (Erlangen), M. Vohberger-Herles (Erlangen), R. Winkler (Erlangen)
13.45
14:00
14.15
14.30
14.45
15:00
 
Vorsitz Herr, Caroline (München), Jakubowski, Elke (Hamburg), Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
'
One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort
Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
5'
Begrüßung und Einführung
Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
10'
Grußworte
Racioppi, Francesca
20'
Keynote: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Hornberg, Claudia Maria (Bielefeld)
20'
One- und Planetary-Health – Konzept und Berührungspunkte mit dem ÖGD vor Ort
Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
30'
Session: Die planetare Dreifachkrise der gesundheitsgefährdenden Umweltveränderungen
N.N.
10'
Pause
N.N.
5'
Einführung
N.N.
20'
Was bedeuten globale Krisen für die Gesundheit der Bevölkerung – welche neuen Aufgaben kommen auf den ÖGD zu?
N.N.
20'
Globale Umweltveränderungen und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit – welche Rolle kann und will der ÖGD spielen?
N.N.
20'
Aktiv werden? Nächste Schritte – wie wollen wir weitermachen?
N.N.
15'
Vorstellung der Ergebnisse und Ausblick
N.N.
5'
Abschluss
Röhl, Claudia (Dessau-Roßlau)
15.15
15.30
10'
Weichenstellung für den Wandel: Netzwerke und Akteure im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete
F. Söhner (Dillingen)
 
Vorsitz Adolphi, Gunda (Gelnhausen), Riemer, Silke (Berlin)
15'
Zahngesundheit als Stadtthema, -Kita mit Biss- in Essen
S. Schuhmann (Essen)
30'
Wo stehen wir bei der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderungen – und wo wollen wir hin?
A.-L. Hillebrecht (Freiburg)
30'
Präventiv-zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit 5 verschiedenen Syndromen aus Sicht der Eltern
A. Schulte (Witten)
15'
Diskussion
N.N.
'
Verleihung Silbernes Ehrenzeichen
N.N.
'
Assistierte und konventionelle Suizide in Bayern – ein Vergleich auf Basis der multikausalen Todesursachenstatistik
A. Buschner (Fürth), S. Gleich (München), B. Schäffer (München)
'
Schubkraft ÖGD – Systematische und flächendeckende Etablierung von „MHFA“ – Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit durch Kooperationen innerhalb eines Kreisbündnisses
T. Auer (Friedrichshafen), Y. Keller-Frank (Friedrichshafen)
'
Umsetzung der Woche der Seelischen Gesundheit in Nürnberg
M. Hayn (Nürnberg), M. Ott (Nürnberg), I. Zimmermann (Nürnberg)
'
„GROW HAPPY NBG – Seelisch gesund Aufwachsen im Stadtteil“ ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen in der Kommune
M. Forkel (Nürnberg), A. Frankenberger (Nürnberg), M. Schmich (Nürnberg), D. Seebaß (Nürnberg), N. Weiß (Nürnberg)
'
Aus der Praxis für die Praxis - Werden wir aus Erfahrung klug? Empfehlungen zum zukünftigen Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern
I. Abdelgawad (Berlin), S. Feller (Berlin), B. Hoffmann (Berlin), F. Kulicke (Berlin), B. Schilling (Berlin), A. Schrauder (Berlin)
'
Evaluation im Krisenmanagement – Erfahrungen bei der Umsetzung eines After-Action Reviews (AAR) am Beispiel der Covid-19-Pandemie
K. Kuss (Marburg), B. Wollenberg (Marburg), C. Zöller (Marburg)
'
Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Umgang mit Mpox während der COVID-19-Pandemie: Eine Mixed-Methods-Analyse
C. Apfelbacher (Magdeburg), M. Niering (Magdeburg), E. Swart (Magdeburg), D. Wolff (Magdeburg)
'
Wohnungslose Menschen und Hitzebelastungen: Praxisbeispiel Sommerhilfe der Landeshauptstadt Hannover
F. Feil (Hannover), M. Feuerhahn (Hannover), K. Pätzold (Hannover), U. Junius-Walker (Hannover), L. Wandschneider (Hannover)
'
The Anatomy of Disasters – COVID-19 Pandemic revisited
N. Savaskan (Berlin)
 
Vorsitz Keil, Thomas (Bad Kissingen), Raible, Natascha (Erlangen)
10'
A multidisciplinary rehabilitation program for the post COVID-19 condition in health resort medicine
M. Egger, E. Grill, J. Reitelbach, R. Strobl, L. Vogelgesang, K. Jahn
10'
Umwelt und Allergie: Ein digitaler Umwelt-Gesundheits-Informationsdienst im Kurort Bad Hindelang
J. O. Brunner (Augsburg/ Lyngby), A. Damialis (Thessaloniki), S. Gilles (Augsburg), G. Hammel (Augsburg), C. Holzmann (Augsburg), J. Karg (Augsburg), C. Khalfi (Augsburg), R. Kharbal (Augsburg), A. Muzalyova (Augsburg), M. P. Plaza (Augsburg), M. Reiger (Augsburg), P. Romano (Augsburg), S. Scheiwein (Augsburg), C. Traidl-Hoffmann (Augsburg/ Davos)
10'
Gesundheitsförderung in Kneipp-Kitas in Bayern - eine explorative, cluster-randomisierte zweiarmige kontrollierte offene Studie
B. Brinkhaus (Berlin), L. Boyer (Regensburg), H. Baurecht (Regensburg), C. Bernardi (Regensburg), A. Herrmann (Regensburg), M. Ortiz (Berlin), S. Roll (Berlin), T. Tissen-Diabaté (Berlin), J. von Sommoggy (Magdeburg), C. Welker (Regensburg)
10'
Nutzen und Nutzung einer Intervention zur Verbesserung der Schlafqualität in der erwerbstätigen Bevölkerung – Ergebnisse der „Bad Kissinger Schlafstudie“
K. Haas (Würzburg), P. U. Heuschmann (Würzburg), T. Keil (Würzburg),  A. Kirchner (Würzburg), V. Rücker (Würzburg)
10'
Regionale Gesundheitsanbieter am Kurort als kompetente Partner für Betriebliche Gesundheitsförderung im ländlichen Raum – Einblicke in aktuelle Kurort-Forschungsprojekte
M. Coenen (München), S. Kus (München), P. von Mallek (München)
10'
Gesundheitsforschung in bayerischen Kurorten. Quo vadis?
C. Stupp (Bad Kissingen)
'
SARS-CoV-2-Varianten Surveillance mittels NGS (Next Generation Sequencing)
Palandt, Nicola (München)
'
Ein core genome MLST Schema für Borrelia burgdorferi sensu lato verbessert die Einblicke in die Evolutionsgeschichte des Spezies-Komplexes
Hepner, Sabrina (Oberschleißheim)
'
Gesundheitsplanung unterstützen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit berät kommunalen ÖGD über Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionplus
Robl, Wiebke (Nürnberg)
'
Molekulare EHEC-Surveillance am LGL
Berger, Carola (Oberschleißheim)
'
„Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit
R. Gottschalk (Frankfurt am Main), F. Kunitz (Luckenwalde), A. Roth (Berlin/ Lübeck), N. Savaskan (Berlin)
'
Best Practice im Kreis Mettmann: Personalgewinnung und Personalbindung
M. Louis (Mettmann), M. Marotta (Mettmann), E. Sakellaridou (Mettmann), R. Susenburger (Mettmann)
'
Der Schutz vor Konversionsbehandlungen – neue Herausforderungen für lokale Strukturen
J, Breuer (Köln), C. Sonnenfeld (Köln)
'
Konversionsbehandlungen – eine unterschätzte Gefahr?!
J. Breuer (Köln), C. Sonnenfeld (Köln)
'
Let's talk about Sex: ein Workshop zur HIV/STI-Prävention und Beratung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
A. Fröhmel (Düsseldorf), M. Leibnitz (Berlin), A. Wunder (Frankfurt am Main)
'
HIV-Präexpositionsprophylaxe in Gesundheitsämtern – Workshop zur Umsetzbarkeit im ÖGD
K. Baumhauer (Köln), J. Claass (Hamburg), E. Willems (Berlin), T. Winkel (Berlin)
'
Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen
M. an der Heiden (Berlin), J. de Boer (Hamburg), M. Boldt (Hamburg), M. Dirksen-Fischer (Hamburg), M. Ehlers (Hamburg), R. Ellwanger (Frankfurt am Main), M. Frese (Hamburg), M. Ganter (Düsseldorf), P. Gnirs (a.D.), J. Haller (Frankfurt am Main), H. Höglund-Braun (Düsseldorf),  S. Ippisch (München), M. Kalkowski (Hamburg), J. Klaus (Frankfurt am Main), D. Sissolak (Dahme-Spreewald), P. Tinnemann (Frankfurt am Main), A. Quartey (Düsseldorf), A. Serafin (München), B. Wicklein (München), J. Seidel (Berlin), J. Zimmermann (Hamburg).
'
Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien – Kommunale Netzwerke gestalten und Fachkräfte mit lokalen Fortbildungsangeboten zu Präventionshelfer/-in befähigen
J. Becker (Greifswald), E. Hawer (Greifswald), K. Seemann (Greifswald), S. Tomczyk (Greifswald)
'
Verbesserung der Qualität von Todesbescheinigungen – Was wurde in 10 Jahren erreicht?
S. Viehöver (München)
 
Vorsitz Heyn, Martin (Bad Kissingen)
5'
World-Café 1
M. Heyn (Bad Kissingen)
5'
World-Café 2
M. Heyn (Bad Kissingen)
5'
World-Café 3
M. Heyn (Bad Kissingen)
 
Vorsitz Dembofski, Nico, Schlachter, Marc (Erlangen)
60'
Workshop zum Umgang mit einer an einer hochpathogene Infektionserkrankung (HCID) verstorbenen Person
N. Dembofski, M. Schlachter 
90'
Mückenmonitoring
V. Mauch (München), J. Metz (München), N. Paravinja (München), S. Vogt (München)
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45
17:00
17.15
17.30
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Grundlagen
A. Hecke (Kassel)
90'
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen
A. Hecke (Kassel)
 
Vorsitz Meyer, Martin (Nürnberg)
25'
Nutzung der Krebsregisterdaten für die Qualitätssicherung
D. Twardella (Oberschleißheim), S. Voigtländer (Oberschleißheim)
25'
Onkologische Versorgung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten (am Beispiel von NSCLC)
S. Bertram (Hamburg), A. Schliemann (Lübeck), A. Waldmann (Lübeck)
25'
Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters
J. Müller-Nordhorn (München), S. Voigtländer (München)
17.45
18:00
18.15
18.30
 
Vorsitz Hüppe, M. Katharina (Hannover)
30'
LIEBESLEBEN-Studie: Wissen, Einstellungen und Verhalten zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbaren Infektionen – Ergebnisse einer Online-Befragung in der Gesamtbevölkerung
Gerlich, Miriam (Köln)
30'
"Let's talk about sex" - ein Peer-Projekt rund um Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare Infektionen (STI) für Schulen
Traub, Uschi (Ludwigsburg)
18.45
19:00
19.15
19.30
19.45
20:00
20.15
20.30
20.45